... der Ebene zur einfachen geraden Linie zurück, so fällt die eine Gerade fort; man sagt daher, den Sinn des ... ... 5, 6... n voneinander unabhängige Variable in seiner Lage bestimmt gedacht werden. So entsteht der Gedanke mehrdimensionaler Räume; doch korrespondiert der analytischen Formel keine ...
Mitgefühl ist die Nachempfindung fremder Gefühle , welche aus der lebhaften ... ... Familienleben entwickelt das Mitgefühl mehr als die Polygamie . Gehen die Vorstellungskreise weit auseinander, so hört das Mitgefühl auf. Der tragische Held muß uns verständlich sein, wenn anders ...
Eigensinn heißt die Gesinnung , welche zur hartnäckigen Verfolgung eines Grundsatzes ... ... ratione voluntas, Juvenalis Sat. 6, 223), tritt gewöhnlich an den Stellen hervor, wo sich ein Charakter unsicher fühlt. Willensschwäche, einseitige, unfertige und des ...
Autonomie (gr. autonomia ), eigentl. Selbstgesetzgebung, hieß ursprünglich das ... ... Autonomie zukomme, bejahend. Es gibt ein allgemeines Sittengesetz aus reiner Vernunft: »Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen ...
genetisch (v. genesis = Ursprung , Entstehung) heißt zum ... ... Tätigkeiten der Seele aus ihrem Ursprunge nach allgemeinen Gesetzen ab und führt so zu einem Verständnis der verwickeltsten Vorgänge des Seelenlebens. Ohne die genetische Methode ...
Casuistik (franz. casuistique) heißt derjenige Teil der Moral , ... ... von Casuistik finden sich zuerst bei den Stoikern (um 260 v. Chr.). So stritten Diogenes und Antipater darüber, ob ein Kaufmann, der zur Zeit einer ...
Begreifen , eigtl. Erfassen, heißt, ein Ding oder einen Vorgang ... ... nur dann, wenn wir nicht nur wissen, was sie ist, sondern warum sie so ist und wozu sie dient und wie sie mit allen anderen Dingen zusammenhängt ...
fixe Idee (v. lat. fixus = fest) heißt jede falsche ... ... und Bestrebungen gruppieren, ja daß der Kranke ganz logisch daneben denkt und handelt, so daß man ihn so lange für ganz vernünftig hält, als jenes Gebiet nicht berührt wird. Je nachdem ...
Heuchelei hypokrisis ist die aus selbstsüchtigen Interessen entspringende Verhüllung der ... ... despotisches Regiment in Staat und Kirche geweckt. Strenge Staatsgesetze und orthodoxe Religionsedikte, auch wo sie von der besten Absicht eingegeben sind, machen die schwächere Menschheit nicht ...
limitativ (franz. limitatif, v. lat. limitare = beschränken), beschränkend ... ... ist ein Non-P. Sage ich: »Die menschliche Seele ist unsterblich«, so bilde ich ein limitierendes Urteil und behaupte mehr, als wenn ich sage: ...
Animismus (v. lat. animus = Seele ) ist die ... ... Anthropologie bedeutet Animismus den Glauben der Naturvölker an seelische Kräfte da, wo es sich um Wirkungen handelt, die sie auf mechanische Ursachen zurückzuführen ...
Emanation (lat. emanatio), eigentlich Ausfluß, ist die Lehre des ... ... . Das von dem ursprünglich Vollkommenen Emanierte entfernt sich gradweise immer mehr davon und wird so immer schlechter; so erklärt sich nach Ansicht jener Denker auch schließlich das Hervorgehn des Bösen aus ...
... Kontoblatt des Objekte gelassen hatte, auf die Seite des Bewußtseins . So mußte die objektive Realität des Sinnesdings schließlich leer und inhaltslos erscheinen. ... ... sind meist die Teleologie , der Theismus und der Optimismus gewesen, so daß der Idealismus die Zwecke in der Welt , ...
... der theoretischen Spekulation überhaupt. Viele Philosophen, so zum Beispiel die Skeptiker, die Naturalisten und Positivisten, lehnen die Metaphysik ... ... Idealismus und hielt an der Idee einer übersinnlichen intelligiblen Welt fest. So baute er die Metaphysik auf praktische Postulate auf und schuf eine Art ...
Empirismus (nlt.-franz., von gr. empeiria = Erfahrung ) ... ... Bonnet usw. vertreten wird, erkennt er nur die Sinnestätigkeit als letzte Erkenntnisquelle an, so daß er jeden psychischen Vorgang als umgebildete Sinnesempfindung ansieht. Er nennt sich in ...
Nus , Nous (gr. nous = Verstand ) heißt ... ... Die Einheit ist die Quelle und Kraft , woraus erst das Seiende stammt. So hypostasiert Plotinos (206-270) das Resultat seiner Abstraktion zu einem gesondert ...
Empfindung (von ahd. intfindan) heißt das durch einen Nervenreiz veranlaßte ... ... ein äußerer Reiz eine Nervenfaser erregt und diese Erregung ins Gehirn fortgepflanzt wird, wo sie sich in einen psychischen Inhalt umsetzt. Man hat physikalische und physiologische ...
Erkenntnis ist das Gesamtergebnis der Bewußtseinstätigkeit des Menschen , insoweit wir ... ... zerlegt und nach den wichtigsten neu zusammengefaßt und in neuen Urteilen vereinigt werden; so wird allmählich ein Zusammenhang und eine Ordnung des gesamten Bewußtseinsinhalts hergestellt, die uns ...
Gedächtnis (lat. memoria) ist nach der Auffassung der vulgären ... ... ist ein starkes Gedächtnis das erste Zeichen von Begabung, bei Erwachsenen jedoch nicht; denn wo viel Gedächtnis ist, pflegt weniger Urteilskraft zu sein. Die Abnahme des Gedächtnisses ...
... . Für jeden Begriff gibt es natürlich so viel Einteilungsgründe als Merkmale ; der Begriff Mensch läßt sich ... ... , Farbe, Temperament usw. einteilen. Wendet man mehrere Einteilungsgründe zugleich an, so erhält man Kodivisionen, d.h. koordinierte Einteilungen; die fortgesetzte Einteilung schon ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro