Idiosynkrasie (franz. v. gr. idios = eigen u. ... ... sich manchmal durch unüberwindliche Abneigung gegen gewisse. Speisen, Getränke, Gerüche , Töne aus, manchmal durch die. Folgen der Einwirkung, selbst wenn diese unbewußt oder ...
... Handlungsweise. Sie entspringt zum Teil aus dem Temperament , zum Teil aus der Erziehung und Charakterbildung. Da sie eine nur formale ... ... ist, kann sie sich ebenso im Guten, als Treue und Ausdauer, wie im Schlechten , als Verstocktheit, Haß ...
objektivieren (franz.) heißt gegenständlich machen, aus uns heraus versetzen, eine innere Vorstellung äußerlich in Erscheinung umwandeln. So ist alles objektiviert, was das Gesicht und das Gehör außer uns in Zeit und Raum verlegt. So objektiviert der Künstler ...
Grundbegriffe sind 1. die reinen oder ursprünglichen Begriffe des Verstandes ... ... Kategorien (s. d.) heißen; 2. diejenigen Begriffe einer Wissenschaft , aus welchen sich die anderen oder wenigstens viele derselben ableiten lassen. In dieser Bedeutung ...
Pansatanismus hat O. Liebmann (Zur Anal. d. Wirklichkeit ... ... bis 1860) Willenslehre genannt. Die Fichte-Schelling-Hegelsche Philosophie lief in Pantheismus aus. Schopenhauer liefert dazu das Gegenstück und die Karikatur . Die Benennung trifft nicht ...
Acceptilation (lat. acceptilatio) heißt das Eintragen des Empfanges einer Schuldsumme. ... ... Scotus (1265-1308), daß Gott die an sich nicht genügende Satisfaktion Christi aus freiem Erbarmen für ausreichend zur Tilgung der Sünde der Menschheit ansieht.
Astralgeister heißen nach dem Glauben des Orients im Altertume Geister der Gestirne, nach dem Glauben des Mittelalters bald gefallene Engel, bald die Seelen Abgeschiedener, bald aus Feuer entstandene Geister.
... , richtiger Selbsterkenntnis entspringende Mäßigung in der Selbstschätzung und den Ansprüchen. Sie äußert sich in der bereitwilligen Anerkennung der Verdienste anderer und in der leichten ... ... Eitelkeit oder Kriecherei beruhende; auf solche affektierte Bescheidenheit läßt sich Goethes Wort aus dem Gedichte: » Rechenschaft « anwenden: »Nur die Lumpe ...
... argumentatio analogica) heißt ein Schluß , der aus der Ähnlichkeit zweier Dinge in dieser und jener Hinsicht auf ihre ... ... auch in allen übereinstimmen (analog sein). So schloß Kepler (1571-1630) aus der elliptischen Bahn des Mars, daß alle ihm ähnlichen Planeten ebensolche ...
... Offenbarungsglauben. Der Vernunftglaube versucht alle religiöse Überzeugung lediglich aus der Vernunft abzuleiten. Kant (1724-1804) ... ... , sittlicher Freiheit des Menschen und Unsterblichkeit der Seele aus Postulaten der praktischen Vernunft und zwar im besonderen aus der Idee des höchsten Gutes gewinnen zu können. Kant, Religion ...
... II, 18 p. 66 a 16), Grundirrtum, heißt eine falsche Voraussetzung, aus welcher andere Irrtümer entspringen. So ist z.B. Schopenhauers Proton Pseudos ... ... Welt die denkbar schlechteste sei, J. G. Fichtes , daß die Außenwelt auf eine Setzung des menschlichen Ichs ...
Pflichtenlehre (doctrina de officiis) heißt derjenige Teil der Ethik (s. d.), der von den Pflichten handelt. Aus dem Altertum besitzen wir ein wohlgegliedertes System der Pflichten von Cicero ...
Antimoralismus (aus dem Lat.), Gegensatz zur Moral , heißt entweder ein System , welches die Moral in seinen Folgerungen zerstört, oder die praktische Unsittlichkeit. So ist z. B. der Fatalismus , Materialismus und F. Nietzsches Herrenmoral ein systematischer Antimoralismus ...
Antiphlogistik (aus dem Gr. geb. von anti = gegen und phlox = Flamme) heißt die gegen die Stahlsche Brennstofflehre (Phlogistontheorie) 1777 aufgestellte Theorie Lavoisier's (1743-1794), daß die Verbrennung in der Verbindung eines Körpers mit Sauerstoff ...
Sabellianismus ist die auf den römischen Presbyter Sabellius (um 200 v. ... ... der Mitte des 3. Jahrhunderts in Libyen verbreitete Lehre, nach welcher Gott nicht aus drei Personen besteht, sondern nur in drei Offenbarungsformen ( prosôpa personae = ...
Interferierend heißt sich treffend; s. Beiordnung . Zwei einer Gattung untergeordnete Begriffe sind interferierend, wenn sie, aus verschiedener Einteilung der Gattung in Arten hervorgehend, sich doch wesentlich im Inhalt decken, teilweise freilich auch voneinander verschieden sind, z.B. Neger ...
Autosuggestion (aus d. Gr. u. Lat. geb.) heißt die Selbsterzeugung der Suggestion (s. d.).
... beweisen, während die Physikotheologie es aus der Schönheit und Zweckmäßigkeit der Natur zu beweisen versuchte. Kant ... ... ein Postulat der reinen praktischen Vernunft, d.h. etwas, das man aus theoretischen Gründen zwar nicht wissen könne, woran man aber aus praktischen Gründen glauben müsse, und begründete so die ...
Psychopannychie (aus gr. psychê = Seele , pan = alles, ganz u. nyx = Nacht) heißt der Seelenschlaf zwischen Tod und Auferstehung, der wiederholt von der christlichen Theologie angenommen wurde, ein Zustand der Bewußtlosigkeit, dessen Ansetzung schon Tertullianus ...
... Empfindungen innerer Teile . Obgleich mancherlei Schwankungen ausgesetzt, beruht auf ihnen das Gemeingefühl , das sinnlich bestimmte subjektive Befinden des ... ... § 57). Unter Gemeingefühl versteht Wundt dasjenige Totalgefühl , das an die äußeren und inneren Tastempfindungen geknüpft, zugleich aber auch von den Geruchs - und Geschmacksempfindungen abhängig und der unmittelbare Ausdruck unseres sinnlichen Wohl- oder Übelbefindens ist (Wundt, ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro