... -1804) drückt dies in dem Satze aus: » Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen ohne Begriffe ... ... Gewißheit und Wahrheit , d.h. die Unmittelbarkeit des Eindrucks und die hieraus folgende relative Notwendigkeit des Inhalts . Ihre Mängel aber sind folgende: ...
... nicht aber die Vorstellungen . Ihre Stärke hängt von äußeren und inneren Bedingungen ab. Die Statik und ... ... Herbartsche Theorie in den Worten: »So wenig es jemals gelingen wird, aus der Reizbarkeit der Nervenfasern die physiologischen Funktionen zu erklären, so fruchtlos ist das Unternehmen aus dem Drücken und Stoßen der Vorstellungen die innere Erfahrung abzuleiten« ...
... in den Himmel dringen. Sie strebt, die Sinnenwelt aus dem » Ensoph « (dem Unendlichen ) als dessen notwendige Selbstoffenbarung ... ... (die geformte Welt ) und Asiah (die lebende). Hauptquelle dieser krausen Phantastik ist das Buch Jezirah , welches im 9. Jahrh ... ... . Jahrh.) zugeschrieben wurde, und das Buch Sohar aus dem 13. Jahrh. Im 16. und 16. ...
Bildung bezeichnete bis auf Just. Möser (1720-1794) nur ... ... höchste Stufe der Bildung ist demnach die Humanität , welche zum Grundsatz den aus Terentius entnommenen Ciceronianischen Satz hat: homo sum, nil humani a me alienum ...
Molekül (franz. molécule, mlat. molecula = Massenteilchen v. lat. ... ... chemisch unteilbar. Einen chemisch einfachen Stoff (Element) dachte man sich dementsprechend als aus gleichartigen einfachen kleinsten, von den Bestandteilen aller andern Elemente verschiedenen Teilen ...
... hindurch. Apagoge ist also ein Schluß aus sicherem Obersatz und einem Untersatz , der zwar nicht gewiß ist, ... ... Beweis , also ein Schlußverfahren, in welchem man die Wahrheit einer Behauptung aus der Falschheit ihres Gegenteils beweist. Der bloße apagogische Beweis ist aber ...
... ist A überhaupt nicht. Ein Beispiel ist: Wenn eine reelle Quadratwurzel aus –4 ( = Ö -4) existierte, so müßte sie entweder ... ... denn (-2) 2 ist ebenfalls +4; also existiert keine reelle Quadratwurzel aus –4 ( = Ö -4). Dieser aufhebende Schluß ...
Neigung (lat. inclinatio) heißt die zur Gewohnheit gewordene Begierde ; wächst sie zu besonderer Höhe an, so heißt sie Hang . Die Neigung ... ... Ehre , zur Gewalt, zum Gelde); die intellektuellen Neigungen sind ein habituelles Begehren aus reinem Vernunftinteresse.
... dabei unversehrt. Die Aphasie entsteht häufig aus einer Entzündung der inneren Herzwand, wodurch sich ein Faserstoffgerinnsel bildet, welches, ... ... . – Die Skeptiker verstanden unter Aphasie die Enthaltung von bestimmten Aussagen und Urteilen , welche aus der Einsicht in die Unmöglichkeit entspringt, ...
diskret (lat. von discernere = absondern) heißt getrennt, abgesondert, ... ... kann, hat Dedekind (geb. 1831) nachgewiesen. – Zu scheiden von dem aus dem Lat. stammenden Ausdruck ist der auf dem Franz, (discret) beruhende diskret . Dieser bedeutet: ...
Achtung ist die Anerkennung einer Person um irgend ... ... zur Neigung und Liebe . Kant verlangt, daß wir das Gute aus keinem andern Motiv tun sollen, als aus Achtung vor dem Sittengesetz . ( Kritik d. prakt. Vernunft I, ...
Epagoge (gr. epagôgê , lat. inductio) ist 1. soviel ... ... Wahrheit eines Satzes dadurch zu zeigen versucht, daß dargetan wird, das, was aus dem Satze folgt, sei wahr. Dieses Verfahren schließt also von den ...
... unterliegen ebenso wie die physischen dem Gesetz der mechanischen Kausalität. Aus sinnlichen Eindrücken gehen die Gefühle ... ... nicht als einen Gegensatz zum kausalen Geschehen ansieht, sondern der Kausalität der Außenwelt eine innere Kausalität, für die freilich das Gesetz ...
... auszuüben vermag. Die Größe der Bewegung ist gleich dem Produkt aus der bewegten Masse und der Geschwindigkeit. – Die Bewegung ist ein Grundphänomen alles Geschehens in der Außenwelt . Frühzeitig hat sich daher ... ... zurückzuführen und Raum und Zeit aus der Bewegung, nicht umgekehrt, die Bewegung aus Raum und Zeit abzuleiten ...
... sich dem Forschenden, von anderer Beziehung aus genommen, wieder als Bejahung dar. Die Verneinung ist ... ... tut: es ist dies eine Hypostase , die aus der Verwechslung des Abstrahierten mit dem Realen hervorgeht. Auch der Satz ... ... die Natur und schaffen das Leben und die Veränderungen . Der Ausdruck für den Widerspruch ist der Satz des ...
... wähnt. Ihre Stärke hängt von dem Triebe , aus dem sie hervorwächst, der Wertschätzung des Begehrten ... ... , bald im Geiste , bald in der Sinnlichkeit ihren Ursprung , äußert sich aber alsbald auch auf der anderen Seite. So erzeugt die Vorstellung ... ... , S. 535) ist die Begierde die aktive Reaktionsweise der Apperzeption gegenüber äußeren Eindrücken .
... es, vom Drange nach Befriedigung getrieben, äußere Eindrücke erfährt und verarbeitet. Aus dumpfem Gefühl entstanden, entwickelt sich das Streben bei seiner Erfüllung zur ... ... Die Natur zeigt uns, daß bezüglich der Instinkte die Tiere besser ausgestattet sind als die Menschen . Es ...
... . illusio v. illudere = täuschen), Selbsttäuschung, Einbildung , findet auf verschiedenen Gebieten statt. Die ... ... durch reproduktive Elemente stark beeinflußt und verändert und so als Äußeres aus der Seele heraussetzt und schließlich Lokalisation und Projektion ... ... Entzündung, Erkältung, Lähmung) oder aus Anwendung von sinnestäuschenden Gegenständen, wie Spiegeln, Linsen u. dgl. Auch ...
... recht gehalten, was wir heute verwerfen. Aus Gewissenhaftigkeit hat vielleicht Calvin den Servet verbrannt, Ravaillac Heinrich IV. ermordet; aus Gewissenhaftigkeit haben ganze Völker ihre Eltern erschlagen, ihre Feinde verzehrt i. dgl. m. Daraus folgt, daß das Gewissen steter Erziehung bedarf. ...
... sie war nicht, eh' ich sie erschuf; die Sonne führt' ich aus dem Meer herauf; mit mir begann der Mond des Wechsels Lauf; da ... ... so weit bringt, gar keinen Probierstein des echten Pflichtbegriffs zu haben, als welcher durchaus ein allgemein geltendes Prinzip sein muß. Alle Eudämonisten sind ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro