Kategorie: Bild (groß) (86.283 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bild
Daddi, Bernardo: Thronende Madonna mit Kind und den Hl. Nikolaus, Dominikus, Franziskus, Johannes dem Täufer, Margarete und Katharina [2]

Daddi, Bernardo: Thronende Madonna mit Kind und den Hl. Nikolaus, Dominikus, Franziskus, Johannes dem Täufer, Margarete und Katharina [2] [Kunstwerke]

Künstler: Daddi, Bernardo Entstehungsjahr: 1. Hälfte des 14. Jh. Maße: 19 × 44 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca (Depot); Inv. 40177 Epoche: Gotik, Vorrenaissance Land: Italien Kommentar: Die gegenwärtige Zusammenstellung des um 1320 datierbaren Polyptychons entspricht nicht ...

Werk: »Daddi, Bernardo: Thronende Madonna mit Kind und den Hl. Nikolaus, Dominikus, Franziskus, Johannes dem Täufer, Margarete und Katharina [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Daddi, Bernardo: Thronende Madonna mit Kind und den Hl. Nikolaus, Dominikus, Franziskus, Johannes dem Täufer, Margarete und Katharina [3]

Daddi, Bernardo: Thronende Madonna mit Kind und den Hl. Nikolaus, Dominikus, Franziskus, Johannes dem Täufer, Margarete und Katharina [3] [Kunstwerke]

Künstler: Daddi, Bernardo Entstehungsjahr: 1. Hälfte des 14. Jh. Maße: 19 × 44 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca (Depot); Inv. 40177 Epoche: Gotik, Vorrenaissance Land: Italien Kommentar: Die gegenwärtige Zusammenstellung des um 1320 datierbaren Polyptychons entspricht nicht ...

Werk: »Daddi, Bernardo: Thronende Madonna mit Kind und den Hl. Nikolaus, Dominikus, Franziskus, Johannes dem Täufer, Margarete und Katharina [3]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Daguerre, Louis Jacques Mandé: Anordnung von Muscheln

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Anordnung von Muscheln [Fotografien]

Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1837-1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Stillleben

Fotografie: »Daguerre, Louis Jacques Mandé: Anordnung von Muscheln« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Daguerre, Louis Jacques Mandé: Daguerre photographiert aus seiner Wohnung im dritten Stock des Boulevard Saint-Martin Nr.17

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Daguerre photographiert aus seiner Wohnung im dritten Stock des Boulevard Saint-Martin Nr.17 [Fotografien]

Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Daguerre, Louis Jacques Mandé: Daguerre photographiert aus seiner Wohnung im dritten Stock des Boulevard Saint-Martin Nr.17« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Palais Royal in Paris

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Palais Royal in Paris [Fotografien]

Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Prag Sammlung: Technisches Museum Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Palais Royal in Paris« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Tuilerie und die Seine vom Quai d'Orsay

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Tuilerie und die Seine vom Quai d'Orsay [Fotografien]

Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Tuilerie und die Seine vom Quai d'Orsay« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Daguerre, Louis Jacques Mandé: Ein Künstler, vielleicht Charles Arrowsmith

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Ein Künstler, vielleicht Charles Arrowsmith [Fotografien]

Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1842-1843 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Daguerre, Louis Jacques Mandé: Ein Künstler, vielleicht Charles Arrowsmith« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Daguerre, Louis Jacques Mandé: Louise Georgina Daguerre

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Louise Georgina Daguerre [Fotografien]

Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Daguerre, Louis Jacques Mandé: Louise Georgina Daguerre« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Daguerre, Louis Jacques Mandé: Notre-Dame von der Pont des Tournelles

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Notre-Dame von der Pont des Tournelles [Fotografien]

Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1838-1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Daguerre, Louis Jacques Mandé: Notre-Dame von der Pont des Tournelles« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Daguerre, Louis Jacques Mandé: Samuel F.B. Morse

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Samuel F.B. Morse [Fotografien]

Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1845 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Daguerre, Louis Jacques Mandé: Samuel F.B. Morse« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Daguerre, Louis Jacques Mandé: Stilleben mit Abdrücken

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Stilleben mit Abdrücken [Fotografien]

Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1837 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Stilleben; Die älteste erhaltene Daguerreotypie

Fotografie: »Daguerre, Louis Jacques Mandé: Stilleben mit Abdrücken« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Daguerre, Louis Jacques Mandé: Triptychon für König Ludwig I. von Bayern, der Boulevard du Temple in Paris

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Triptychon für König Ludwig I. von Bayern, der Boulevard du Temple in Paris [Fotografien]

Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Sammlung: Privatsammlung Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Daguerre, Louis Jacques Mandé: Triptychon für König Ludwig I. von Bayern, der Boulevard du Temple in Paris« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Daguerre, Louis Jacques Mandé: Triptychon für König Ludwig I. von Bayern, der Boulevard du Temple in Paris am Mittag

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Triptychon für König Ludwig I. von Bayern, der Boulevard du Temple in Paris am Mittag [Fotografien]

Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Daguerre, Louis Jacques Mandé: Triptychon für König Ludwig I. von Bayern, der Boulevard du Temple in Paris am Mittag« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Daguerre, Louis Jacques Mandé: Triptychon für König Ludwig I. von Bayern, der Boulevard du Temple in Paris um acht Uhr morgens, Stilleben mit Gipsabgüssen

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Triptychon für König Ludwig I. von Bayern, der Boulevard du Temple in Paris um acht Uhr morgens, Stilleben mit Gipsabgüssen [Fotografien]

Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Stilleben

Fotografie: »Daguerre, Louis Jacques Mandé: Triptychon für König Ludwig I. von Bayern, der Boulevard du Temple in Paris um acht Uhr morgens, Stilleben mit Gipsabgüssen« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Dahl, Johan Christian Clausen: Ausbruch des Vesuvs

Dahl, Johan Christian Clausen: Ausbruch des Vesuvs [Kunstwerke]

Künstler: Dahl, Johan Christian Clausen Entstehungsjahr: 1826 Maße: 128 × 172 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut Epoche: Romantik Land: Norwegen

Werk: »Dahl, Johan Christian Clausen: Ausbruch des Vesuvs« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Dahl, Johan Christian Clausen: Dresden, Gesamtansicht bei Vollmond

Dahl, Johan Christian Clausen: Dresden, Gesamtansicht bei Vollmond [Kunstwerke]

Künstler: Dahl, Johan Christian Clausen Entstehungsjahr: 1839 Maße: 78 × 130 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Gemäldegalerie Neue Meister Epoche: Romantik Land: Norwegen

Werk: »Dahl, Johan Christian Clausen: Dresden, Gesamtansicht bei Vollmond« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Dahl, Johan Christian Clausen: Gewitterstimmung bei Dresden

Dahl, Johan Christian Clausen: Gewitterstimmung bei Dresden [Kunstwerke]

Künstler: Dahl, Johan Christian Clausen Entstehungsjahr: 1830 Maße: 20 × 34 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Romantik Land: Norwegen

Werk: »Dahl, Johan Christian Clausen: Gewitterstimmung bei Dresden« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Dahl, Johan Christian Clausen: Lyshornet bei Bergen

Dahl, Johan Christian Clausen: Lyshornet bei Bergen [Kunstwerke]

Künstler: Dahl, Johan Christian Clausen Entstehungsjahr: 1836 Maße: 41 × 50 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Oslo Sammlung: Nasjonalgalleriet Epoche: Romantik Land: Norwegen

Werk: »Dahl, Johan Christian Clausen: Lyshornet bei Bergen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Aschaffenburg, Bayern/Dalbergstraße

Dalbergstraße [Ansichtskarten]

Aschaffenburg, Bayern: Dalbergstraße Rückseite Ort: Aschaffenburg Gebiet: Bayern Alte PLZ: W-8750 Neue PLZ: 63700 Beschreibung: Dalbergstraße Verlag: Dr. Trenkler & Co., Leipzig Datierung: 1913 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Aschaffenburg, Bayern; Dalbergstraße
Dalem, Cornelius van: Landschaft mit Hirten

Dalem, Cornelius van: Landschaft mit Hirten [Kunstwerke]

Künstler: Dalem, Cornelius van Entstehungsjahr: um 1550–1560 Maße: 47 × 68 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Manierismus Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: Antwerpener Manieristen

Werk: »Dalem, Cornelius van: Landschaft mit Hirten« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Artikel 12.546 - 12.565

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon