A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Parisot, Victor

Parisot, Victor [Pagel-1901]

Parisot , Victor , Prof. in Nancy, daselbst 1811 geb. und in Paris bis zur Promotion 1836 ausgebildet, war seit 1849 Prof. der Klinik an der früheren med. Schule und der späteren Fakultät in Nancy, nach seinem 1886 erfolgten Rücktritt Honorar-Professor ...

Lexikoneintrag zu »Victor Parisot«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1259.
Parke, Thomas Heazle

Parke, Thomas Heazle [Pagel-1901]

Parke , Thomas Heazle , geb. 1857 zu Cloger House, Kilmore, Co. Roscommon. war Surgeon-Major und als solcher ärztlicher Reisebegleiter von Stanley's Expedition zur Aufsuchung von Emin-Pascha. Er studierte in Dublin, trat 1880 in das Army Med. Depart. ein ...

Lexikoneintrag zu »Thomas Heazle Parke«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1259.
Parow, Carl Andreas Wilhelm

Parow, Carl Andreas Wilhelm [Pagel-1901]

Parow , Carl Andreas Wilhelm , Hydrotherapeut und Orthopäd, geb. 1817 zu Greifswald als Sohn eines Prof. der Theol. und Superintendenten, studierte daselbst 1835, sowie in Breslau, promovierte 1839 in seiner Vaterstadt (» Über die sog. Lungenprobe «), liess sich nach dem Staatsexamen 1841 ...

Lexikoneintrag zu »Carl Andreas Wilhelm Parow«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1259-1260.
Parrot, Marie-Jules

Parrot, Marie-Jules [Pagel-1901]

Parrot , Marie-Jules , als Sohn eines Arztes in Excideuil (Dordogne) 1. Nov. 1839 geb., besuchte anfangs die polytechn. Schule in Paris, ging aber später zur Med. über, erhielt 1856 für seine Arbeit: » Considérations sur le zona « (Union méd., 1856) einen ...

Lexikoneintrag zu »Marie-Jules Parrot«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1260.
Partsch, Karl

Partsch, Karl [Pagel-1901]

Partsch , Karl , zu Breslau, geb. 1. Jan. 1855, studierte daselbst, war namentlich Schüler von H. Fischer, wurde 1880 promoviert, 1884 Privatdozent für Chir., 1890 Prof. e. o. 1890 wurde ihm die Direktion des neu errichteten zahnärztlichen Instituts an der ...

Lexikoneintrag zu »Karl Partsch«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1260-1261.
Passavant, Gustav

Passavant, Gustav [Pagel-1901]

Passavant , Gustav , zu Frankfurt a. M., daselbst 28. Jan. 1815 geb., studierte in Berlin und Wien, wurde 1840 Doktor, wirkte seit 1843 als prakt. Arzt, 1850 bis 85 als Chir. am Senckenberg'schen Bürgerspital in Frankf. a. M. und starb ...

Lexikoneintrag zu »Gustav Passavant«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1261-1262.
Passow, Karl Adolf

Passow, Karl Adolf [Pagel-1901]

Passow , Karl Adolf , in Heidelberg, geb. zu Magdeburg 12. Aug. 1859, studierte als Zögling der Kaiser Wilhelms-Akademie in Berlin seit 1879, prom. 1883, wurde 1885 Assistenz-, 1890 Stabsarzt (in Schlettstadt), 1892 an die K. Wilhelms-Akad. kommandiert, war 1892 ...

Lexikoneintrag zu »Karl Adolf Passow«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1262.
Pastau, Julius August Hellmuth Eugen von

Pastau, Julius August Hellmuth Eugen von [Pagel-1901]

Pastau , Julius August Hellmuth Eugen von , geb. 15. Juni 1813 zu Landsberg in Ostpreussen, studierte von 1835 in Königsberg, wurde 1840 prom., liess sich 1841, nach kurzem Aufenthalte in Elbing, als prakt. Arzt in Königsberg nieder, fungierte 1852 bis 59 ...

Lexikoneintrag zu »Julius August Hellmuth Eugen von Pastau«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1262.
Pasteur, Louis

Pasteur, Louis [Pagel-1901]

Pasteur, Louis Pasteur , Louis , zu Paris, der berühmte Chemiker, der, obwohl Nichtarzt, wegen, seiner f. die Heilk. epochemachenden Arbeiten auch an dieser Stelle Erwähnung verdient, wurde als Sohn eines Lohgerbers 27. Dez. 1822 zu Dôle (Jura) geb. Er machte ...

Lexikoneintrag zu »Louis Pasteur«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1262-1264.
Paul, C.-T.-Constantin

Paul, C.-T.-Constantin [Pagel-1901]

Paul , C.-T.- Constantin , zu Paris, geb. daselbst 1833, wurde dort 1857 Interne, 1861 Doktor mit der These: » Considérations sur certaines maladies saturnines « , Agrégé der Fakultät mit der These: » De l'antagonisme en pathologie et en thérapeutique « (1866), 1872 Hosp ...

Lexikoneintrag zu »C.-T.-Constantin Paul«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1264-1265.
Pavy, Frederick William

Pavy, Frederick William [Pagel-1901]

Pavy , Frederick William , zu London, wurde Dr. med. der Londoner Univ. 1853, LL. Dr. der Glasgower Univ. 1888, Fellow des Roy. Coll. of Phys. 1860, Fellow der Roy. Society 1863, war Lecturer der Physiol., der vergleich. Anat. und der Med ...

Lexikoneintrag zu »Frederick William Pavy«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1265.
Péan, Jules

Péan, Jules [Pagel-1901]

Péan, Jules Péan , Jules , der berühmte Gynäkochirurg in Paris, als Sohn einfacher Bauersleute 1830 zu Châteaudun (Eure-et-Loir) geb., studierte von 1849 an in Paris, wurde 1860 Doktor mit der These: » De la scapulalgie, et de la résection scapulo ...

Lexikoneintrag zu »Jules Péan«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1265-1267.
Peiper, Erich

Peiper, Erich [Pagel-1901]

Peiper , Erich , in Greifswald, geb. zu Kloster Leubus in Schlesien 16. Mai 1856, studierte und promovierte 1881 in Greifswald, habilitierte sich 1884 daselbst und wurde 1891 Prof. e. o. Schriften, ausser den im älteren Lexikon verzeichneten: » Die Schutzpockenimpfung und ihre ...

Lexikoneintrag zu »Erich Peiper«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1267.
Pel, Pieter Klazes

Pel, Pieter Klazes [Pagel-1901]

Pel , Pieter Klazes , geb. 1852 in Drachten, studierte in Leyden unter Rosenstein, dessen Assistent er einige Zeit war und promovierte 1876 in der Med. mit einer » Diss. over de koortsverwekkende werking van digitaline «. Nachdem er seine Studien in Berlin, Wien ...

Lexikoneintrag zu »Pieter Klazes Pel«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1267-1268.
Pellizzari, Pietro

Pellizzari, Pietro [Pagel-1901]

Pellizzari , Pietro , als Bruder des Prof. der Anat. in Florenz Giorgio P. (geb. 1814) bei Florenz 23. März 1823 geb., studierte in Siena, Pisa und Florenz, wurde 1852 promoviert und 1859 zum Prof. der Klinik für venerische Krankheiten am Istituto ...

Lexikoneintrag zu »Pietro Pellizzari«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1268.
Pelman, Karl

Pelman, Karl [Pagel-1901]

Pelman, Karl Pelman , Karl , in Bonn, geb. zu Bonn 24. Jan. 1838, studierte in Bonn, promovierte 1860 und widmete sich in Siegburg unter Fr. Hoffmann's und später unter W. Nasse's Leitung der Psychiatrie. Er übernahm 1871 die Direktion ...

Lexikoneintrag zu »Karl Pelman«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1268-1269.
Pemberton, Oliver

Pemberton, Oliver [Pagel-1901]

Pemberton , Oliver , in Birmingham, daselbst 1825 geb., war ein Zögling des dortigen Chirurgen W. Crampton, studierte im Queen's College daselbst und 4 Jahre lang im St. Barthol. Hosp. zu London, wurde 1847 Member, dann Assistent im General-Hospital seiner ...

Lexikoneintrag zu »Oliver Pemberton«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1269.
Pencères, Raymond-Étienne-Lucien

Pencères, Raymond-Étienne-Lucien [Pagel-1901]

Pencères , Raymond-Étienne-Lucien , in Montpellier, geb. zu Ussel (Corrèze) 29. Mai 1840, studierte und promovierte 1869 in Paris ( » Des résections du genou « ) und wurde 1875 Agrégé an der Fakultät zu Montpellier mit der These: » Des progrès que l ...

Lexikoneintrag zu »Raymond-Étienne-Lucien Pencères«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1269-1270.
Penzoldt, Franz

Penzoldt, Franz [Pagel-1901]

Penzoldt, Franz Penzoldt , Franz , in Erlangen, 12. Dez. 1849 zu Crispendorf geb. und in Weimar vorgebildet, besuchte die Univ. Jena und Tübingen, wo er – für innere Medizin bereits interessiert – besonders Schüler von Niemeyer, bezw. von Gerhardt, war und trat nach ...

Lexikoneintrag zu »Franz Penzoldt«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1270-1271.
Pepper, William

Pepper, William [Pagel-1901]

Pepper , William , als Sohn des gleichnamigen verstorbenen Prof. der theoret. und prakt. Med. zu Philadelphia 21. Aug. 1843 geb., studierte daselbst und wurde 1864 Doktor. Bis 1865 als Visiting Physic. an der Philadelphia Infirmary, 1865 bis 66 als Resident Phys ...

Lexikoneintrag zu »William Pepper«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1271.

Artikel 1.963 - 1.982

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon