A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Haarschopf

Haarschopf [Georges-1910]

Haarschopf , s. Schopf. – Haarschweif , eines Kometen, crinis; crines. – Haarstern , s. Komet. – haarsträubend , horrendus; horribilis. – Haarstreifen , s. Haarschweif. – Haartour , s. Perücke. – Haartracht , capillorum habitus. – Haarwuchs , I) das Wachsen od. Wachstum der Haare; z.B. den H. befördern (von Salben etc.), capillum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haarschopf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1191.
Habe

Habe [Georges-1910]

Habe , res (die Effekten). – bona, n. pl. (die Güter, bes. die unbeweglichen). – fortunae (die Reichtümer, Glücksgüter, bes. die beweglichen). – patrimonium (das vom Vater geerbte Vermögen, Erbvermögen, z.B. pusillum). – sarcĭnae od. (kleine) sarcinulae (das Gepäck, Bündel, die Habe, Habseligkeiten, die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Habe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1191.
haben

haben [Georges-1910]

haben , I) in der Hand halten, an sich tragen: habere. – tenere (halten). – gestare (führen, tragen). – bei sich h., secum habere od. portare od. gestare; esse cum alqa re (z.B. eine Waffe, cum telo). II) enthalten: habere (z.B. dies ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1191-1193.
Habenichts

Habenichts [Georges-1910]

Habenichts , omnium rerum inops.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Habenichts«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1193.
Haber

Haber [Georges-1910]

Haber etc ., s. Hafer etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1193.
Habgier

Habgier [Georges-1910]

Habgier , s. Habsucht . – habgierig , s. habsüchtig.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Habgier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1193.
habhaft werden

habhaft werden [Georges-1910]

habhaft werden , einer Person oder Sache, nancisci alqm od. alqd (zu jmd. od etw. gelangen, jmd. od. etw. erwischen). – potiri alqā re (sich einer Sache bemächtigen). – comprehendere alqm (ergreifen, eine Person). – potestatem alcis habere (Gelegenheit haben, jmd. zu sprechen). – einer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »habhaft werden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1193.
Habicht

Habicht [Georges-1910]

Habicht , accipiter. – Habichtsklauen , accipitris ungues. – Habichtsnase , aduncus nasus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Habicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1193.
Habseligkeiten

Habseligkeiten [Georges-1910]

Habseligkeiten , s. Habe.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Habseligkeiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1193-1194.
Habsucht

Habsucht [Georges-1910]

Habsucht , libīdo possidendi (das Gelüst, zu besitzen, z.B. immodica). – avaritia (die Sucht, sich durch jedes Mittel auf Kosten anderer zu bereichern). – pecuniae cupiditas od. aviditas (Geldgier).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Habsucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1194.
habsüchtig

habsüchtig [Georges-1910]

habsüchtig , aliquantum avidior ad rem. avarus (sich durch jedes Mittel auf Kosten anderer zu bereichern suchend). – pecuniae cupidus od. avidus (geldbegierig, geldgierig). – alieni appetens (nach fremdem Gute trachtend). – sehr h. sein, avaritiā ardere: sehr h. werden, avaritiā ardere coepisse. – Adv ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »habsüchtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1194.
Hacke

Hacke [Georges-1910]

Hacke , I) ein eisernes Werkzeug: dolabra (unsere Brechaxt, Haue, zum Aufhauen des Eises, des Straßenpflasters, zum Umhacken des Landes etc.). – ligo (breite Hacke u. Haue, die auf der andern Seite ein Karst war). – rastrum od. (kleine) rastellus (ein- und mehrzinkiger ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hacke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1194.
hacken

hacken [Georges-1910]

hacken , a) mit der Hacke: sarire (mit der Gartenhacke). – dolabrā confodere (mit der Picke aufhacken). – b) mit der Axt: caedere; concīdere. – c) mit dem Messer: caedere. – klein h., minutim od. minutatim caedere, concīdere. – d) mit dem Schnabel: rostro caedere oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hacken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1194.
Hacken [2]

Hacken [2] [Georges-1910]

Hacken , der, am Fuße, s. Ferse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hacken [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1194.
Hader

Hader [Georges-1910]

Hader , iurgium (Zank aus Rechthaberei). – rixa (Zank mit Erbitterung geführt). – hadern , mit jmd. od. miteinander, iurgare cum alqo oder inter se (aus Rechthaberei zanken). – rixari cum alqo od. inter se, wegen etw., de alqa re (sich mit Erbitterung zanken, auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hader«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1194.
Hafen

Hafen [Georges-1910]

Hafen , der, portus (eig. u. bildl.). – refugium. perfugium (bildl., Zufluchtsort, der uns Sicherheit gewährt); gew. verb. portus et refugium; portus et perfugium. – ohne H., importuosus (z.B. litus, mare): mit vielen Häfen; s. hafenreich: eine Insel mit zwei Häfen, cincta ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hafen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1194.
Hafenaufseher

Hafenaufseher [Georges-1910]

Hafenaufseher , magister portus. – Hafendamm , moles opposita fluctibus. – einen H. errichten, moles atque aggeres obicere fluctibus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hafenaufseher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1194.
Hafengeld

Hafengeld [Georges-1910]

Hafengeld , s. Hafenzoll. – hasenleer, -los , importuosus (z.B. litus, mare). – Hafenmeister , magister portus. – Hafenmündung , portus ostium; portus ostium et aditus; portus aditus atque os.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hafengeld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1194.
Hafenplatz

Hafenplatz [Georges-1910]

Hafenplatz , emporium. – Ist es = Hafenstadt, s. d. – hafenreich , portuosus (übh.). – portibus distinctus (mit Häfen geziert, z.B. regio). – Hafenstadt , urbs portu nobilis; oppidum portu nobile. – Hafenwache , die, haben, ad portum excubare. – Hafenzoll , portorium maritimum, im Zshg. bl. portorium. – den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hafenplatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1194-1195.
Hafer

Hafer [Georges-1910]

Hafer , avena. – tauber, wilder H., avena sterilis. – Haferbrei , avenae puls. – Haferbrot , panis avenaceus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hafer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1195.

Artikel 8.613 - 8.632

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon