Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite | Einleitung 
apperzipieren

apperzipieren [Kirchner-Michaelis-1907]

apperzipieren heißt mit Bewußtsein erfassen oder neue Vorstellungen mit Hilfe älterer aufnehmen.

Lexikoneintrag zu »apperzipieren«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 56.
Aphasie

Aphasie [Kirchner-Michaelis-1907]

Aphasie (gr. aphasia ), Sprachlosigkeit, ist nach dem jetzigen Sprachgebrauche ... ... sich nicht auf die Worte zu besinnen, welche er brauchen möchte, oder kann nicht artikulierte Laute hervorzubringen. Die Intelligenz ist dabei unversehrt. Die Aphasie entsteht häufig aus ...

Lexikoneintrag zu »Aphasie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 53-54.
Abrichtung

Abrichtung [Kirchner-Michaelis-1907]

Abrichtung (Dressur) heißt die methodische Gewöhnung von lebenden Wesen durch Zwangmittel zu bestimmten Fertigkeiten , z. B. zum Tanzen, Springen, Apportieren usw. Die Abrichtung führt zum Verständnis des fremden Willens, zu Gehorsam und Gewandtheit ...

Lexikoneintrag zu »Abrichtung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 5-6.
Sprache

Sprache [Kirchner-Michaelis-1907]

... Konkreten das Abstrakte , indem eine Vorstellung durch die andere bereits vorhandene apperzipiert wird. Diese Stufen der etymologischen Sprachentwicklung und des Sprachgebrauchs , in ... ... die Laute darauf hin, wie sie akustisch wirken und wie sie durch die Artikulationsorgane hervorgebracht werden, und erklärt die Veränderungen in der Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 591-596.
Alyta

Alyta [Kirchner-Michaelis-1907]

Alyta (gr. alyta ), Unauflösliches, heißen sowohl im allgemeinen die menschlichem Scharfsinn trotzenden Welträtsel, als auch insbesondere die Fangschlüsse der Megariker (Euklides von Megara, ... ... Kornhaufe , der Gehörnte , der Kahlkopf . (Siehe unter den einzelnen Artikeln.)

Lexikoneintrag zu »Alyta«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 35.
Dimension

Dimension [Kirchner-Michaelis-1907]

Dimension (lat.) ist im engeren Sinne die Richtung einer geraden ... ... veranschaulichen. Auch Kant berührt in seinen frühesten Schriften die Idee eines andersartigen Raumes, als der empirische ist. Riemann (1826-1866) suchte durch die ...

Lexikoneintrag zu »Dimension«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 147-148.
Hauptseite

Hauptseite [Kirchner-Michaelis-1907]

Friedrich Kirchner, Carl Michaëlis Wörterbuch der ... ... Plutarchos , de profect. in virtute 4. Vorworte Ausgewählte Artikel ( alle ): Atheismus , Bewußtsein , Charakter , Ding an ...

Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Hauptseite.
Vorstellung

Vorstellung [Kirchner-Michaelis-1907]

... kommen und gehen, ohne daß die Objekte derselben gegenwärtig sind. Sie bilden die Grundlage der Begriffe , die aus ihnen durch ... ... ist jedoch eine falsche Übertragung mechanischer Vorgänge auf das Seelenleben, die durch nichts gerechtfertigt ist. Den Wechsel der Vorstellungen veranlassen ganz andere Einflüsse ... ... , über Gedächtnis und Phantasie s. die einschlägigen Artikel.

Lexikoneintrag zu »Vorstellung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 686.
pathologisch

pathologisch [Kirchner-Michaelis-1907]

pathologisch (v. gr. pathos = Leiden , u. ... ... erkennbar ist; besonders pflegt dies bei den Seeleskrankheiten der Fall zu sein. Vgl. Alborti , de vaticiniis aegrotorum. 1724. Scherner , das Leben des Traumes. ...

Lexikoneintrag zu »pathologisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 421-422.
Raum und Zeit

Raum und Zeit [Kirchner-Michaelis-1907]

... nicht die Bedeutung: »angeboren«, oder »fertig im Bewußtsein gegeben«, oder »vor aller Erfahrung ... ... Raum als wirklich gegeben anzunehmen, ist natürlich andrerseits durch nichts gerechtfertigt, und alle experimentellen Versuche ihn nachzuweisen sind Gaukelspiel und Betrug . Es ... ... ist der Vorgang der Entstehung eine Verschmelzung . Bei dieser ist der momentan gegenwärtige Eindruck , der am schärfsten ...

Lexikoneintrag zu »Raum und Zeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 481-492.
metamathematisch

metamathematisch [Kirchner-Michaelis-1907]

metamathematisch heißen die Spekulationen , welche sich mit der Untersuchung nicht- ... ... sich überall durch die Erfahrung bestätigt haben. Übrigens stammt die Idee andersartiger Räume, als der euklidische ist, nicht erst, wie gewöhnlich behauptet wird, von ...

Lexikoneintrag zu »metamathematisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 356-357.
Bedeutungswandel

Bedeutungswandel [Kirchner-Michaelis-1907]

Bedeutungswandel ist die allmähliche Veränderung der mit einem Lautbilde verbundenen ... ... Inhalt reicher und an Umfang enger als die usuelle. Der Zusatz des Artikels zu einem Substantiv, die gemeinsame Anschauung des Sprechenden und Hörenden, die Gemeinsamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Bedeutungswandel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 83-84.
psychophysisches Gesetz

psychophysisches Gesetz [Kirchner-Michaelis-1907]

psychophysisches Gesetz ist das Gesetz , das von E. H. ... ... Stärke des Reizes muß in einem geometrischen Verhältnisse zunehmen, wenn die Stärke der apperzipierten Empfindung in einem arithmetischen zunehmen soll.« »Die Intensitäten der Empfindungen ...

Lexikoneintrag zu »psychophysisches Gesetz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 474-475.
Vorworte/Vorwort zur fünften Auflage.

Vorworte/Vorwort zur fünften Auflage. [Kirchner-Michaelis-1907]

Vorwort zur fünften Auflage. Die vierte Auflage des »Wörterbuchs der philosophischen ... ... in den Vordergrund getreten. Die Vorzüge, Mängel und Typen der Menschen kennzeichnenden anthropologischen Artikel ganz zu streichen, wie ein Rezensent empfahl, habe ich mich noch nicht entschließen ...

Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Vorwort zur fünften Auflage.. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. IV4-VI6.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14