... ein allgemeines Gesetz werde«, oder: »Handle so, als ob die Maxime deiner Handlung durch deinen Willen ... ... kein inhaltliches Sittengesetz aufstellt, sondern nur die sittliche Allgemeingültigkeit der Handlungsweise fordert, so läßt er es unbestimmt, wohin unser Handeln in jedem einzelnen ... ... Folge ) gesetzt sind. (Wenn A ist, so ist B usw.) (Kant, Kr. d. r ...
Fortschritt bedeutet seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. die allmähliche ... ... menschenwürdigen Dasein als früher, und ihre Ansprüche an das Leben sind höher. So wird man von einem Fortschritt in Natur und Geschichte , wenn auch ...
Innervation (franz.) heißt die innere Tätigkeit der Nerven an die die ... ... innere Arbeit aus oder sie setzen sich in äußere Arbeit um und bedingen so die gesamte Sinnesvorstellung mit der auf ihr beruhenden geistigen Arbeit und die spontane ...
Ähnlichkeit heißt im allgemeinen die Übereinstimmung der Dinge in mehreren, ... ... Vergleicht man scharf denkend die Dinge , um aus ihrer Ähnlichkeit etwas zu folgern, so zieht man einen analogischen Schluß (s. Analogie ). Mit solchen Schlüssen ...
Hylozoisten (T.gr. hylê = Stoff und zôê ... ... ursprüngliche Lebenskraft zuschrieben, die sich in den Erscheinungen der Natur offenbare. So sah Thales (ca. 600) das Wasser, Anaximandros (ca. 570) ...
Lebenskraft (lat. vis vitalis) oder Lebensprinzip nennen viele Physiologen und ... ... des Lebens besorgen sollten, dann einen eigenen Bildungstrieb (nisus formativus), so Blumenbach (1752-1840), zuletzt trat die Lebenskraft an deren Stelle. ...
Denkgesetze heißen die Gesetze , welche die gleichbleibenden Formen bestimmen, ... ... und Mangel an Methode falsche Begriffe , Urteile und Schlüsse bilden, so werden die Denkgesetze, obwohl sie den Naturgesetzen ähnlich sind, keineswegs immer befolgt ...
Erscheinung (gr. phainomenon ) heißt jeder Gegenstand, sofern er von ... ... die Dinge selbst in unser Bewußtsein eintreten, sondern nur ihre sinnlichen Abbilder, so ist die ganze Welt , in der wir uns bewegen, zunächst nur Erscheinung ...
apodiktisch (v. gr. apodeiknymi = beweisen) heißt ein ... ... logische Notwendigkeit aus (Kr. d. r. V. S. 70-76). So nennt Kant den Satz , daß der Raum drei Dimensionen habe, ...
... , welche nur die subjektive Richtschnur zur zweckmäßigen Behandlung eines Erkenntnisobjekts angeben. So ist 2. B. nach Kants (1724-1804) Auffassung die Naturzweckmäßigkeit ein regulatives, aber kein konstitutives Prinzip der Forschung, und so ist nach ihm der Gebrauch aller Ideen innerhalb der theoretischen Philosophie ...
... Contiguity] Inquir. Sect. III), Hartley, James Mill usw. so ausdrückt: » Handlungen , Wahrnehmungen , Gefühlsregungen, die gleichzeitig entstehen oder sich unmittelbar folgen, haben das Bestreben, sich zusammen zu reproduzieren und so aneinander zu haften, daß, wenn hinterdrein die eine ins Bewußtsein tritt ...
Abstumpfung heißt der Zustand des Gemütslebens, in dem Einwirkungen, die an ... ... Abstumpfung beruht auf dem Gesetze , daß jedes Gefühl sich in seinem Fortgang um so schneller verringert, je stärker es ursprünglich gewesen ist. Schon Epikuros ( ...
Hörnerfrage (gr. keratinê zêtêsis , lat. ... ... .: »Hast du deine Hörner verloren?« Antwortete man: »Nein!« – so folgerte er: »Also hast du sie noch!« Sagte man: »Ja«, so schloß er: »Also hast du Hörner gehabt.« Zu sagen: »Ich ...
Kantianismus ist die Philosophie Kants (1724-1804) und seiner Anhänger ... ... . Leipzig 1875. A. Riehl , Der philosophische Kriticismus, Leipzig 1876 ff. Joh. Volkelt , Immanuels Kants Erkenntnistheorie, Leipzig 1879. Konrad Dieterich , Die Kantische ...
... Diese Ansicht Kants ruft manchen Einwand hervor. So richtig es zunächst ist, an der Wahrnehmung ein subjektives und objektives ... ... wie sie sind, sondern nur die Vorstellungen von den Dingen entstammen, so mißlich ist es, an der Wahrnehmung Form und Inhalt ...
... Da aber das Glück in sehr verschiedenen Dingen gesucht werden kann, so unterscheidet man gröberen und feineren Eudämonismus, und da als Ziel des Handelns nicht nur das eigene Wohlbefinden, sondern auch das des Mitmenschen gelten kann, so zweigt sich vom Eudämonismus als besondere Richtung der Utilitarismus (s. ...
Nominalismus (nlt. v. lat. nomen = Namen ) heißt ... ... sich aber durch das ganze Mittelalter hin. Berühmte spätere Nominalisten sind z.B. Joh. Buridan ( 1358), Gabr. Biel (1495) gewesen. Sie wurden ...
... d. r. V., S. 717), so daß sich seine Definition der Mathematik als unhaltbar erweist. (Vgl ... ... Reale im Idealen nachweisen und ableiten wollte. Allerdings gingen seine Schüler so weit, nach einem willkürlichen Schema das aus der Erfahrung Gewonnene ...
Freundschaft ist die geistige Verbindung zweier Personen , welche, auf ... ... verklären; freilich dauern sie oft nicht lange. Die Freundschaften des Nutzens wahren meist so lange wie dieser selbst. Diejenigen der Tugend , welche der gemeinsamen Begeisterung ...
Anticipation (lat. anticipatio) heißt Vorwegnahme. Zuerst findet sich dieser ... ... anticipieren läßt, heißt bei Kant Kr. d. r. V. S. 166 so: »In allen Erscheinungen hat die Empfindung und das Reale , ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro