Kategorie: Bild (groß) (86.283 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bild
Bad Bentheim, Niedersachsen/Pulverturm; Schloss

Pulverturm; Schloss [Ansichtskarten]

Bad Bentheim, Niedersachsen: Pulverturm; Schloss Rückseite Ort: Bad Bentheim Gebiet: Niedersachsen Alte PLZ: W-4444 Neue PLZ: 48455 Beschreibung: Pulverturm; Schloss Verlag: R. W. & W. O. Status: ungelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Bad Bentheim, Niedersachsen; Pulverturm; Schloss
Geburtstag/Landschaften/Pumpe, Tauben

Pumpe, Tauben [Bildpostkarten]

Pumpe, Tauben. Verlag: Import.

Historische Postkarte: Pumpe, Tauben
Pumpernickel, Stefan: Nachricht über eine unanständige Frau in Kampf mit dem Teufel [1]

Pumpernickel, Stefan: Nachricht über eine unanständige Frau in Kampf mit dem Teufel [1] [Kunstwerke]

Künstler: Pumpernickel, Stefan Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 35 × 29,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Staatsbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Holzschnitt und Text identisch mit Nummer 2, aber die Anschrift wird gewechselt zu Rude Löffelsteltz, offensichtlich unter Pseudonym

Werk: »Pumpernickel, Stefan: Nachricht über eine unanständige Frau in Kampf mit dem Teufel [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pumpernickel, Stefan: Nachricht über eine unanständige Frau in Kampf mit dem Teufel [2]

Pumpernickel, Stefan: Nachricht über eine unanständige Frau in Kampf mit dem Teufel [2] [Kunstwerke]

Künstler: Pumpernickel, Stefan Entstehungsjahr: 1610 Maße: 35,6 × 26 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Der Text basiert auf Hans Sachs

Werk: »Pumpernickel, Stefan: Nachricht über eine unanständige Frau in Kampf mit dem Teufel [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pumpernickel, Stefan: Nachricht über eine unanständige Frau in Kampf mit dem Teufel [3]

Pumpernickel, Stefan: Nachricht über eine unanständige Frau in Kampf mit dem Teufel [3] [Kunstwerke]

Künstler: Pumpernickel, Stefan Entstehungsjahr: 1609 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland

Werk: »Pumpernickel, Stefan: Nachricht über eine unanständige Frau in Kampf mit dem Teufel [3]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Das Lied des Hirten

Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Das Lied des Hirten [Kunstwerke]

Künstler: Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile Entstehungsjahr: 1891 Maße: 104,5 × 110 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum of Art Epoche: Symbolismus Land: Frankreich

Werk: »Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Das Lied des Hirten« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Der Tod und die Mädchen

Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Der Tod und die Mädchen [Kunstwerke]

Künstler: Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile Entstehungsjahr: 1872 Maße: 146 × 107 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Williamstown (Massachusetts) Sammlung: Sterling and Francine Clark Art Institute Epoche: Symbolismus Land: Frankreich

Werk: »Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Der Tod und die Mädchen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Der Traum

Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Der Traum [Kunstwerke]

Künstler: Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile Entstehungsjahr: 1883 Maße: 82 × 102 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Baltimore (Maryland) Sammlung: Walters Art Gallery Epoche: Symbolismus Land: Frankreich

Werk: »Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Der Traum« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Der weiße Felsen

Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Der weiße Felsen [Kunstwerke]

Künstler: Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile Entstehungsjahr: 1869–1872 Maße: 60 × 72,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Blessington (Irland) Sammlung: Sammlung Sir Alfred Breit Epoche: Symbolismus Land: Frankreich

Werk: »Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Der weiße Felsen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Die Brieftaube

Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Die Brieftaube [Kunstwerke]

Künstler: Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile Entstehungsjahr: 1871 Maße: 136 × 84 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Privatsammlung Epoche: Symbolismus Land: Frankreich

Werk: »Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Die Brieftaube« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Die büssende Magdalena

Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Die büssende Magdalena [Kunstwerke]

Künstler: Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile Entstehungsjahr: 1897 Maße: 116,5 × 89,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Symbolismus Land: Frankreich

Werk: »Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Die büssende Magdalena« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Die Hoffnung

Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Die Hoffnung [Kunstwerke]

Künstler: Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile Entstehungsjahr: 1872 Maße: 102,5 × 129,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Baltimore (Maryland) Sammlung: Walters Art Gallery Epoche: Symbolismus Land: Frankreich

Werk: »Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Die Hoffnung« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Herbst

Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Herbst [Kunstwerke]

Künstler: Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile Entstehungsjahr: 1865 Maße: 106 × 150 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Wallraf-Richartz-Museum Epoche: Symbolismus Land: Frankreich

Werk: »Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Herbst« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Hl. Maria Magdalena in der Wüste

Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Hl. Maria Magdalena in der Wüste [Kunstwerke]

Künstler: Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile Entstehungsjahr: 1869 Maße: 48 × 36,8 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Symbolismus Land: Frankreich

Werk: »Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Hl. Maria Magdalena in der Wüste« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Hl. Maria Magdalena in der Wüste, Detail

Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Hl. Maria Magdalena in der Wüste, Detail [Kunstwerke]

Künstler: Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile Entstehungsjahr: 1869 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Symbolismus Land: Frankreich

Werk: »Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Hl. Maria Magdalena in der Wüste, Detail« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Kopfstudie

Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Kopfstudie [Kunstwerke]

Künstler: Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile Entstehungsjahr: 1867 Maße: 22,8 × 27,6 cm Technik: Bleistift, weiß gehöht, auf grauem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Petit Palais Epoche: Symbolismus Land: Frankreich Kommentar: Studie zum Gemälde »Der Traum«

Werk: »Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Kopfstudie« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pynas, Jacob Symonsz.: Dädalus und Ikarus

Pynas, Jacob Symonsz.: Dädalus und Ikarus [Kunstwerke]

Künstler: Pynas, Jacob Symonsz. Entstehungsjahr: um 1515 Maße: 20,4 × 32,1 cm Technik: Feder in Braun, auf weißem Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)

Werk: »Pynas, Jacob Symonsz.: Dädalus und Ikarus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pynas, Jan: Historische Allegorie

Pynas, Jan: Historische Allegorie [Kunstwerke]

Künstler: Pynas, Jan Entstehungsjahr: um 1600–1610 Maße: 32 × 52 cm Technik: Eiche Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)

Werk: »Pynas, Jan: Historische Allegorie« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Eisseln, Ostpreußen/Pyramiden

Pyramiden [Ansichtskarten]

Eisseln, Ostpreußen: Pyramiden Rückseite Ort: Eisseln Gebiet: Ostpreußen Beschreibung: Pyramiden Verlag: Max Groner & Co., Tilsit Datierung: 1900 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Eisseln, Ostpreußen; Pyramiden
Soldin, Ostbrandenburg/Pyritzer Tor

Pyritzer Tor [Ansichtskarten]

Soldin, Ostbrandenburg: Pyritzer Tor Rückseite Ort: Soldin Gebiet: Ostbrandenburg Beschreibung: Pyritzer Tor Verlag: Reinicke & Rubin, Dresden Datierung: 1912 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Soldin, Ostbrandenburg; Pyritzer Tor

Artikel 43.892 - 43.911

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon