Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hypothese

Hypothese [Kirchner-Michaelis-1907]

... hypothetische Urteil : »Wenn A ist, so ist B«, in dem die Gültigkeit des Nachsatzes (thesis) durch die ... ... zu vermitteln. Eine gute Hypothese muß die einschlägigen Tatsachen wirklich erklären, so einfach als möglich sein, nicht viele Hilfshypothesen erfordern und keinem Vernunft- oder ...

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 269-270.
Bedürfnis

Bedürfnis [Kirchner-Michaelis-1907]

... ist, entstehende Streben des Menschen nach Erfüllung derselben heißt Bedürfnis. Wo das Bedürfnis keine Befriedigung findet, entsteht das Gefühl des Mangels. Kant ... ... ist bei den Selbsterhaltungsbedürfnissen wohl durch die Natur bestimmt, aber meist verschiebbar, so daß der Mensch oft im Genuß die natürlichen Grenzen ...

Lexikoneintrag zu »Bedürfnis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 85-86.
Humanität

Humanität [Kirchner-Michaelis-1907]

Humanität (franz. humanité, lat. humanitas), eigentlich Menschlichkeit, bezeichnet zunächst ... ... Bestialität, Brutalität. Da dieses aber durch Erziehung und Unterricht ausgebildet werden muß, so bedeutet es auch die Bildung , welche nicht bloß gewisse Kenntnisse gibt, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Humanität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 266-267.
Interesse

Interesse [Kirchner-Michaelis-1907]

... das Interesse immer von neuem die Aufmerksamkeit . So stehen beide in Wechselwirkung. Es ist schwer, bei Anfängern für einen Unterrichtsgegenstand ... ... Aufmerksamkeit zu erwecken, weil noch das Interesse fehlt, man muß Interesse stiften, wo man auf jene rechnen will; die Vorschrift: »Unterrichte interessant« kommt deshalb darauf hinaus: »Unterrichte so, daß ein Interesse erwacht!« Wovon wir schon ...

Lexikoneintrag zu »Interesse«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 293.
Heuristik

Heuristik [Kirchner-Michaelis-1907]

... in einer willkürlichen Kombination logischer Begriffe , so Raimund Lullus (1235-1316) mit seiner Ars magna ( Großen Kunst ... ... der Erfindung ebensoviel wie methodische Induktion . Am leichtesten ist das Erfinden, wo es sich um Verfeinerung von bereits vorhandenen Instrumenten, Maschinen u. dgl. ...

Lexikoneintrag zu »Heuristik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 262-263.
Schicksal

Schicksal [Kirchner-Michaelis-1907]

... die Summe der Ereignisse, die jemand erlebt; so hat mancher ein gutes, mancher ein böses Schicksal. Sodann ist es die ... ... Menschen einen an sich viel größeren Spielraum zuschreibt als frühere Zeiten . So ist sie eine Verirrung, welche Schiller in seiner »Braut von Messina« ...

Lexikoneintrag zu »Schicksal«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 525.
Intellekt

Intellekt [Kirchner-Michaelis-1907]

Intellekt (lat. intellectus) heißt Verstand , Geist , Denkkraft; ... ... geistig, heißt das, was sich auf das Wissen , die Erkenntnis bezieht. So unterscheidet man intellektuelle Bildung von der moralischen und ästhetischen. Intellektuelle Erkenntnisse, d ...

Lexikoneintrag zu »Intellekt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 291-292.
subjektiv

subjektiv [Kirchner-Michaelis-1907]

subjektiv heißt im weiteren Sinne alles dasjenige, was nur im Subjekt existiert; im engeren Sinne heißen so solche Gedanken und Empfindungen , welche bloß in der besonderen oder individuellen ...

Lexikoneintrag zu »subjektiv«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 607.
praktisch

praktisch [Kirchner-Michaelis-1907]

praktisch (gr. praktikos ) heißt im Unterschiede vom Theoretischen ... ... was sich auf das Tun und Handeln bezieht, was irgendwie den Willen bestimmt. So sind praktische Wissenschaften die, welche die Zwecke des Handeins und die ...

Lexikoneintrag zu »praktisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 454.
Kriterium

Kriterium [Kirchner-Michaelis-1907]

... Regeln , die Grundgesetze unseres Denkens . So sind Widerspruchslosigkeit und Konsequenz die formalen Kriterien richtigen Denkens . Da es ... ... Erkenntnis der Wahrheit auch auf den Inhalt des Gedachten ankommt, so geben die Tatsachen , d.h. dasjenige, was ein Mensch ...

Lexikoneintrag zu »Kriterium«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 315.
Collision

Collision [Kirchner-Michaelis-1907]

Collision (lat. collisio, von collidere = zusammenstoßen) heißt der Zusammenstoß ... ... der Rechte oder Pflichten . Eine Kollision der Rechte untereinander kann stattfinden. So kollidieren z.B. die Rechte von A und B, wenn dieser eine ...

Lexikoneintrag zu »Collision«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 119-120.
Identität

Identität [Kirchner-Michaelis-1907]

Identität (nlt. von idem, derselbe) heißt Einerleiheit, Sich-gleichbleiben. ... ... Begriffen von gleichem Inhalt und Umfang , die völlig gleichlautend sind, zu; so sind Zahlen , die durch 2 restlos teilbar sind, und gerade Zahlen ...

Lexikoneintrag zu »Identität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 280.
organisch

organisch [Kirchner-Michaelis-1907]

organisch im bildlichen Sinne heißt jedes Verhältnis einer Wechselwirkung, weil diese Wechselwirkung das Hauptmerkmal des Lebens (s. d.) ist, so spricht man bildlich auch von organischen Verhältnissen des Staates , der Schule, der ...

Lexikoneintrag zu »organisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 412.
Homologie

Homologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... Vernunft und das ihr angemessene Leben ( to homologoumenôs zên ). Cicero übersetzt es (de fin. III, 621) mit ... ... – Homologie ist auch der Ausdruck für Übereinstimmung in der Gestalt. So braucht es z.B. O. Peschel in den neuen Problemen ...

Lexikoneintrag zu »Homologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 265.
schwärmen

schwärmen [Kirchner-Michaelis-1907]

schwärmen (von Schwarm, rauschende Menge) bezeichnet einen ... ... durch Phantasie zur Sympathie für Personen oder Ideen leiten läßt. So liebenswürdig es ist, für einen geliebten Menschen oder eine Idee zu schwärmen, so unverständig ist es doch auch wieder, da keine Schwärmerei von Übertreibung frei ist ...

Lexikoneintrag zu »schwärmen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 541-542.
Polarität

Polarität [Kirchner-Michaelis-1907]

Polarität nennt man das Auseinandertreten einer Kraft in zwei qualitativ verschiedene, entgegengesetzte und zur Wiedervereinigung strebende Wirkungsreihen. So spricht man von der Polarität der magnetischen und elektrischen Erscheinungen , aber auch von der Polarität der Geschlechter. Diesen Gegensatz kennt schon die chinesische ...

Lexikoneintrag zu »Polarität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 448.
Correlata

Correlata [Kirchner-Michaelis-1907]

Correlata (Wechselbegriffe) heißen Begriffe , die miteinander so zusammenhängen, daß sie nicht ohne einander gedacht werden können. Solche Wechselbegriffe sind z.B. Ursache und Wirkung , Grund und Folge , Zweck und Mittel , Gott und Welt . ...

Lexikoneintrag zu »Correlata«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 129.
Epikureer

Epikureer [Kirchner-Michaelis-1907]

Epikureer heißt im gewöhnlichen Leben ein Mensch , der dem Sinnengenuß huldigt. Aber der Vorwurf, so gelebt zu haben, ist insofern er gegen Epikuros selbst und seine echten Anhänger gerichtet worden ist, ungerecht, wenn er auch schon frühe von ihren ...

Lexikoneintrag zu »Epikureer«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 182-183.
Arrhepsie

Arrhepsie [Kirchner-Michaelis-1907]

Arrhepsie (gr. arrhepsia ), Gleichgewicht der Seele , Gemütsruhe, ... ... wurde (Diog. Laert. IX, § 74: Dia tês oun Ouden horizomen phônês to tês arrhepsias pothos dêloutai . Siehe Aoristie , Aphasie , Epoché , ...

Lexikoneintrag zu »Arrhepsie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 63.
Ideologie

Ideologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Ideologie (franz. idéologie) heißt eigentlich Ideenlehre, und man könnte so jede Philosophie nennen. Die Franzosen, namentlich Victor Cousin (1792-1867),bezeichnen aber mit dem Worte die Metaphysik . Napoleon I. nannte politische Schwärmer Ideologen.

Lexikoneintrag zu »Ideologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 281.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon