Graue Brüder

[129] Graue Brüder, eine Congregation von Benedictiner-Einsiedlern, gestiftet von Giovanni Gualberto, der bei Florenz seine erste Zelle baute, 1073 im Kloster Passignano st. und 1193 heilig gesprochen wurde. Die g.n B. breiteten sich namentlich in Italien und Frankreich aus und gaben das Einsiedlerleben allmälig auf. – G. Büßer, Mitglieder einer 1268 zu Avignon entstandenen Bruderschaft öffentl. Büßer, die sich der Andacht u. Liebeswerken widmete. – G. Schwestern, der weibl. Zweig der g.n B., dann Congregationen von Spitalschwestern u.s.w., sämmtlich von der Farbe ihrer Tracht also benannt.

Quelle:
Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 129.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: