Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sprache

Sprache [Kirchner-Michaelis-1907]

Sprache heißt im weiteren Sinne jede Mitteilung ... ... manche höher organisierte Tiere eine Sprache. Im engeren Sinne ist aber Sprache die Äußerung und Mitteilung von ... ... werden, die auch jetzt noch in der lebendigen Sprache tätig sind. Die Sprache ist zunächst ein psychophysisches Gebilde. Sie entwickelt sich ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 591-596.
Idiot

Idiot [Kirchner-Michaelis-1907]

Idiot (gr. idiôtês ) heißt eigtl. Privatmann, dann Ignorant, Pfuscher, endlich s. a. Schwachkopf. Idiotismus heißt 1. Eigenheit im Ausdruck einer Sprache , 2. Blödsinn .

Lexikoneintrag zu »Idiot«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 281.
Poesie

Poesie [Kirchner-Michaelis-1907]

... verwandt; beide empfangen ihre Form von der Sprache , beide bringen das Innere des Menschen zur Darstellung . Aber ... ... ist sie »das Leben gefaßt in Reinheit und gehalten im Zauber der Sprache «. Der Dichter selbst muß nach Goethe (Hans Sachsens poetische ... ... eine bestimmte, den Geist eines Volkes ausdrückende Sprache ist; der echte Dichter gibt seinem Volke Neues, ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 447-448.
Nation

Nation [Kirchner-Michaelis-1907]

Nation (lat. natio v. nasci) heißt ein durch gemeinsame Charakterzüge ... ... -, Denk-, Empfindungs - und Handlungsweise bestimmter Kreis der Menschheit. Gemeinsame Abstammung und Sprache sind die Wurzeln der Nationalität, aber erst Gemeinsamkeit der Geschichte und Literatur ...

Lexikoneintrag zu »Nation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 382.
Metapher

Metapher [Kirchner-Michaelis-1907]

Metapher (gr. metaphora ), eigtl. Übertragung, dann Bild, heißt ... ... mit dem bildlichen, z.B. Balsam statt Trost, Klemme statt Verlegenheit. Die Sprache , selbst die philosophische, ist reich an Metaphern. Es gibt verschiedene Arten der ...

Lexikoneintrag zu »Metapher«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 357.
Ausdruck

Ausdruck [Kirchner-Michaelis-1907]

Ausdruck heißt die Darstellung unserer Vorstellungen oder Empfindungen durch ... ... sei es ein Stoff (Marmor, Erz u. dgl.). So ist die Sprache (s. d.) Ausdruck unserer Vorstellungen . Ein Gesicht ist ausdrucksvoll, ...

Lexikoneintrag zu »Ausdruck«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 77.
pathognomische

pathognomische [Kirchner-Michaelis-1907]

pathognomische (gr. pathognômikos ) Sprachperiode heißt die niederste Stufe der Sprache , in welcher der Laut die eigenen oder fremden Zustände unmittelbar reproduziert. Vgl. Sprache .

Lexikoneintrag zu »pathognomische«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 421.
Bedeutungswandel

Bedeutungswandel [Kirchner-Michaelis-1907]

... der mit einem Lautbilde verbundenen Vorstellungen in einer Sprache . Der Bedeutungswandel ist eine der wichtigsten Erscheinungen im Leben der Sprache . Seine Möglichkeit liegt darin, daß ein Wort bei seiner Anwendung ... ... . (Siehe H. Paul, Prinzipien der Sprachgeschichte, Kap. IV.) Vgl. Sprache .

Lexikoneintrag zu »Bedeutungswandel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 83-84.
Parole intérieure

Parole intérieure [Kirchner-Michaelis-1907]

Parole intérieure , stille Rede, nennt Victor Egger (La parole ... ... , vernehmbaren Rede den Gebrauch, den wir bei jeder inneren geistigen Tätigkeit von der Sprache machen, bei der wir äußerlich schweigen. Die innere geistige Tätigkeit verläuft nicht ...

Lexikoneintrag zu »Parole intérieure«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 420-421.
Sinn

Sinn [Kirchner-Michaelis-1907]

Sinn bezeichnet allgemein 1. objektiv a) theoretisch den ... ... Anlage , nur gewisse Reize aufzunehmen. Jeder Sinn führt hiernach gleichsam seine eigene Sprache , in welcher er auf die verschiedensten Reize antwortet, während ein und ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 571-574.
Tier

Tier [Kirchner-Michaelis-1907]

Tier (lat. animal, gr. zôon ) heißt ein organisches ... ... zu machen. Darin unterscheiden sie sich aber vom Menschen , daß ihnen die Sprache fehlt. Sie erkennen wohl, aber sie denken nicht; allgemeine Begriffe , ...

Lexikoneintrag zu »Tier«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 635-637.
Satz

Satz [Kirchner-Michaelis-1907]

... wiedergeben und auf denen die Architektonik des Satzes beruht. Indem die Sprache mehrere Sätze mit gemeinschaftlichen Bestandteilen zusammenzieht, erweitert sie die Form des ... ... Meiner , Rektor in Langensalza, in seinem Versuch einer an der menschlichen Sprache abgebildeten Vernunftlehre der philosophischen und allgemeinen Sprachlehre. Leipzig 1781. ...

Lexikoneintrag zu »Satz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 519-520.
Stil

Stil [Kirchner-Michaelis-1907]

Stil (lat. stilus = Griffel) heißt die eigentümliche Schreibart eines ... ... ). Der gute Stil zeigt Klarheit und Deutlichkeit des Gedankens, Reinheit und Richtigkeit der Sprache , Bestimmheit und Angemessenheit des Ausdruckes , sowie Vermeidung einförmiger und schwerfälliger Satzbildung. ...

Lexikoneintrag zu »Stil«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 601-602.
Ethik

Ethik [Kirchner-Michaelis-1907]

Ethik (gr. ta êthika von to êthos = ... ... des Handelns und der individuellen wie sozialen Betätigung der Menschheit, besonders auch die der Sprache , der Religion , des Rechts -, Staats - und Gesellschaftslebens zu ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 192-194.
Kunst

Kunst [Kirchner-Michaelis-1907]

Kunst (von können, lat. ars, gr. technê ) bezeichnet ... ... die Kunst die Geistestätigkeit und das höhere Streben gemein, sie ist auch eine Sprache und hat es mit Gedanken und Ideen zu tun; aber sie ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 317-320.
Manie

Manie [Kirchner-Michaelis-1907]

Manie (gr. mania ), Wahnsinn , bedeutet in weiterem ... ... Lust an Bewegung um ihrer selbst willen (rhythmische Bewegungen , rhythmische Sprache , Wiederholung von Reimen), durch Zungentollheit und erhöhtes Selbstgefühl durch Projekte und ...

Lexikoneintrag zu »Manie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 344-345.
Mensch

Mensch [Kirchner-Michaelis-1907]

Mensch (ahd. mannisco, substantiviertes Adj. [menschlich], abgel. von ... ... und konstruiert Systeme . Alles das geschieht mit Hilfe des Verstandes und der Sprache , welche sich von Geschlecht zu Geschlecht vererben, fortentwickeln und vervollkommnen. Durch Vernunft ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 354-355.
Poetik

Poetik [Kirchner-Michaelis-1907]

Poetik (gr. poiêtikê sc. technê ) heißt derjenige Zweig der Ästhetik , welcher die Dichtkunst nach ihrem Wesen , ihren ... ... . 1854. R. Gottschall , Poetik. 1855. G. Gerber , die Sprache als Kunst . 1871 f.

Lexikoneintrag zu »Poetik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 448.
Gesicht

Gesicht [Kirchner-Michaelis-1907]

Gesicht (lat. visus) heißt nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauche der Sinn ... ... und Töne mit unserem Organ erzeugen können. Dem Gehör korrespondiert die menschliche Sprache , aber dem Gesicht entspricht keine optische Produktion des Menschen . – Das ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 239-240.
populär

populär [Kirchner-Michaelis-1907]

populär (lat. popularis = volkstümlich) heißt diejenige Art mündlicher oder ... ... als die gelehrte Darstellung . Denn es gehört dazu eine große Beherrschung sowohl der Sprache als auch besonders der betreffenden Wissenschaft und strenge Folgerichtigkeit und Vollständigkeit des ...

Lexikoneintrag zu »populär«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 449.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon