Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Intellektualsystem

Intellektualsystem [Kirchner-Michaelis-1907]

Intellektualsystem nannte Ralph Cudworth (1617 bis 1688) seine gegen den ... ... und Atheismus des Hobbes gerichtete Ableitung des Rechts und der Moral aus dem Wesen Gottes (The true intellectual system of the universe, 1678 ...

Lexikoneintrag zu »Intellektualsystem«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 292.
Amnesie / Amnestie

Amnesie / Amnestie [Kirchner-Michaelis-1907]

Amnesie (aus dem Gr. geb.) heißt die Nichterinnerung, Gedächtnisschwäche, während Amnestie (gr. amnêstia ) das absichtliche Vergessen oder Verzeihen, die Straferlassung, ist.

Lexikoneintrag zu »Amnesie / Amnestie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 35.
Ageusie / Ageustie

Ageusie / Ageustie [Kirchner-Michaelis-1907]

Ageusie (aus d. Griech.) heißt Stumpfheit des Geschmacksorgans, Ageustie (gr. ageustia ) heißt Nüchternheit.

Lexikoneintrag zu »Ageusie / Ageustie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 27.
Antispiritualismus

Antispiritualismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Antispiritualismus (aus dem Lat. geb.) ist soviel als Materialismus .

Lexikoneintrag zu »Antispiritualismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 51.
Generatio aequivoca

Generatio aequivoca [Kirchner-Michaelis-1907]

... der Tier - und Pflanzenwelt gewesen, sondern im Laufe der Entwicklung aus den unorganischen Stoffen entstanden ist. So wird die Hypothese von ... ... zu einem Postulat der Wissenschaft , kann aber nicht dahin ausgedehnt werden, daß auch jetzt noch Urzeugung existieren muß. ...

Lexikoneintrag zu »Generatio aequivoca«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 226-227.
physiologische Zeit

physiologische Zeit [Kirchner-Michaelis-1907]

... . aus der Leitung vom Sinnesorgan zum Gehirn, 2. aus dem Eintritt in das Blickfeld der Perzeption , 3. aus dem Eintritt in das Blickfeld der Apperzeption , 4. aus der Willenserregung, 5. aus der Leitung der motorischen Erregung zu den Muskeln ...

Lexikoneintrag zu »physiologische Zeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 444.
Criminalpsychologie

Criminalpsychologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Criminalpsychologie heißt die gerichtliche Psychologie , welche diejenigen Fälle untersucht, in denen aus körperlichen, seelischen oder sittlichen Gründen die Zurechnung (s. d.) ganz oder teilweise ausgeschlossen scheint. Als medizinische Disziplin entstand diese Wissenschaft durch Metzger und Plattner in ...

Lexikoneintrag zu »Criminalpsychologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 129-130.
Geschlechtscharakter

Geschlechtscharakter [Kirchner-Michaelis-1907]

... sie lehnt sich an die Natur an; sein ganzes Seelenleben ist ausgeprägter als das ihre; er richtet sich aufs Allgemeine , Ganze, Große ... ... aber sein müssen, ob sie imstande ist, der Kultur der Menschheit aus sich heraus etwas Neues zu geben. Soweit die Frauen nur den Bahnen ...

Lexikoneintrag zu »Geschlechtscharakter«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 235-236.
ontologischer Beweis

ontologischer Beweis [Kirchner-Michaelis-1907]

ontologischer Beweis heißt der Beweis , der Gottes Dasein aus dem Begriff Gottes nachzuweisen versucht. Er ist zuerst von Anselm von Canterbury (1033-1109) gebraucht, dann von Cartesius (1596-1650) und Spinoza (1632-1677). ...

Lexikoneintrag zu »ontologischer Beweis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 408.
casum sentit dominus

casum sentit dominus [Kirchner-Michaelis-1907]

casum sentit dominus (lat. den zufälligen Verlust trägt der Eigentümer) ... ... Sätze , deren Widerspruch andeutet, daß der Mensch für das, was zufällig aus seinen Handlungen entspringt, schwer Regeln aufstellen kann. Vgl. Zufall . ...

Lexikoneintrag zu »casum sentit dominus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 113.
Analogien der Erfahrung

Analogien der Erfahrung [Kirchner-Michaelis-1907]

... (1724 bis 1804) die Grundsätze des Verstandes , welche aussprechen, wie aus Wahrnehmungen Einheit der Erfahrung entspringt. Der allgemeine ... ... geschieht (anhebt zu sein), setzt etwas voraus, worauf es nach einer Regel folgt; 3. Alle Substanzen , ... ... ). – Mit diesen Analogien glaubte Kant den Humeschen Zweifel (vgl. Kausalität) überwunden zu haben. ...

Lexikoneintrag zu »Analogien der Erfahrung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 37.
Erfahrungswissenschaften

Erfahrungswissenschaften [Kirchner-Michaelis-1907]

Erfahrungswissenschaften bilden den Gegensatz zu den Vernunftwissenschaften. Der ... ... die Gegenüberstellung im Grunde nicht aufrecht zu erhalten. Auch die Geschichte schöpft aus der menschlichen Vernunft, und die letzten Grundlagen der Mathematik stammen aus der Erfahrung . Vgl. Geschichte .

Lexikoneintrag zu »Erfahrungswissenschaften«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 185.
Deduction, transscendentale

Deduction, transscendentale [Kirchner-Michaelis-1907]

Deduction, transscendentale . Der Kern der kantischen Vernunftkritik besteht darin, nachzuweisen, wie Begriffe a priori sich auf Objekte beziehen und, ohne aus der Erfahrung zu stammen, Gültigkeit von Gegenständen der Erfahrung erlangen können. ...

Lexikoneintrag zu »Deduction, transscendentale«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 136.
ex pure (mere) negativis et particularibus nihil sequitur

ex pure (mere) negativis et particularibus nihil sequitur [Kirchner-Michaelis-1907]

ex pure (mere) negativis et particularibus nihil sequitur , ist eine logische Regel , welche besagt, daß aus rein negativen oder partikulären Obersätzen im Schlüsse nichts folgt.

Lexikoneintrag zu »ex pure (mere) negativis et particularibus nihil sequitur«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 199.
Geschichte

Geschichte [Kirchner-Michaelis-1907]

... aller Tätigkeitsgebiete, welche der Mensch auszuüben gelernt hat, z.B. des Ackerbaus, des Handels, der Industrie, ... ... der Geschichte muß Vergängliches und Unvergängliches geschieden, aus ihr eine geistige Gegenwart herausgehoben und so aus der Vergangenheit ein Stück einer zeitüberlegenen Gegenwart gemacht werden, ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 230-233.
C

C [Kirchner-Michaelis-1907]

... neu entstandenen Urteil besteht eine Art Gegensatz , aus dem sich der Name Contraposition erklärt. Das bejahende Urteil ... ... Sa P): Alle meine Freunde sind gekommen. Nun würde aber aus diesem Satze (Sa P) und aus dem Untersatze : Alle Geladenen ...

Lexikoneintrag zu »C«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 109-110.
A

A [Kirchner-Michaelis-1907]

... aus dem der Inhalt unserer Erkenntnis nicht abgeleitet werden kann und aus dem sich überhaupt nichts ohne fremde Zuhilfenahme entwickeln läßt. Die Wolfische Schule im 18. Jahrhundert sah in ihm fälschlich ein metaphysisches Prinzip , aus dem sie die gesamte Vernunfterkenntnis herleiten wollte, obwohl ...

Lexikoneintrag zu »A«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 1-2.
Ich

Ich [Kirchner-Michaelis-1907]

... es erscheint selbst nicht; ja auch seine Daseins -Äußerungen treten nicht äußerlich in die Erscheinung . Dritte nehmen nur körperliche Modifikationen wahr, welche ein äußerlicher Ausdruck dessen sind, was im Innern des Ichs ... ... bekannt, im Selbstbewußtsein gegeben. Aber aus seinen Äußerungen beim Mitmenschen schließen wir von uns aus ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 270-274.
Art

Art [Kirchner-Michaelis-1907]

Art (lat. species, gr. eidos ) heißt in der ... ... und Unveränderlichkeit (Konstanz) der Arten und stellte die Theorie ihrer allmählichen Entstehung aus Varietäten auf: Die Arten sind konstant gewordene Varietäten . (On ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 63-64.
Ehe

Ehe [Kirchner-Michaelis-1907]

... nur dann, wenn zwei geistig und leiblich Mündige sich aus Liebe und mit Bewußtsein ihrer gesellschaftlichen und ehelichen Pflichten zu ausschließlicher Lebensgemeinschaft vereinigen. Die Ehe ist die Mutter der Kultur und Sittlichkeit . Denn aus ihr entspringt die Familie , die Achtung vor dem Weibe, der ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 160-161.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon