Kategorie: Bild (groß) (86.283 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bild
Utagawa Toyokuni: Aus der Serie »Darstellungen von Schauspielern auf der Bühne«: Masatsuya (Otani Oniji II.) in der Rolle von Edobeya

Utagawa Toyokuni: Aus der Serie »Darstellungen von Schauspielern auf der Bühne«: Masatsuya (Otani Oniji II.) in der Rolle von Edobeya [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Toyokuni Entstehungsjahr: 1795 Maße: 37,5 × 25,4 cm Technik: Holzschnitt, farbig Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Utagawa Toyokuni: Aus der Serie »Darstellungen von Schauspielern auf der Bühne«: Masatsuya (Otani Oniji II.) in der Rolle von Edobeya« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Ichikawa Ebizo (Danjuro VI.) in der Rolle von Kagekiyo

Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Ichikawa Ebizo (Danjuro VI.) in der Rolle von Kagekiyo [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Toyokuni Entstehungsjahr: 1796 Maße: 39,3 × 26,3 cm Technik: Holzschnitt, farbig Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Ichikawa Ebizo (Danjuro VI.) in der Rolle von Kagekiyo« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Nakamura Utaemon Utsubozaru

Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Nakamura Utaemon Utsubozaru [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Toyokuni Entstehungsjahr: 1815 Maße: 36,5 × 22,4 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Urheberschaft nicht zweifelsfrei geklärt

Werk: »Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Nakamura Utaemon Utsubozaru« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Onoe Eizaburo

Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Onoe Eizaburo [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Toyokuni Entstehungsjahr: um 1804–1810 Maße: 39 × 26,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Onoe Eizaburo« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Sawamura Sojuro III.

Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Sawamura Sojuro III. [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Toyokuni Entstehungsjahr: 1797 Maße: 38 × 25 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Okubi-e: Brustbild; Verleger: Matsumoto Sahei

Werk: »Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Sawamura Sojuro III.« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Sawamura Sojuro III. in der Rolle von Ume-no Yoshibei

Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Sawamura Sojuro III. in der Rolle von Ume-no Yoshibei [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Toyokuni Entstehungsjahr: 1796 Maße: 38,6 × 25,6 cm Technik: Holzschnitt, farbig Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Sawamura Sojuro III. in der Rolle von Ume-no Yoshibei« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Segawa Roko IV. in dem Stück »Onna Shibaraku«

Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Segawa Roko IV. in dem Stück »Onna Shibaraku« [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Toyokuni Entstehungsjahr: 1807 Maße: 37 × 25,1 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Kraków Sammlung: National-Museum Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Aus Felix Jassinskis Sammlung

Werk: »Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Segawa Roko IV. in dem Stück »Onna Shibaraku«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Toyokuni: Die Schauspieler Ichikawa Komazo und Bando Mitsugoro II.; Diptychon

Utagawa Toyokuni: Die Schauspieler Ichikawa Komazo und Bando Mitsugoro II.; Diptychon [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Toyokuni Entstehungsjahr: 1795–1800 Maße: 38 × 25 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: Yamashiroya Tokei

Werk: »Utagawa Toyokuni: Die Schauspieler Ichikawa Komazo und Bando Mitsugoro II.; Diptychon« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Toyokuni: Die Schauspieler Sawamura Sojuro III. und Segawa Kikunojo III.

Utagawa Toyokuni: Die Schauspieler Sawamura Sojuro III. und Segawa Kikunojo III. [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Toyokuni Entstehungsjahr: 1798 Maße: 39,3 × 25,7 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Museum für Ostasiatische Kunst Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Utagawa Toyokuni: Die Schauspieler Sawamura Sojuro III. und Segawa Kikunojo III.« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Toyokuni: Feuerwerk auf der Ryogoku-Brücke; das linke Blatt eines Tryptichons

Utagawa Toyokuni: Feuerwerk auf der Ryogoku-Brücke; das linke Blatt eines Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Toyokuni Entstehungsjahr: um 1810 Maße: 38 × 25 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: Eikyudo

Werk: »Utagawa Toyokuni: Feuerwerk auf der Ryogoku-Brücke; das linke Blatt eines Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Toyokuni: Gesellschaft auf der Veranda

Utagawa Toyokuni: Gesellschaft auf der Veranda [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Toyokuni Entstehungsjahr: 1789–1801 Maße: 40,6 × 58,4 cm Technik: Tusche, Wasserfarben auf Seide Aufbewahrungsort: Kraków Sammlung: National-Museum Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Utagawa Toyokuni: Gesellschaft auf der Veranda« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Toyokuni: Kurtisanen aus dem Ogiya-Freudenhaus: Yashio, Takasajiki und Tsukasa; Triptychon

Utagawa Toyokuni: Kurtisanen aus dem Ogiya-Freudenhaus: Yashio, Takasajiki und Tsukasa; Triptychon [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Toyokuni Entstehungsjahr: 1804–1824 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Herausgeber: Kagaya Kichiemon

Werk: »Utagawa Toyokuni: Kurtisanen aus dem Ogiya-Freudenhaus: Yashio, Takasajiki und Tsukasa; Triptychon« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Toyokuni: Schießstand (Yaba)

Utagawa Toyokuni: Schießstand (Yaba) [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Toyokuni Entstehungsjahr: um 1798 Maße: 38 × 25 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verleger: Izumiya Ichibei

Werk: »Utagawa Toyokuni: Schießstand (Yaba)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Toyokuni: Szene aus dem Kabuki-Stück »Die Unbeständigkeit von Segawa«

Utagawa Toyokuni: Szene aus dem Kabuki-Stück »Die Unbeständigkeit von Segawa« [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Toyokuni Entstehungsjahr: 1800 Technik: Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Utagawa Toyokuni: Szene aus dem Kabuki-Stück »Die Unbeständigkeit von Segawa«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utrecht, Adriaen van: Früchtestillleben mit Vogelbeute und einem Hummer

Utrecht, Adriaen van: Früchtestillleben mit Vogelbeute und einem Hummer [Kunstwerke]

Künstler: Utrecht, Adriaen van Entstehungsjahr: 1645 Maße: 88 × 118 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Oxford Sammlung: Ashmolean Museum Epoche: Barock Land: Niederlande (Flandern)

Werk: »Utrecht, Adriaen van: Früchtestillleben mit Vogelbeute und einem Hummer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utrecht, Adriaen van: Fruchtgehänge

Utrecht, Adriaen van: Fruchtgehänge [Kunstwerke]

Künstler: Utrecht, Adriaen van Entstehungsjahr: um 1635–40 Maße: 74 × 60 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Grenoble Sammlung: Museé des Beaux-Arts Epoche: Barock Land: Niederlande (Flandern)

Werk: »Utrecht, Adriaen van: Fruchtgehänge« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utzschneider, Simon: Kalender [1]

Utzschneider, Simon: Kalender [1] [Kunstwerke]

Künstler: Utzschneider, Simon Entstehungsjahr: 1669 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Staats- und Stadtbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Simon Utzenschneider

Werk: »Utzschneider, Simon: Kalender [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utzschneider, Simon: Kalender [2]

Utzschneider, Simon: Kalender [2] [Kunstwerke]

Künstler: Utzschneider, Simon Entstehungsjahr: 1669 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Staats- und Stadtbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Simon Utzenschneider

Werk: »Utzschneider, Simon: Kalender [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Uyl, Jan Jansz. den: Mahlzeitbild

Uyl, Jan Jansz. den: Mahlzeitbild [Kunstwerke]

Künstler: Uyl, Jan Jansz. den Entstehungsjahr: 1635–40 Maße: 56,5 × 76,3 cm Technik: Holz Sammlung: Privatbesitz Epoche: Barock Land: Niederlande (Niederlande) Kommentar: In Zusammenarbeit mit Jan Jansz. Treck

Werk: »Uyl, Jan Jansz. den: Mahlzeitbild« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Uytewael, Joachim Antonisz.: Küchenstück

Uytewael, Joachim Antonisz.: Küchenstück [Kunstwerke]

Künstler: Uytewael, Joachim Antonisz. Entstehungsjahr: 1605 Maße: 65 × 98 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Barock Land: Niederlande

Werk: »Uytewael, Joachim Antonisz.: Küchenstück« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Artikel 58.881 - 58.900

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon