Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Determination

Determination [Kirchner-Michaelis-1907]

Determination (lat. determinatio, gr. prostheois ), eigentl. Begrenzung, ist die ... ... ein durch ein bestimmtes Merkmal schon determinierter Begriff ohne Widerspruch nicht auch durch das entgegengesetzte Merkmal ... ... exclusi medii inter duo contradictoria) oder der Satz der durchgängigen Bestimmbarkeit (principium determinationis omnimodae). Vgl. Contradiction .

Lexikoneintrag zu »Determination«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 141.
Reflexionsphilosophie

Reflexionsphilosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Reflexionsphilosophie nennt Hegel den Standpunkt, auf dem das Denken über alle Gegenstände aufs neue anfängt und sich am Detail der Erfahrung erst mühsam zur Höhe des Weltgesetzes emporarbeitet, auf welchem sich die konstruierende Philosophie bereits befindet.

Lexikoneintrag zu »Reflexionsphilosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 503.
Name

Name [Kirchner-Michaelis-1907]

... Ganzen die Merkmale desselben zusammen und bildet ihr äußeres Band. Er ist entweder Gemeinname (Gattungsname) und bezeichnet ... ... der Mensch erkennt sich und andere dadurch als die Nämlichen; der Name bildet das äußere Korrelat für die Einheit des Ichs, wie das Bewußtsein ...

Lexikoneintrag zu »Name«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 381.
naiv

naiv [Kirchner-Michaelis-1907]

naiv (lat. nativus, fr. naïf, zuerst ... ... Worten und Werken, welches den Gegensatz zum Anerzogenen, Gekünstelten und Konventionellen bildet. Als Kennzeichen einer harmlosen, unschuldigen und unkundigen Seele erscheint das Naive dem Gebildeten oft rührend und reizend, oft aber auch dumm und lächerlich. Sobald der ...

Lexikoneintrag zu »naiv«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 381.
Teil

Teil [Kirchner-Michaelis-1907]

Teil ist dasjenige, was mit anderem zusammen ein Ganzes bildet. Die Teile können entweder gleichartig (homogen) oder ungleichartig (heterogen) sein; jene sind nur nach ihrer Größe (quantitativ), diese auch nach ihren Merkmalen (qualitativ) verschieden. Jene heißen Aggregats -, ...

Lexikoneintrag zu »Teil«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 619.
Gemüt

Gemüt [Kirchner-Michaelis-1907]

... Einheit und Bestimmtheit des Seelenlebens. Das Gemüt bildet den Gegensatz zur Intelligenz , welche der Gesamtzustand des Erkenntnislebens des ... ... setzt. Im Gemüte besitzt und genießt die Seele sich selbst; es bildet ihr innerstes Leben . Die Grundlage der jedesmaligen Gemütsstimmung ist das Gemeingefühl. ...

Lexikoneintrag zu »Gemüt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 226.
Sollen

Sollen [Kirchner-Michaelis-1907]

... lassen haben. Das Gefühl des Seinsollenden begründet sowohl das Recht als auch die Moral , indem ... ... diese Erfahrungen als ethische Grundsätze , und Geschlecht auf Geschlecht lernt sie, wendet sie an, überliefert sie weiter und bildet sie aus. Dadurch entspringt in ...

Lexikoneintrag zu »Sollen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 582-584.
Mensch

Mensch [Kirchner-Michaelis-1907]

... von den Tieren dadurch, daß er sich zur Person herausbildet, d.h. zu einem selbstbewußten freien Wesen , das sein eigner ... ... Reproduktion und Verallgemeinerung in Vorstellungen , Begriffe und Ideen ; es verbindet sie zu Urteilen und Schlüssen; es macht ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 354-355.
Glaube

Glaube [Kirchner-Michaelis-1907]

Glaube (lat. fides) ist die auf subjektiv zureichende Gründe ... ... Wissen ; während jenes eine zufällige, unmaßgebliche Ansicht, dieses eine subjektiv und objektiv begründete Erkenntnis ist, gewährt der Glaube nur eine rein persönliche Gewißheit, welche sich ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 243-244.
Praxis

Praxis [Kirchner-Michaelis-1907]

Praxis (gr. praxis ) heißt die aus gewohnter Tätigkeit hervorgehende Übung; sie bildet den Gegensatz zur Theorie , dem wissenschaftlichen Erkennen und Verständnis. Praxis und Theorie können sich verbinden, können aber auch im Widerspruch zueinander stehn. Einsicht und Übung ...

Lexikoneintrag zu »Praxis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 454-455.
Laster

Laster [Kirchner-Michaelis-1907]

Laster ist der zur Fertigkeit gewordene Hang zur Verletzung eines ... ... Mensch , der einem Laster (z.B. Völlerei, Unzucht, Heuchelei ) frönt befindet sich in sittlicher Knechtschaft, aus der er sich nur durch plötzliche Umkehr oder ...

Lexikoneintrag zu »Laster«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 322.
Kummer

Kummer [Kirchner-Michaelis-1907]

Kummer ist die dauernde, tiefe, an Leib und Seele ... ... , wie dem Verlust geliebter Personen oder Gegenstände, der moralischen Verkommenheit anverwandter oder befreundeter Personen usw. entspringt. Er gehört zu den lähmenden (asthenischen) Affekten ...

Lexikoneintrag zu »Kummer«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 317.
Neugier

Neugier [Kirchner-Michaelis-1907]

... Menschen , der in seinem Wesen begründet ist. »Lockte die Neugier nicht den Menschen mit heftigen Reizen ... ... verhalten? Denn erst verlangt er das Neue, suchet das Nützliche dann mit unermüdetem Fleiße, endlich begehrt er das Gute, das ihn erhebet und wert macht ...

Lexikoneintrag zu »Neugier«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 392.
an sich

an sich [Kirchner-Michaelis-1907]

an sich bildet den Gegensatz zu dem, was ein Ding mit Rücksicht auf ein anderes ist. » Ding an sich « nennt daher Kant (1724-1804), indem er das andere als das menschliche Bewußtsein nimmt, einen von den menschlichen Erkenntnisformen ...

Lexikoneintrag zu »an sich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 45.
reizend

reizend [Kirchner-Michaelis-1907]

reizend bedeutet einen niederen, mehr physisch als geistig anregend wirkenden Grad ... ... Es ist verständlich für die Massen und erweckt Neigung , aber es erhebt und bildet nicht. Schopenhauer (1788-1860) nennt es dasjenige, was den Willen ...

Lexikoneintrag zu »reizend«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 506-507.
Mimamsa

Mimamsa [Kirchner-Michaelis-1907]

Mimamsa heißt eins der indischen, philosophischen Systeme , das, von Dschaimini begründet, ethische Lehren gibt und eine Schöpfungtheorie ähnlich der neuplatonischen enthält, also pantheistische Züge in sich trägt. Vgl. A. Weber, Indische Literatur S. 210-220.

Lexikoneintrag zu »Mimamsa«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 362.
Freiheit

Freiheit [Kirchner-Michaelis-1907]

... Verursachung genommen. Der erste Standpunkt heißt Indeterminismus , der zweite Determinismus , der dritte psychologischer Determinismus . Im einzelnen haben diese ... ... von der Erbsünde denkt wesentlich deterministisch. In der Neuzeit vertreten den Determinismus (außer Spinoza) Hobbes ... ... tritt in innerer Konsequenz Für den Determinismus ein. Aber soweit der Determinismus lediglich äußere Bestimmungsgründe ...

Lexikoneintrag zu »Freiheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 207-213.
Theismus

Theismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Theismus (Neubildung v. gr. theos = Gott ) heißt ... ... Ursprünglich bezeichnete Theismus allgemein nur die Lehre, daß es einen Gott gibt, und bildete den Gegensatz zum Atheismus ; jetzt aber setzt man den Theismus in ...

Lexikoneintrag zu »Theismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 627.
Trägheit

Trägheit [Kirchner-Michaelis-1907]

... oder Bewegung , in welchem sie sich befindet, beharrt, wenn keine entgegenwirkende Kraft auf sie einwirkt. Das Gesetz ... ... ; Da nun die einwirkende Kraft eine Rückwirkung von dem anderen Körper erleidet, so hat man diesen Widerstand als Kraft der Trägheit (vis inertiae ...

Lexikoneintrag zu »Trägheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 643.
Notrecht

Notrecht [Kirchner-Michaelis-1907]

Notrecht heißt dasjenige Recht , welches dem einzelnen oder dem Staate ... ... Schuldaufhebung. Der Satz : »Not kennt kein Gebot« (necessitas non habet legem) begründet eigentlich kein Recht des Einzelnen, etwas Schlechtes zu tun, sondern, ...

Lexikoneintrag zu »Notrecht«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 397.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon