Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Utilitarismus

Utilitarismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... man die von Jeremy Bentham (1748-1832) begründete ethische Nützlichkeitstheorie . Der Zweck der gesellschaftlichen Einrichtungen, meint Bentham, ... ... des Übels . Auf den Grundsatz des Nutzens, welcher jeden leite, gründet er seine Moral (Deontology). Nutzen bedeute die Eigenschaft einer ...

Lexikoneintrag zu »Utilitarismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 673-674.
unterscheiden

unterscheiden [Kirchner-Michaelis-1907]

unterscheiden bildet eine der Grundtätigkeiten des Denkens . Das Subjekt unterscheidet sich selbst vom Objekt , es unterscheidet sich von seinen Vorstellungen , sondert diese wieder in räumliche und zeitliche, unterscheidet Empfindung , Anschauung und Wahrnehmung , Vorstellung , ...

Lexikoneintrag zu »unterscheiden«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 666.
Conceptualismus

Conceptualismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Conceptualismus (v. lat. conceptus = Zusammenfassen, Begriff ) heißt ... ... Aquino (1225-1274) eingeleitet und durch Wilh. v. Occam (1347) ausgebildet wurde. Während der strenge Nominalismus Roscellin's und Abälards die Möglichkeit allgemeiner ...

Lexikoneintrag zu »Conceptualismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 121.
Druckempfindung

Druckempfindung [Kirchner-Michaelis-1907]

Druckempfindung ist eine Art der Empfindung des allgemeinen Sinnes , ... ... gebunden, sondern allen Teilen der Begrenzung des Körpers eigen ist. Die Druckempfindung bildet ein System für sich. Man kann zwischen Tast- und eigentlicher Druckempfindung unterscheiden ...

Lexikoneintrag zu »Druckempfindung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 155.
Encyklopädisten

Encyklopädisten [Kirchner-Michaelis-1907]

Encyklopädisten heißen die Herausgeber und Mitarbeiter der Encyklopädie (ou dictionnaire ... ... welche, von Diderot (1713-1784) und d'Alembert (1717-1783) begründet, nicht bloß den ganzen Umfang menschlichen Wissens darstellte, sondern zugleich das ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädisten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 176.
Logik

Logik [Kirchner-Michaelis-1907]

... bilden, seine eigenen Behauptungen beweisen, die des Gegners widerlegen; man unterscheidet mit ihrer Hilfe leichter Wahrheit und Irrtum , erkennt die Schwächen ... ... und Methoden der Definition und Induktion , die Megariker bildeten die Eristik aus, Platon (427-347) fügte die Deduktion ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 332-334.
Psychologie

Psychologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... Auf dualistischem Standpunkte steht Descartes (1596-1650). Er scheidet Seele und Körper als Denken und Ausdehnung , betont ... ... 1754), der sich an Leibniz anschloß, formulierte die Grundlehren der idealistischen Psychologie und begründete die moderne Vermögenstheorie, indem er Erkennen und Begehren schied und sowohl ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 466-473.
absolut

absolut [Kirchner-Michaelis-1907]

... im Gegensatz zu der Willensunfreiheit (dem determinierten Willen ), zu konstitutioneller Herrschaft; 4. losgelöst von jeder ... ... sich; das absolute Ding , das Ding an sich bildet den Gegensatz zu dem auf das Subjekt , auf das menschliche ... ... von Natur und Geist , den Weltgrund, Gott . Das Absolute bildet den Gegensatz zum Endlichen, ...

Lexikoneintrag zu »absolut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 6-7.
Einteilung

Einteilung [Kirchner-Michaelis-1907]

... Reihe liegen, also ursprünglich selbst Determinationen eines der Merkmale sind, die sich in dem einzuteilenden ... ... ). Das Merkmal des eingeteilten Begriffs , nach dessen Determination sich die Einteilung richtet, heißt Einteilungsgrund (principium dividendi); ohne solchen würden ... ... .B. nach Alter, Geschlecht, Stand, Farbe, Temperament usw. einteilen. Wendet man mehrere Einteilungsgründe zugleich an, ...

Lexikoneintrag zu »Einteilung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 167-168.
Ich

Ich [Kirchner-Michaelis-1907]

... objektiven und subjektiven Erscheinungen in ihrem Detail wie in ihrer Totalität die Grundeigenschaft des Ichs. Man könnte ... ... Ichs und Unterdrückung des normalen durch jenes. Die erste Art findet sich während des Hellsehens , des Erwachens aus einer Ohnmacht, während heftiger ... ... in die andere auf, bei habitueller Trunkenheit und fortgesetztem Opiumgenuß. Die dritte Art bildet eine Seelenkrankheit, welche mit einer ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 270-274.
Gott

Gott [Kirchner-Michaelis-1907]

... war das Resultat eines solchen Widerstreites der psychologisch begründeten Handlungen , welche mit anderen Verhältnissen kollidieren. Der Moralbeweis ... ... (c. 1100) und später Kant mit Recht eingewendet, er beweise nur, daß Gott als existierend gedacht werden müsse, ... ... . Wer Gott nicht in den Schicksalen des Lebens von innen heraus findet, um in ihm seine Ruhe und sein Ziel ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 245-249.
Schlaf

Schlaf [Kirchner-Michaelis-1907]

... weil man sich eben unvermutet bei hellem Bewußtsein vorfindet. Über das Wesen des Schlafes standen sich in der Philosophie ... ... II, 273. – Andrerseits sieht jede auf vernünftige Beobachtung und physiologisches Studium begründete Ansicht vom Schlafe, wie sie z.B. Pflüger und ... ... Antizipation im gewissen, aber immer beschränkten Umfange stattfindet, gibt, da sein Inhalt aus Illusionen ...

Lexikoneintrag zu »Schlaf«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 525-528.
Physik

Physik [Kirchner-Michaelis-1907]

... sich einschließen (s. Chemie ). Sie begründet sich auf Empirie und Induktion , ist aber in ihren Einzelproblemen ... ... den Griechen schloß die Physik die metaphysischen Probleme mit in sich ein und bildete neben Ethik und Dialektik einen Hauptteil der Philosophie . Experimentell ...

Lexikoneintrag zu »Physik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 441-442.
Sprache

Sprache [Kirchner-Michaelis-1907]

... den logischen Gehalt der Sprache erfaßten, nur die Terminologie für die Redeteile geschaffen, in denen sie fälschlich auch zugleich die Satzteile sahen. Die Anfänge ... ... gefunden (vgl. Völkerpsychologie ). Während W. v. Humboldt die neuere Sprachphilosophie begründete, erforschte Jacob Grimm (1785-1863) die ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 591-596.
Mitleid

Mitleid [Kirchner-Michaelis-1907]

Mitleid heißt die Teilnahme am Unglück anderer und die hieraus ... ... geschenktes Mitleid zurück, während Eitelkeit es sucht. Der gewöhnliche Mensch will lieber beneidet als bemitleidet sein. – Nach Schopenhauer (1788-1860, Die beiden Grundprobleme der Ethik ...

Lexikoneintrag zu »Mitleid«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 364.
Begierde

Begierde [Kirchner-Michaelis-1907]

... aber das eigene Wesen des Menschen , insofern es sich in dem Zustande befindet, das zu tun, was seiner Erhaltung dient (ipsa hominis essentia, quatenus ex data quacumque eius affectione determinata est ad ea agendum, quae ipsius conservationi inserviant). Nach Kant (1724 ...

Lexikoneintrag zu »Begierde«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 87-88.
abstrakt

abstrakt [Kirchner-Michaelis-1907]

... Aristoteles (384-322) stellte die Abstraktion ( aphairesis ) der Determination ( prosthesis ) (s. d.) entgegen (Met. XII, 2p. ... ... Form , z. B. die mathematische Größe . Die spätere Logik bildete namentlich in der Neuzeit das Verfahren des Abstrahierens methodisch ...

Lexikoneintrag zu »abstrakt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 8-9.
Tiefsinn

Tiefsinn [Kirchner-Michaelis-1907]

... Scharfsinn und Tiefsinn voneinander. »Der witzige Kopf erfindet, der scharfsinnige entdeckt, der tiefsinnige erforscht; der erste kombiniert, der zweite zergliedert, der dritte begründet. Witz blendet, Scharfsinn klärt auf, Tiefsinn erleuchtet; Witz überredet, Scharfsinn belehrt, Tiefsinn überzeugt.« ( Dirksen , d. Lehre ...

Lexikoneintrag zu »Tiefsinn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 635.
Phantasie

Phantasie [Kirchner-Michaelis-1907]

... (1596-1650) zu den von dem Menschen selbst gebildeten (factae). Die neuere Philosophie hat sich nur wenig ... ... Krause, J. H. Fichte und Ulrici auf. Man unterscheidet determinierende, abstrahierende und kombinierende Phantasie; doch sind diese Unterscheidungen mehr künstliche als ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 433-435.
Geschichte

Geschichte [Kirchner-Michaelis-1907]

... Bestehenden und dem erst zu Schaffenden, zwischen der Fessel, die die Vergangenheit bildet, und dem Drang nach Freiheit , und denkende Zeitalter nehmen auch bestimmte ... ... von der Universalgeschichte aus, sucht die Prinzipien des geschichtlichen Lebens auf und begründet eine Logik der Geschichtswissenschaft. Sie darf nicht dazu führen ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 230-233.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon