Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dogmatismus

Dogmatismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... bestimmte Stellungnahme im Streite über die Grenzen der menschlichen Vernunfttätigkeit, und, so genommen, ist der Dogmatismus jede Philosophie , die den Erfahrungskreis überschreitet, ohne die Überschreitung vorher durch eine Prüfung der Erkenntniskraft gerechtfertigt zu haben. So heißt Dogmatiker oder Dogmatist derjenige Philosoph, welcher ein unbedingtes Vertrauen ...

Lexikoneintrag zu »Dogmatismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 151-152.
Präexistenz

Präexistenz [Kirchner-Michaelis-1907]

... auf Metempsychose (s. d.) hinaus, so beim Buddhismus, bei Pythagoras, Empedokles, Platon und Leibniz, oder auf ... ... Aber diese Gründe sind zu subjektiv und zu dunkel, um darauf eine so gewagte Hypothese zu bauen. Vgl. Bruch , die Lehre von ...

Lexikoneintrag zu »Präexistenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 452-453.
Propädeutik

Propädeutik [Kirchner-Michaelis-1907]

Propädeutik (gr. propaideutikê sc. technê ), Vorbereitung oder Vorübung ... ... Wissenschaften , die für sich selbständig genug sind, können anderen als Propädeutik dienen. So ist die Mathematik Propädeutik für die Mechanik, die Anatomie für die ...

Lexikoneintrag zu »Propädeutik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 462-463.
pragmatisch

pragmatisch [Kirchner-Michaelis-1907]

pragmatisch (gr. pragmatikos = befähigt v. pragma = ... ... zur Praxis notwendig ist; 2. bedeutet es nützlich, gemeinnützlich, klug, erfahren. So ist die pragmatische Sanktion Karls VI., welche die Erbfolge im österreichischen Staate ...

Lexikoneintrag zu »pragmatisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 453-454.
Entwicklung

Entwicklung [Kirchner-Michaelis-1907]

... , welche in seiner Natur veranlagt sind. Die Entwicklung vollzieht sich entweder so, wie jede Veränderung , daß der eine Zustand in dem Maße zu sein aufhört, als der andere zu sein beginnt, oder so, daß eine beständige Bereicherung, Vermannigfaltigung und Vervollkommnung der Zustände ...

Lexikoneintrag zu »Entwicklung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 181.
Makrobiotik

Makrobiotik [Kirchner-Michaelis-1907]

Makrobiotik (Neubild. von gr. makrobiotês = das Langleben, das ... ... = Leben gebildet ist) heißt die Kunst , das Leben unverkürzt, so lange als möglich dadurch zu erhalten, daß man möglichst naturgemäß lebt. Im ...

Lexikoneintrag zu »Makrobiotik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 341-342.
Äquipollenz

Äquipollenz [Kirchner-Michaelis-1907]

... aussagen, so daß einer unmittelbar aus dem andern gefolgert werden kann. So sind z. B. die Sätze : »Platon war des Aristoteles Lehrer ... ... Sätze äquipollent, welche nicht unmittelbar, sondern erst durch Zwischensätze auseinander folgen. So ist z. B. der Satz : » In diesem ...

Lexikoneintrag zu »Äquipollenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 15-16.
Psychiatrie

Psychiatrie [Kirchner-Michaelis-1907]

Psychiatrie (aus psychê = Seele und iatreia = ... ... Geistes - oder Gemütskrankheiten. Da das seelische Leben durch das Nervensystem vermittelt wird, so hat sie es hauptsächlich mit den Erkrankungen dieses Systems zu tun; doch ...

Lexikoneintrag zu »Psychiatrie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 466.
Beziehungen

Beziehungen [Kirchner-Michaelis-1907]

Beziehungen . Methode der Beziehungen nennt Herbart seine eigene metaphysische Methode ... ... der Analyse eines Gegebenen ein Widerspruch zwischen Subjekt und Prädikat , so muß das Subjekt in mehrere Subjekte zerlegt werden und in dem ...

Lexikoneintrag zu »Beziehungen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 104.
Hegemonikón

Hegemonikón [Kirchner-Michaelis-1907]

Hegemonikón (gr. hêgemonikon ) d.h. ... ... der Verstand entstammen (Diog. Laert. VII, § 169 hêgemonikon de einai to kyriôtaton tês psychês, en hai phantasiai kai hai hormai gignontai, kai hothen ho logos anapempetai ). Die Seele hat nach ihrer Lehre acht Teile , ...

Lexikoneintrag zu »Hegemonikón«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 259.
Schlußkette

Schlußkette [Kirchner-Michaelis-1907]

... daß der Vorschluß nur als Nebensatz der Vorsätze des Nachschlusses erscheint, so heißt er Epicherém (s. d.W.). Wird die Schlußkette ... ... zuerst alle einzelnen Schlüsse in Enthymeme (s. d.) verwandelt und dann so miteinander verbunden werden, daß sie einen gemeinsamen Schlußsatz ...

Lexikoneintrag zu »Schlußkette«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 533.
Heterogonie

Heterogonie [Kirchner-Michaelis-1907]

Heterogonie (v. gr. heterogonos ) der Zwecke nennt W ... ... Gesetz , wonach sich das Verhältnis der Wirkungen zu den vorgestellten Zwecken so gestaltet, daß mit den Wirkungen stets noch Nebenwirkungen verbunden sind, die in ...

Lexikoneintrag zu »Heterogonie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 262.
Quintessenz

Quintessenz [Kirchner-Michaelis-1907]

Quintessenz (lat. quinta essentia), eigtl. fünftes Wesen , bezeichnet ... ... ); da der Äther für das Vorzüglichste, ja für etwas Göttliches gehalten wurde, so bedeutet die Quintessenz einer Sache ihr Wesen . Vgl. Äther .

Lexikoneintrag zu »Quintessenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 478.
Deontologie

Deontologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Deontologie (v. gr. to deon = die Pflicht ) heißt Pflichtlehre; sie ist ein Teil der Ethik ; der Ausdruck ist zuerst von J. Bentham (1748-1832) gebraucht worden: »Deontology or the science of morality«, 1834 (nach ...

Lexikoneintrag zu »Deontologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 140.
Casualismus

Casualismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Casualismus (nlt.) ist diejenige Lehre, nach der die ganze Welt ... ... (casus) entstanden ist und sich unter der Herrschaft des Zufalls entwickelt hat. So dachten sich z.B. Epikuros (342-270) und Lucretius (99 ...

Lexikoneintrag zu »Casualismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 112.
Corollarium

Corollarium [Kirchner-Michaelis-1907]

Corollarium (lat. corollarium = Anhang) heißt ein Folgesatz oder Zusatz. Ist z.B. erwiesen, daß drei Winkel eines Dreiecks = 2 R., so folgt daraus das Corollarium, daß nur ein Winkel im Dreieck ein rechter sein ...

Lexikoneintrag zu »Corollarium«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 129.
Leidenschaft

Leidenschaft [Kirchner-Michaelis-1907]

... ) heißt eine dauernde Begierde , die so stark ist, daß sie des Menschen Willen beherrscht, ihn also ... ... Interesses und die Verschrobenheit ihrer Wertschätzung selbst zerstört. Der Mensch erscheint sich so selber als Opfer fremder Mächte und sucht sich oft aus der durch die ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 326-328.
Palingenesie

Palingenesie [Kirchner-Michaelis-1907]

... sich die Lehre der Stoiker von der Palingenesie so dar: Wenn die Zeit gekommen ist, zehrt das Urwesen den ... ... trennt. – In moralisch-religiösem Sinne heißt Palingenesie ( gennêthênai anôthen Joh. 3, 7) Wiedergeburt, d.h. radikale Besserung; metaphysisch-religiös ...

Lexikoneintrag zu »Palingenesie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 413-414.
Acceleration

Acceleration [Kirchner-Michaelis-1907]

Acceleration (lat. acceleratio = Beschleunigung ) heißt die Beschleunigung ... ... Verzögerung und Richtungsänderung sind die einzigen Veränderungen , die eine Bewegung erleiden kann. Wo sie eintreten, sucht man nach veranlassenden Ursachen . Vgl. Dynamismus .

Lexikoneintrag zu »Acceleration«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 10.
Synechologie

Synechologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Synechologie (v. gr. synechein ) heißt die Lehre vom Zusammenhängenden, Stetigen. Herbart (1776-1841)nennt so den zweiten Teil seiner Metaphysik , die Lehre von Raum und Zeit , welche die Grundzüge seiner Philosophie der Mathematik und die ...

Lexikoneintrag zu »Synechologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 612.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon