A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
zahllos

zahllos [Georges-1910]

zahllos , numero carens (ohne Zahl, z.B. numero carens arena). – Ist es = unzählbar, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zahllos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2756.
Zahllosigkeit

Zahllosigkeit [Georges-1910]

Zahllosigkeit , innumerabilitas (Unzählbarkeit, z.B. mundorum). – infinita multitudo (unendliche Menge, z.B. eorum, qui etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zahllosigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2756.
Zahlmeister

Zahlmeister [Georges-1910]

Zahlmeister , bei den Römern, tribunus aerarius (der die Auszahlung aus der Schatzkammer besorgte). – quaestor (beim Heere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zahlmeister«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2756.
Zahlmeisteramt

Zahlmeisteramt [Georges-1910]

Zahlmeisteramt , munus tribuni aerarii (bei der Schatzkammer). – munus quaestoris (beim Heere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zahlmeisteramt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2756.
Zahlperle

Zahlperle [Georges-1910]

Zahlperle , unio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zahlperle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2756.
zahlreich

zahlreich [Georges-1910]

zahlreich , creber (häufig, vielfach vorhanden, oft wiederholt). – celeber (volkreich, zahlreich besucht, z.B. contio: u. virorum mulierumque conventus). – frequens (gepfropft voll, in gehöriger Anzahl versammelt, z.B. senatus). – multi (viele). – magnus (groß, der Zahl nach). – multiplex (vielfältig, z.B. natio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zahlreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2756.
Zahltag

Zahltag [Georges-1910]

Zahltag , s. Zahlungstag.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zahltag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2756.
Zahlung

Zahlung [Georges-1910]

Zahlung , solutio. – pensio (Auszahlung; auch – die einzelne zu zahlende Summe, die Rate, z.B. prima, altera, tertia). – Z. leisten, s. bezahlen no. I u. II. – keine Z. mehr leisten können, s. zahlungsunfähig (sein): die zweite Z. leisten, alteram pensionem solvere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zahlung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2756.
Zählung

Zählung [Georges-1910]

Zählung , die, numeratio. – die Z. vornehmen von etc., coepisse numerare m. Akk. (z.B. hostium legiones): eine Z. bes Volkes veranstalten, populi recensum agere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zählung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2756-2757.
zahlungsfähig

zahlungsfähig [Georges-1910]

zahlungsfähig , qui est solvendo od. ad solvendum. – idoneus (der leistet, zahlt, was er leisten, zahlen soll, z.B. debitor). – nicht z., s. zahlungsunfähig.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zahlungsfähig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2757.
Zahlungsfähigkeit

Zahlungsfähigkeit [Georges-1910]

Zahlungsfähigkeit , facultas solvendi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zahlungsfähigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2757.
Zahlungsfrist

Zahlungsfrist [Georges-1910]

Zahlungsfrist , dies (der Zahlungstermin, w. vgl.). – um Z. bitten, rogare de die: um eine jährige Z. bitten, annum spatii postulare: um mehr als jährige Z. bitten, postulare plus annuā die: dem Schuldner eine Z. gewähren, geben, debitori interval lum dare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zahlungsfrist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2757.
Zahlungsstatt, an

Zahlungsstatt, an [Georges-1910]

Zahlungsstatt, an , in solutum (z.B. accipere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zahlungsstatt, an«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2757.
Zahlungstag, -termin

Zahlungstag, -termin [Georges-1910]

Zahlungstag, -termin , dies solvendi oder solutionis (der Tag des Zahlens). – dies solvendae pecuniae od. praestandae pecuniae, auch dies pecuniae u. im Zshg. bl. dies (der Tag, der Termin, an dem das Geld zu entrichten ist, z.B. dies annua; vgl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zahlungstag, -termin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2757.
zahlungsunfähig

zahlungsunfähig [Georges-1910]

zahlungsunfähig , qui non est solvendo od. ad solvendum. – non idoneus (der nicht leistet, zahlt, was er leisten, zahlen soll, z.B. debitor). – z. werden, desinere esse solvendo: z. sein, creditas pecunias debitoribus solvere non posse: sich durch einen Eid z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zahlungsunfähig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2757.
Zahlwort

Zahlwort [Georges-1910]

Zahlwort , nomen numerale (Gramm.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zahlwort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2757.
Zahlzeichen

Zahlzeichen [Georges-1910]

Zahlzeichen , nota numeri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zahlzeichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2757.
zahm

zahm [Georges-1910]

zahm , cicur (zahm von Natur). – mansuetus (gut an die Hand gewöhnt). – domitus (gebändigt, gezähmt, von wilden Tieren u. Völkern). – placidus (sanftmütig, friedlich gesinnt). – mitis (sanft, nachgiebig). – z. machen, mansuefacere. mansuetum facere od. reddere (an die Hand gewöhnen); domare (bändigen, wilde ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zahm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2757.
zähmbar

zähmbar [Georges-1910]

zähmbar , domabilis. – z. sein, domari posse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zähmbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2757.
zähmen

zähmen [Georges-1910]

zähmen , mansuefacere. mansuetum facere od. reddere (an die Hand gewöhnen, umgänglich machen, z.B. leonem, plebem). – domare (bändigen, sich mit Gewalt zum Herrn machen über etc., bezähmen, z.B. beluas: und gentes finitimas; u. bildl., z.B. domitas habere libidines ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zähmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2757-2758.

Artikel 25.304 - 25.323

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon