Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leere

Leere [Kirchner-Michaelis-1907]

Leere nennt man einen Raum ohne einen ihn erfüllenden Stoff . ... ... 98-65) die Existenz solcher leeren Räume, die der Mathematiker durch Abstraktion aus den erfüllten Erfahrungsräumen gewinnt, in der Wirklichkeit an. Sie setzten als Grundbestandteile ...

Lexikoneintrag zu »Leere«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 325.
legal

legal [Kirchner-Michaelis-1907]

... wenn sie zwar dem Gesetz entspricht, aber nicht aus der sittlichen Gesinnung hervorgeht; moralisch ist sie ... ... .) Loyal (franz.) dagegen ist derjenige, welcher seine Pflicht nicht aus Furcht , Egoismus oder Heuchelei , sondern aus Achtung vor dem Staatsgesetze tut.

Lexikoneintrag zu »legal«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 325.
Affekt

Affekt [Kirchner-Michaelis-1907]

... wenn man ihm den Gegenstand, der ihn dazu reizt, aus den Augen oder aus dem Sinn schafft und indem man ihn mit ... ... Laert. VII, 63 § 110). Sie entspringen aus Fehlern des Urteils , aus falschen Meinungen über gegenwärtige oder zukünftige ... ... Affekte, die in die intellektuelle Gottesliebe ausmündet (Eth. III – V). Kants und Wundts Einteilung der ...

Lexikoneintrag zu »Affekt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 23-26.
Gesetz

Gesetz [Kirchner-Michaelis-1907]

... schließen; jene müssen, diese sollen befolgt werden; jene sind nur der Ausdruck der objektiven Verhältnisse, diese wenden sich an den Willen ... ... nie völlig abzuschließende) Beobachtung gewonnen, diese hingegen nicht allein aus der Erfahrung , sondern auch aus der Vernunft selbst abgeleitet. Ein ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 237-239.
Irrtum

Irrtum [Kirchner-Michaelis-1907]

... Wahren (species veri), der das Subjekt täuscht. Mit der Aufhebung der Täuschung schwindet auch der Irrtum. Denn wenn ein ... ... wahr, mag er es auch aus Eigennutz, Furcht oder Bosheit noch dafür ausgeben. Jener Schein aber ... ... Erde«. Formelle Irrtümer lassen sich aus den logischen Gesetzen des Geistes , materielle dagegen nur durch das ...

Lexikoneintrag zu »Irrtum«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 295-296.
Mystik

Mystik [Kirchner-Michaelis-1907]

Mystik (von gr. mystika [Neutr. Plur. von mystikos ... ... Im. Swedenborg ( 1772), Frz. v. Baader ( 1841) u. a. aus. Vgl. Noack , Die christl. Mystik. 1853.

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 379.
Arbeit

Arbeit [Kirchner-Michaelis-1907]

... Sinne ist Arbeit das Produkt aus der Kraft in den Weg ihres Angriffspunktes oder nach der ... ... Ostwald empfiehlt, in der Mechanik, statt von dem Kraftbegriff, von dem Arbeitsbegriff auszugehen. Mathematisch gesprochen, erspart man sich dadurch eine Integration . Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 56-57.
Dasein

Dasein [Kirchner-Michaelis-1907]

... ist, so z.B. bei allem Abstrakten , haben die realen Außendinge Dasein. Das Dasein ist kein Merkmal der Dinge , sondern absolute Position . Das Denken reicht nie dazu aus, ein Dasein nachzuweisen; vielmehr gehört dazu stets Empfindung , Wahrnehmung ...

Lexikoneintrag zu »Dasein«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 133-134.
Gnosis

Gnosis [Kirchner-Michaelis-1907]

Gnosis (gr. gnôsis ) bedeutet die (höhere) Erkenntnis , ... ... Metaphysik , in welcher sie die Welt und das Christentum durch Emanation aus dem Absoluten hervorgehen ließen. Vgl. Emanation , Äon, Asketik , ...

Lexikoneintrag zu »Gnosis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 245.
Abfall

Abfall [Kirchner-Michaelis-1907]

Abfall heißt das plötzliche Aufgeben eines bisherigen Verhältnisses auf politischem, religiösem, ... ... (185-254) und Schelling (1775-1854), welche die ganze sichtbare Welt aus einem Abfall von Gott herzuleiten versucht haben.

Lexikoneintrag zu »Abfall«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 4.
Materie

Materie [Kirchner-Michaelis-1907]

... in der Erscheinung . Herbart (1776-1841) ließ die Materie aus nichtausgedehnten mit der Kraft der Selbsterhaltung ausgestatteten Realen bestehen, die ... ... Materie, beziehungsweise das Atom derselben aus Einheiten der Elektrizität , aus Elektronen (s. d.), ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 347-350.
Begriff

Begriff [Kirchner-Michaelis-1907]

... braunes Pferd einander konträr, die Begriffe Sein und Nichtsein kontradiktorisch aus. Die Einteilung des Inhaltes eines ... ... Begriffs heißt Partitio , die des Umfanges Divisio . Die äußerste Grenzstellung nehmen unter den Begriffen einerseits die Kategorien , die allgemeinsten ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 89-91.
Energie

Energie [Kirchner-Michaelis-1907]

... sie als Arbeit , oder alles, was aus Arbeit entsteht oder sich in Arbeit umwandeln läßt. (Vorles. ... ... ist diejenige, deren Größe nur so weit zu bestimmen ist, als sie aus aktueller Energiegröße entsteht, oder in solche umgewandelt werden kann. Der ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 177-178.
Gefühle

Gefühle [Kirchner-Michaelis-1907]

... der ältere Sprachgebrauch wirft beide Ausdrücke unterschiedlos durcheinander; aber die neuere Psychologie scheidet sie mit größter Schärfe ... ... , der Lösung und Spannung an und. bilden die Hauptklassen einfacher sinnlicher Gefühle, aus denen sich in beständiger Wechselwirkung mit den Erkenntnis - und Willensvorgängen die aus Partialgefühlen entstehenden mannigfaltigen zusammengesetzten niederen und höheren intellektuellen ästhetischen und ethischen Gefühle ...

Lexikoneintrag zu »Gefühle«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 219-220.
Methode

Methode [Kirchner-Michaelis-1907]

... der Naturwissenschaften. Die Ableitung dagegen von Folgerungen aus Prinzipien und Hypothesen durch Schlüsse ist die deduktive Methode ... ... konstruktiv . Je nachdem ferner das Ganze der Wissenschaft vorausgesetzt oder entwickelt, gegeben oder gesucht wird, unterscheidet man die systematische Methode ... ... von den Erfahrungen zu den Gesetzen wie das Entwickeln und Ausdenken der Ideen . Als kritische ...

Lexikoneintrag zu »Methode«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 360-361.
Gesicht

Gesicht [Kirchner-Michaelis-1907]

... Auge) dieselbe Empfindung (Licht) aus. Die Bedeutung des Gesichts für das Seelenleben ist sehr groß. Der ... ... optische Produktion des Menschen . – Das Auge ist vielfach (optischen) Täuschungen ausgesetzt. In einem anderen Sinne ist Gesicht (Plural: Gesichte) s. ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 239-240.
komisch

komisch [Kirchner-Michaelis-1907]

komisch (gr. kômikos , von kômos = lustiger Schwarm, ... ... sein. Die Auflösung des Widerspruchs im Komischen muß unerwartet auftreten; jeder plötzliche Übergang aus dem Hohen ins Niedere, dem Schönen ins Häßliche , dem Furchtbaren ins ...

Lexikoneintrag zu »komisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 308-309.
Analyse

Analyse [Kirchner-Michaelis-1907]

... mit gleichem Bewußtsein gedacht war«, z. B. alle Körper sind ausgedehnt, »Dagegen enthält der Satz : einige Körper sind schwer, etwas ... ... principiatis ad principia), während die synthetische vom Allgemeinen und von den Prinzipien ausgeht. Jene heißt auch die regressive, heuristische, diese die progressive ...

Lexikoneintrag zu »Analyse«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 37-38.
möglich

möglich [Kirchner-Michaelis-1907]

... reale Möglichkeit ist aber nicht ein Zustand der Außenwelt – in ihr gibt es nur Wirkliches, nicht Mögliches; selbst potentielle ... ... wird nach ihm eine Bildsäule erst durch die Form wirklich, während sie aus dem Stoffe nur werden kann . Die ... ... das moralisch Mögliche darf geschehen; jenes ist das Ausführbare , dieses das Erlaubte . Vgl. Form , ...

Lexikoneintrag zu »möglich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 368-369.
Mitleid

Mitleid [Kirchner-Michaelis-1907]

... of pity), nämlich die Steigerung des Selbstgefühls , die aus dem Bewußtsein , anderen helfen zu können, entspringt, und das Bewußtsein ... ... in Liebe über, Mitfreude dagegen hat die Liebe schon zur Voraussetzung. Trübsinn und Kummer disponieren zum Mitleid; ... ... Dramaturgie (Stück 75) erörterte den Aristotelischen Begriff des Mitleids ausführlich.

Lexikoneintrag zu »Mitleid«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 364.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon