Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erkenntnis

Erkenntnis [Kirchner-Michaelis-1907]

... Übereinstimmung zwischen Vorstellungen und vorgestellten Gegenständen herausfindet und in einem Urteil ausspricht. Die einzelnen Vorstellungen verschmelzen miteinander, ... ... setzen. Die Mittel , die unser Geist bei dieser Arbeit verwendet, sind mannigfach. Er ergänzt die Wahrnehmungen beständig, erneuert ... ... Substantialität, der Kausalität und des Zweckes . Daraus bildet er Schlüsse, und vermittelst ihrer beweist er die ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 187-188.
Gedächtnis

Gedächtnis [Kirchner-Michaelis-1907]

... der Erinnerung (s. d.) unterscheidet es sich dadurch, daß jene eine willkürliche, dieses eine unwillkürliche Reproduktion ... ... Sache und von der Wiederholung desselben Eindruckes ab. Neben der Treue bildet die Dauerhaftigkeit, Leichtigkeit und Vielseitigkeit einen Vorzug des Gedächtnisses. Die sogenannten besonderen ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 217-218.
Consequenz

Consequenz [Kirchner-Michaelis-1907]

Consequenz (lat. consequentia v. consequi = folgen) heißt die Folgerichtigkeit ... ... alle Sätze des Systems als Folgerungen aus einem. Prinzip ergeben. Sie begründet nur die Widerspruchslosigkeit, nicht die sachliche Richtigkeit des Systems . Es ist daher ...

Lexikoneintrag zu »Consequenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 123.
comparativ

comparativ [Kirchner-Michaelis-1907]

comparativ (lat.), vergleichungsweise, nennt man die Gültigkeit eines Satzes , ... ... Völkern. – Komparative Grammatik heißt die von Franz Bopp (1791-1867) begründete Sprachwissenschaft, die durch Vergleichung der Sprachen die Verwandtschaft derselben und die Entstehung ...

Lexikoneintrag zu »comparativ«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 120.
Temperament

Temperament [Kirchner-Michaelis-1907]

... wurde. Auch bei den Arabern des Mittelalters findet sich dieselbe Einteilung , doch noch um neun Temperamente vermehrt, die sie ... ... Temperament, welches bei gleicher Teilnehmung beider Organe starke, aber nicht lebhafte Tätigkeit anwendet; f) das melancholische , welches der Hang zu demjenigen Vergnügen ...

Lexikoneintrag zu »Temperament«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 622-625.
Assoziation

Assoziation [Kirchner-Michaelis-1907]

... Reproduktion im strengen Sinne , eine unveränderte Wiederhervorbringung früherer Vorstellungen nicht stattfindet. Auch berücksichtigt der empiristische Assoziationsbegriff nicht die Verbindung der Vorstellungen ... ... darunter die passive Verbindung der Elemente unseres Bewußtseinsinhaltes verstehen. Wundt scheidet sie in Verschmelzungen, Assimilationen , Komplikationen und sukzessive Assoziationen. ...

Lexikoneintrag zu »Assoziation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 65-67.
Spiritismus

Spiritismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Spiritismus (nlt. von lat. spiritus = Hauch) nennt sich der ... ... Die Geister hätten sich durch Klopfen, Musizieren, chemische Veränderungen , körperliche Erscheinungen bekundet; sie hätten durch Sprechen und Schreiben sich mitgeteilt, ja selbst Photographien und plastische ...

Lexikoneintrag zu »Spiritismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 589-591.
Architektur

Architektur [Kirchner-Michaelis-1907]

... fester Materialien, die auf den Boden der Erde gesetzt, sicher dastehn sollen, bindet sie an die Gesetze der Mathematik und Physik , so ... ... Pfeiler, Säulen, Decken, Gebälk, Gewölbe usw.). Zur Zierde der konstruktiven Glieder verwendet sie entweder einen den geometrischen Formen angepaßten zum Teil ...

Lexikoneintrag zu »Architektur«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 57-58.
kategorisch

kategorisch [Kirchner-Michaelis-1907]

kategorisch (gr. katêgorikos von katêgorein = aussagen, franz. ... ... nur zwei Begriffe in ihrem Verhältnis zueinander bestimmt sind. Den Gegensatz dazu bildet das hypothetische Urteil , in dem zwei Urteile in ein ...

Lexikoneintrag zu »kategorisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 304-305.
Innervation

Innervation [Kirchner-Michaelis-1907]

Innervation (franz.) heißt die innere Tätigkeit der Nerven an die die ... ... der Nerventätigkeit eine spezifische Energie . H. v. Helmholtz (1821-1894) bildete die Lehre Johannes Müller weiter aus. Wundt (geb. 1832) bestritt die ...

Lexikoneintrag zu »Innervation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 289-290.
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

... aus einem liegenden s (= similis) gebildet. Vgl. Leibniz, Characteristica geometrica ed. Gerhardt, 3. Folge ... ... ähnliche Vorstellungen einander hervorrufen, erklärt uns einen Teil des Seelenlebens und begründet das Hauptgesetz der Ideenassoziation (s. d.). – Daß Ähnliches ...

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 14-15.
Algorithmus

Algorithmus [Kirchner-Michaelis-1907]

Algorithmus (arab. = Rechenbuch) ist zunächst der Personenname des Arabers ... ... Alchwarizoni vermittelte dem Abendland die Kenntnis der Null und des indisch-arabischen Rechnens. Es bildete sich daher im 12ten Jahrh. eine Schule der Algorithmiker , die den Sieg ...

Lexikoneintrag zu »Algorithmus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 31.
Positivismus

Positivismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Positivismus nennt der Franzose Aug. Comte (1798 bis 1857) ... ... jede Metaphysik und fordert für die Ethik , daß sie aus menschlichen Verhältnissen begründet werde. – Riehl stellt die von der Grundlage der Empfindung ausgehende ...

Lexikoneintrag zu »Positivismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 450-451.
Kantianismus

Kantianismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... priori ; – im Formalismus : Kant scheidet Form und Stoff der Erkenntnis . Alles Wissen a ... ... Die Dinge an sich bilden eine intelligible Welt ; – im Indeterminismus ( Eleutherismus ): Es gibt eine intelligible Freiheit des ... ... Realismus und Materialismus , zum Determinismus und Intellektualismus , und ihm fehlt die strengere ...

Lexikoneintrag zu »Kantianismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 298-299.
Sensualismus

Sensualismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... (1720-1793), welche alle psychischen Vorgänge für umgebildete Sinnesempfindungen ansehen. Condillac versucht an dem Beispiel einer allmählich belebten ... ... Sinneserkenntnis selbst das Vorhandensein geistiger Tätigkeit sei. – Der praktische Sensualismus gründet sich auf die metaphysische Behauptung, alles, was die Grenzen der ... ... höheren spekulativen, ethischen, ästhetischen und religiösen Interessen gefährdet und der Weltansicht des Materialismus die Tore geöffnet. ...

Lexikoneintrag zu »Sensualismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 569-570.
Reproduktion

Reproduktion [Kirchner-Michaelis-1907]

... mittelbare , durch Hilfen vermittelte, Gleichzeitiges. Jene bildet den logischen, diese den mechanischen Faktor des Vorstellungsverlaufs; jene betätigt sich bei ... ... Die materialistische Deutung, die sich selbst bei Platon, Descartes, Malebranche und Locke findet, wonach stoffliche Residuen, Spuren oder Furchen im Gehirn die Ursache seien ...

Lexikoneintrag zu »Reproduktion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 512.
Apperzeption

Apperzeption [Kirchner-Michaelis-1907]

... -1899) und Lazarus (1824-1903) bildeten den Herbartschen Begriff weiter aus. Steinthal z. B. unterschied die ... ... die Erfassung einer Vorstellung durch die Aufmerksamkeit (s. d.). Er unterscheidet, bei Vergleichung des Bewußtseinsaktes mit einem inneren Sehen, Blickfeld und Blickpunkt des ...

Lexikoneintrag zu »Apperzeption«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 55-56.
Encyklopädie

Encyklopädie [Kirchner-Michaelis-1907]

Encyklopädie (gr. enkyklios paideia ), eigtl. der Kreis der Kenntnisse, ... ... seinem Speculum majus (1250) und Bacon v. Verulam (1626) begründeten die Encyklopädie als Wissenschaftskunde (Instauratio magna: De dignitate et augmentis scientiarum; Novum ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 175-176.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Sittlichkeit ist der höchste moralische Zustand einer Persönlichkeit, die Reinheit ihrer ... ... da vorhanden, wo der Mensch allmählich seinen Willen erzogen, seinen Charakter ausgebildet, sich zum Pflichtbewußtsein gewöhnt und aus allen Erfahrungen des Lebens richtige ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 578-579.
Epikureismus

Epikureismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Epikureismus ist die Lehre des Epikuros (geb. 341, gest. ... ... Atomen Schwere, senkrechte Fallbewegung und eine Abweichung von dieser Bewegung zugeschrieben wird und begründet einen Eudämonismus , der aus dem Hedonismus Aristipps abgeleitet ist. Das höchste ...

Lexikoneintrag zu »Epikureismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 183.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon