transeunt (von lat. transeo) heißt das über die Sphäre eines Begriffs hinaus in die Sphäre eines anderen Begriffs Hineinreichende. So versteht man z.B. unter den transeunten Eigenschaften Gottes diejenigen, die ...
Quiddität (mittellat. vom lat. quid = was?) bezeichnet bei den Scholastikern dasselbe wie Substanz (nach Aristoteles' Ausdruck to ti ên einai oder ti esti ). Vgl. Form .
Grenzwert ist eine unveränderliche Größe , der sich eine veränderliche so weit nähern kann, daß sie zuletzt mit derselben zusammenfällt. ( Bonnel , les limites et l'atome.)
gefühllos im eigentlichen Sinne , d.h. der Fähigkeit zu fühlen beraubt, ist nichts Lebendes; im bildlichen Sinne heißt so der Grausame und der Egoist.
ad oculos demonstrieren (lat.) heißt etwas so deutlich darlegen, daß man es wie mit den leiblichen Augen sieht.
... für die Metaphysik zu. So ist die Stellungnahme der Philosophie zur Teleologie eine verschiedene. Der Realismus ... ... nur aus Zwecken erklären zu können meinte, später mechanistisch erklärt worden ist, so ist es doch unzweifelhaft das Wesen unserer Vernunft, nach Zwecken zu handeln. So wenig wir nun wissen, ob es eine objektive Zweckmäßigkeit in der ...
Nativismus ist die Lehre, daß unserem Geiste gewisse Anschauungen , Begriffe , Ideen und Grundsätze angeboren seien, so daß der Mensch sie fertig auf die Welt bringe. Der Nativismus ...
Bestimmung (lat. determinatio) heißt logisch die Hinzufügung eines Merkmals ... ... man z. B. zu »Soldat« das Merkmal »zu Pferde«, so wird jener Begriff reicher an Inhalt , aber ärmer an Umfang . ...
Mikromegas (franz. aus d. gr. geb.) bedeutet Kleingroß (»nom qui convient fort à tous les grands«); so heißt die Hauptperson in einem von Voltaire's (1694-1778) philosophischen Romanen, in welchem er die Widersprüche der Philosophen über das ...
... der Erzeugung dieser Wesen angenommen wird, so heißt Prästabilismus die Annahme , daß in die anfänglichen Organismen ... ... Prästabilismus jedes von seinesgleichen erzeugte organische Wesen als Produkt des ersteren, so heißt diese Auffassung System der Epigenesis oder der generischen Präformation ...
Endelechie (gr. endelecheia , lat. continuatio) heißt Dauer , ... ... aber auch dieser Ausdruck in Verwechslung mit Entelechie (s. d.) auf. So zunächst bei Cicero Tuscul. I, 10, 22, der die doppelte Verwechslung macht ...
Friedrich Kirchner, Carl Michaëlis ... ... , von Carl Michaëlis neubearbeiten Auflage, Leipzig 1907. Hosô gar pleon esti to proseilêmmenon ek philosophias, toaoutô mallon enochlei to apoleipoenon. Plutarchos , de profect. in virtute 4. ...
... als auch durch Kontraposition umkehren läßt. So ist z. B. die Definition angemessen: Ein Dreieck ist eine ... ... sind keine Dreiecke. Läßt sich irgend eine Instanz gegen eine Erklärung anführen, so ist diese unangemessen (inadäquat). So führte Diogenes (404-323) gegen ...
abgeleitet heißen Begriffe oder Sätze oder Erkenntnisse, wenn sie aus andern gefolgert sind oder gefolgert werden können. So scheidet z. B. Kant in unserer Erkenntnis die reinen Stammbegriffe des Verstandes , wie Substanz , Ursache , Gemeinschaft, die ...
Beiordnung (coordinatio) heißt das Verhältnis mehrerer Begriffe , welche ein und demselben höheren Begriff untergeordnet (subordiniert) sind; so sind z. B. Tier und Pflanze einander beigeordnet, aber dem Begriff : Organismus untergeordnet. Wundt unterscheidet fünf Arten beigeordneter ...
abgemessen (präzis) heißt ein Begriff , wenn er so genau bestimmt ist, daß in denselben, ohne daß ein Merkmal fehlt, kein zufälliges und abgeleitetes und überflüssiges, sondern nur wesentliche, ursprüngliche und unentbehrliche Merkmale aufgenommen sind.
Hypotypose (gr. hypotypôsis = Entwurf) bedeutet bei den alten Philosophen s. v. als Kompendium. So hat man die pyrrhonischen, d.h. skeptischen Hypotyposen des Sextus Empiricus (3. Jahrh. n. Chr.). Kant versteht unter Hypotypose die Versinnlichung eines Begriffs . ...
Vitalismus heißt ein System , welches eine besondere, zweckvoll wirkende Lebenskraft für die Organismen annimmt, so s. B. das System Rud. Wagners, Schallen, Ulricis, Liebigs Stendhals u. a.
Aphaeresis (gr. aphairesis ) heißt Abstraktion (so zuerst bei Aristoteles). Vgl. Abstraktion .
Philosophie (gr. philosophia von philos = Freund und ... ... die Grundlagen aller Wissenschaften zu untersuchen, ihre Ergebnisse in Einklang zu setzen und so das Wissen zu einem Gesamtweltbilde zusammenzufassen hat. Die Philosophie ist Wissenschaft ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro