... , sei es mit einem Spiel , so hat unser Bewußtsein Beschäftigung von außen her, und wir merken nichts ... ... hat unser Bewußtsein auch in sich selbst nichts, womit es sich beschäftigt, so empfindet es die Gegenwart als nichtig. Ähnliches geschieht, wenn auch in geringerem ...
... Urteil , nicht auf physischem Genuß. (So Schiller in den Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen , ... ... 25, 1794 und schon in dem Gedichte »Die Künstler« (1789); und so jede Ästhetik außer der des Naturalismus .) – Die Betrachtung ist ...
... Mensch für die eine oder andere Möglichkeit, so tritt der Entschluß ein, welcher mithin ein Abschluß des Schwankens ist. Dadurch ... ... Ichs. Wundt (geb. 1832) bestimmt den Vorgang der Entschließung so: »Den der Handlung unmittelbar vorangehenden psychischen Vorgang des mehr oder weniger ...
Entelechie (gr. entelecheia v. entelês = vollkommen und ... ... des denkenden Geistes nennt Aristoteles die Form auch beharrliches wesentliches Sein ( to ti ên einai ), Metaph. VII, 4-6. VII, 7, womit ...
Eifersucht ist die mit Haß verknüpfte Furcht , ... ... wegen ihrer größeren Reizbarkeit , teils wegen der größeren Freiheit der Männer. So verderblich oft die Folgen dieser Leidenschaft sind, so ist es den Frauen keineswegs immer unangenehm, wenn ihre Liebhaber eifersüchtig sind; ...
Conversion (lat. conversio v. convertere = umkehren) beißt in der ... ... , signa minora cape! Er besagt: Kehrt man E, I einfach um, so bleibt die Quantität des Urteils , kehrt man A um, so ändert sich die Quantität .
Memorieren (lat.) heißt die mit Absicht und methodisch vollzogene Aneignung ... ... das Gedächtnis eine solche Einwirkung üben, daß es nicht nur, wie da, wo es unbeeinflußt wirkt, unwillkürlich, sondern willkürlich funktioniert, zur Erinnerung wird. Es ...
Aufklärung ist das Streben des 18. Jahrhunderts, Klarheit des ... ... Extrem gingen, alles Religiöse als Pfaffentrug, alles Übersinnliche als Aberglaube bekämpften, so kam die Aufklärung bei den Jüngeren im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts in ...
Eklektiker (gr. eklektikos = Auswähler von ... ... grobe Irrtümer führt, daß selbst die originellsten Systematiker nachweislich von anderen Anregungen empfangen haben so wird man den Eklektizismus wenigstens verständlich finden, falls er mit selbständigem und logischem Geiste geübt wird. So waren im Altertum Cicero, Plotinos, Proklos , in der Neuzeit die deutschen ...
Nachahmung (lat. imitatio, gr. mimêsis ) heißt die Wiedergabe ... ... Aristoteles (384-322) die Nachahmung zum Grundgesetz der Kunst gemacht hat, so trifft diese Auffassung für einzelne Künste , wie die Plastik und ...
... Bereitwilligkeit, ein Gesetz da nicht anzuwenden, wo ein Fall eintritt, der von dem Gesetzgeber nicht vorausgesehen ist, und auf ... ... Bösen die rechte Vergeltung zu verschaffen und da helfend und unterstützend einzugreifen, wo kein Gesetz es befiehlt, aber Sachlage und Person es angemessen ...
Amphibolie (gr. amphibolia ) heißt allgemein Zweideutigkeit. Diese kann entweder ... ... Verwechselung schuldig gemacht habe, indem er alle Dinge nur als Verstandesobjekte ansah und so begriffliche Einerleiheit für numerische Identität der Erscheinungen nahm, Einstimmung der Begriffamjilogiae ...
Consequenz (lat. consequentia v. consequi = folgen) heißt die Folgerichtigkeit ... ... Grundsätzen in Übereinstimmung. Logische Konsequenz in einem System ist da vorhanden, wo sich alle Sätze des Systems als Folgerungen aus einem. Prinzip ...
Agnostiker (engl. agnostic) heißt seit Huxley (1825-1895) ... ... ablehnt. Huxley, H. Spencer und Ch. Darwin z. B. bezeichneten sich so. Vgl. Grosse , H. Spencers Lehre von dem Unerkennbaren 1890. Auch ...
lächerlich ist das, was Lachen erregt. Das Lachen entsteht ... ... ab; denn wir fühlen uns dem Gegenstand, über den wir lachen, überlegen. So lacht der Ungebildete über den Hanswurst, an dem der Gebildete gleichgültig vorübergeht, während ...
disjunktiv (lat. disiunctivus) heißt gegensätzlich. Disjunktive Urteile sind solche ... ... Leibniz' (1646-1716) Disjunktionsschluß: Wäre die bestehende Welt nicht die beste, so hätte Gott die beste Welt entweder nicht gekannt oder nicht schaffen können ...
Dichotomie (gr. dichotomia von dicha zweimal und tomê ... ... engem Sinne zerlegt ein Ganzes in zwei kontradiktorische (s. d.) Gegensätze , so daß ein Drittes daneben ausgeschlossen ist. Vgl. Einteilung u. Divisio ...
asomatisch (vom gr. asômatos = unkörperlich) ... ... § 140 sagt von den Stoikern: 'Exôthen autou [= tou kosmou] einai to kenon apeiron. hoper asômaton einai ktl. , X § 67, von Epikur: kath' heautou ouk esti noêsai to asômaton plên epi tou kenou ). Asomatosis , Körperlosigkeit.
... empfangen, assoziieren sich und rufen einander hervor: So erinnern Orte an Ereignisse, welche dort vorgefallen sind, und gleichzeitige Ereignisse aneinander ... ... (Vgl. Hume, Inquiry concerning Human Understanding, Section III und Assoziationspsychologic.) Der so gefaßte Assoziationsbegriff war aber insofern nicht haltbar, als die von dem Empirismus ...
... Raume feste Grenzen und macht ihn dadurch nutzbar, sichtbar und ästhetisch wirksam. So schafft sie Räume, aber nicht die Gestalten, die sich in dem Raume ... ... , und in den Zeitgeist, den sie verkörpern will, hineindenken und hineinleben und so Werke schaffen, die für alle ähnlichen Zwecke maßgebend werden ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro