Anamnese (gr. anamnêsis ) heißt Wiedererinnerung. Die Anamnese spielt in der Erkenntnislehre Platons (427-347) eine besondere Rolle. Die Erkenntnis der Wahrheit erfolgt nach seiner Auffassung durch Wiedererinnerung an ein früheres Leben . Die Seele erinnert sich ...
angemessen (adäquat) heißt eine Definition , wenn sie ... ... Läßt sich irgend eine Instanz gegen eine Erklärung anführen, so ist diese unangemessen (inadäquat). So führte Diogenes (404-323) gegen Platons ... ... Instanz eines gerupften Hahnes (vgl. Hahn des Diogenes ) an. – Angemessen heißt ferner eine Einteilung ...
abgemessen (präzis) heißt ein Begriff , wenn er so genau bestimmt ist, ... ... ohne daß ein Merkmal fehlt, kein zufälliges und abgeleitetes und überflüssiges, sondern nur wesentliche, ursprüngliche und unentbehrliche Merkmale aufgenommen sind.
Autoritätsglaube ist das blinde Vertrauen auf Autoritäten, d. h. auf angesehene Männer oder Bücher. Dieser Glaube ist, abgesehen von historischen Tatsachen , die man auf Grund von Zeugnissen annehmen muß, ...
... Gedichte, De rerum natura, vertreten. – Diese physische Atomistik ward in der Neuzeit von Gassendi (1592- ... ... eines Körpers in kleinere Teile geometrisch ins Unendliche fortgesetzt werden kann, können die Atome nicht als wirkliche Grundbestandteile der realen Welt angesehen werden, sondern nur als Hilfsbegriffe ...
... wirkt, 3. das feine Gefühl für das Angemessene , Schickliche . Dieser Takt, welcher zum Teil angeboren, zum Teil anerzogen ist, ... ... doch nicht so hoch wie Menschenliebe, und der Höchstgestellte darf nie vergessen, daß auch der Niedrigste sein Mitmensch ... ... seiner Harzreise 1777 schreibt: »Wie sehr ich wieder auf diesem dunkeln Zug Liebe zu der Klasse von ...
Herz (cor), der Mittelpunkt des Gefäßsystems und somit der Ernährung, ... ... von den alten Hebräern, Ägyptern, Indern u a. als Sitz der Seele angesehen; ebenso von den Pythagoreern. Seit Demokritos versetzten die Hellenen dahin den Mut ...
recht bedeutet ursprünglich soviel als gerade, d.h. nicht schief, nicht vom Wege abweichend, dann zutreffend, angemessen, richtig.
Spleen (engl.), eigtl. Milzsucht, heißt eine der Hypochondrie verwandte Geisteskrankheit, welche oft zum Selbstmord führt. Diese, gewöhnlich als englische Nationalkrankheit angesehene Störung entspringt zur Zeit der Pubertät dem unbefriedigten Geschlechtstriebe, bei reiferem Alter ...
präcis (lat. praecisus), abgemessen, genau, heißt in der Logik ein Begriff , der so zutreffend bestimmt ist, daß man kein abgeleitetes und zufälliges Merkmal in denselben aufgenommen hat. Ebenso heißt diejenige Definition präcis in der nichts Überflüssiges steht. Vgl. ...
Einfalt (lat. simplicitas) bezeichnet 1. eine gewisse Begrenztheit des Verstandes und Geradheit des Urteils , und, da diese den Kindern eigen ist, die echte Kindlichkeit, 2. die Abwesenheit von Ziererei, falscher Rücksichtnahme, Verstellung und Unredlichkeit. (Vgl. Naivität.) Wer ...
concret (v. lat. concrescere = zusammenwachsen), eig. das Zusammengewachsene, heißt jeder unmittelbar aus der Anschauung gewonnene Begriff , dessen Gegenstand für ein von Natur selbständiges, ein zusammenhängendes Ganzes bildendes Ding angesehen wird. Hegel (1770-1831) spricht auch von einem »Konkret- Allgemeinen «, ...
logisch (gr. logikos ) heißt zur Logik gehörig, den Gesetzen der Logik angemessen; logisch-richtig heißt denk-, folgerichtig. Logismus (gr. logismos ) heißt Vernunftschluß. Logizität heißt Denkrichtigkeit.
... Harmonie (gr. harmonia = Zusammenfügung) ist eigentl. die den Klanggesetzen angemessene gleichzeitige Verbindung von Tönen. Von der Musik hat man ... ... alle Monaden seien voneinander unabhängig, jede ein Wesen für sich, ohne kausale Beziehung zu den anderen, er ...
... Rhythmus (gr. rhythmos ) heißt die taktmäßige und abgemessene Bewegung , bei der im Wechsel miteinander in ... ... Selbst dem Geräusch schieben wir gern rhythmische Form unter, teils weil diese die Auffassung erleichtert, teils weil sie dem Interesselosen Interesse verleiht. Besonders aber verwendet den Rhythmus die Musik und die ...
... gr. phyta ) heißen organisches Wesen , deren eigentümliche ihrer Natur angemessene Bewegungen und Voränderungen (Ernährung, Wachstum, Fortpflanzung) ausschließlich durch Ruhe ... ... Auch schreibt man den Pflanzen im allgemeinen keine Empfindung zu, obwohl auch diese Annahme nicht unbezweifelt ist (s. Pflanzenseele ). Man ...
... einem Gegenstand genau entspricht, ein Begriff , wenn er das Wesen desselben ausdrückt, eine Definition , wenn sie den Begriff nach seinen wesentlichen Merkmalen bestimmt, eine Erkenntnis , wenn sie ... ... Sprache Spinozas und Leibniz' . Vgl. angemessen .
... bestimmte Ideen und Grundsätze für angeboren angesehen. Vertreter der Lehre von den angeborenen Ideen sind z. B. ... ... . Ein Nativist ist also Kant, wie die Engländer vielfach fälschlich annehmen, nicht gewesen. – Angeborene Vorstellungen , Ideen , Grundsätze existieren in ...
unadäquat oder inadäquat (von lat. aequus, gleich), unangemessen, ist das Gegenteil von adäquat oder angemessen (s. d.). unangenehm nennt man jeden Reiz , der sinnlichen Schmerz oder sinnliche Unlust erweckt. Jede Empfindung ist mehr oder weniger ...
... und Leidenschaften , erstrebten die Pythagoreer durch Askese. Aristoteles sah in der Reinigung der Affekte die Wirkung der ... ... Affekte bewirkend«) Vgl. Tragödie . Lessing in der Hamb. Dramaturgie faßte diese Katharsis als Umwandlung der Affekte in tugendhafte Fertigkeiten auf (St. ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro