Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
ábstine et sústine

ábstine et sústine [Kirchner-Michaelis-1907]

ábstine et sústine apechou kai anechou heißt: Enthalte dich (der Genüsse) und ertrage (die Kränkungen). So lautete die ethische Forderung des Stoikers Epiktetos (in ... ... Leben . es müßte nach Gellius also eigentlich in richtiger Reihenfolge heißen: sustine et abstine .

Lexikoneintrag zu »ábstine et sústine«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 7.
clare et distincte

clare et distincte [Kirchner-Michaelis-1907]

clare et distincte (lat.) heißt klar und deutlich. Klarheit (d.h. Unterscheidung des Gegenstandes von allen anderen) und Deutlichkeit (d.h. Gegenwart, Bewußtheit und Verständlichkeit für den aufmerksamen Geist ) sind nach Cartesius die Kennzeichen der Wahrheit .

Lexikoneintrag zu »clare et distincte«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 117.
Sustine et abstine

Sustine et abstine [Kirchner-Michaelis-1907]

Sustine et abstine , s. abstine et sustine .

Lexikoneintrag zu »Sustine et abstine«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 612.
dictum de omni et nullo

dictum de omni et nullo [Kirchner-Michaelis-1907]

dictum de omni et nullo wird der logische Grundsatz genannt: Was von dem Allgemeinen ... ... auch nicht von dem Besonderen. Quidquid de omnibus valet, valet etiam de quibusdam et singulis; quidquid de nullo valet, nec de quibusdam vel singulis valet. Der ...

Lexikoneintrag zu »dictum de omni et nullo«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 145-146.
Fiat Justitia et pereat mundus

Fiat Justitia et pereat mundus [Kirchner-Michaelis-1907]

Fiat Justitia et pereat mundus (Geschehe das Recht , mag auch die Welt untergehen, wahrscheinlich ein Ausspruch Kaiser Ferdinands I., 1556-1564) ist ein Satz , den zwar der Richter, aber nicht der Mensch allgemein gegen seinen Nächsten zu befolgen ...

Lexikoneintrag zu »Fiat Justitia et pereat mundus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 202.
ex pure (mere) negativis et particularibus nihil sequitur

ex pure (mere) negativis et particularibus nihil sequitur [Kirchner-Michaelis-1907]

ex pure (mere) negativis et particularibus nihil sequitur , ist eine logische Regel , welche besagt, daß aus rein negativen oder partikulären Obersätzen im Schlüsse nichts folgt.

Lexikoneintrag zu »ex pure (mere) negativis et particularibus nihil sequitur«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 199.
Dunkel

Dunkel [Kirchner-Michaelis-1907]

Dunkel ist der Gegensatz zu klar. Dunkel heißt eine Vorstellung , wenn ihr Gegenstand für den Vorstellenden nicht genügend gegenwärtig und verständlich, sie selbst nicht genügende von anderen Vorstellungen gesondert sind. (Vgl. clare et distincte, klar, deutlich, verworren.)

Lexikoneintrag zu »Dunkel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 157-158.
Gelübde

Gelübde [Kirchner-Michaelis-1907]

Gelübde sind feierliche, Gott gegebene Versprechungen des Menschen , etwas ... ... Wunsch gewährt wird. Solche einseitigen Abmachungen entspringen meist der Selbstsucht (do, ut des) und sind dann ihrem Wesen nach irreligiös. Vgl. Sprüche Salom. ...

Lexikoneintrag zu »Gelübde«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 225.
Religion

Religion [Kirchner-Michaelis-1907]

... , diligenter retractarent et tamquam relegerent, sunt dicti religiosi ex relegendo, ut elegantes ex eligendo, itemque ex diligendo diligentes, ex intelligendo intelligentes), nicht ... ... religare (wie Lactantius, Institut. IV, 28 annimmt: Vinculo pietatis obstricti deo et religati sumus), heißt das Verhalten des Menschen zur Gottheit ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 507-510.
Proärese

Proärese [Kirchner-Michaelis-1907]

Proärese (gr. prohairesis ), Vorsatz, Entschluß (s. d.), unterscheidet sich nach Aristoteles (Eth. Nic. III, 4, p. 1111 b 4 ff.) vom bloßen Wollen, indem jede Proärese außer einem Wollen Überlegung und Nachdenken in ...

Lexikoneintrag zu »Proärese«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 459.
distinkt

distinkt [Kirchner-Michaelis-1907]

distinkt (lat. von distinguere = unterscheiden) heißt unterschieden, klar. (Vgl. clare et distincte.) Qui bene distinguit, bene docet , heißt: Wer gut unterscheidet, lehrt gut. Distinktion heißt klarmachendes Urteil , Unterscheidung.

Lexikoneintrag zu »distinkt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 151.
Quodlibet

Quodlibet [Kirchner-Michaelis-1907]

Quodlibet (lat. quod libet = was beliebt) hieß bei den ... ... , welche meist nach Art des Katechismus aus Fragen und Antworten bestand (quaestiones et responsiones quodlibeticae). Verfasser und Ausleger solcher Schriften hießen Quodlibetarier, z.B. Goethals, ...

Lexikoneintrag zu »Quodlibet«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 478.
verworren

verworren [Kirchner-Michaelis-1907]

verworren ist der Gegensatz zu deutlich. Verworren heißt eine Vorstellung ... ... der Vorstellende sie nicht genügend in ihren einzelnen Merkmale erfaßt hat (siehe clare et distincte). Von der Verworrenheit zur Deutlichkeit führt also die Entwicklung und Zergliederung. ...

Lexikoneintrag zu »verworren«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 680.
Grenzwert

Grenzwert [Kirchner-Michaelis-1907]

Grenzwert ist eine unveränderliche Größe , der sich eine veränderliche so weit nähern kann, daß sie zuletzt mit derselben zusammenfällt. ( Bonnel , les limites et l'atome.)

Lexikoneintrag zu »Grenzwert«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 249.
Freundschaft

Freundschaft [Kirchner-Michaelis-1907]

Freundschaft ist die geistige Verbindung zweier Personen , welche, auf ... ... füreinander, durch gefälliges Benehmen, gefällige Worte und freiwillige Dienste äußert. Aristoteles (Eth. Nic. 8, 9) unterscheidet drei Arten Freundschaft: die um des Vergnügens ...

Lexikoneintrag zu »Freundschaft«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 214.
Gerechtigkeit

Gerechtigkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

... sie die vollkommenste unter den ethischen Tugenden (Eth. Nicomach. V. 5-6); sie umfaßt im allgemeineren Sinne alle ... ... tês holês aretês ousa chrêsis pros allon, hê de tês kakias Aristot. Eth. Nicom. V, 5 p. 1130 b 19). Im ... ... synallagmasin kai tois hekousiois kai tois akousiois Aristot. Eth. Nicom. V, 6 p. 1131b 25), bei ...

Lexikoneintrag zu »Gerechtigkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 229.
Encyklopädisten

Encyklopädisten [Kirchner-Michaelis-1907]

Encyklopädisten heißen die Herausgeber und Mitarbeiter der Encyklopädie (ou dictionnaire raisonne des sciences, des arts et des metiers. Paris 1751-1772), welche, von Diderot (1713-1784) und d'Alembert (1717-1783) begründet, nicht bloß den ganzen Umfang menschlichen ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädisten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 176.
Nota notae est nota rei ipsius

Nota notae est nota rei ipsius [Kirchner-Michaelis-1907]

Nota notae est nota rei ipsius (lat.: das Merkmal P ... ... Gegenstandes S) – ist ein Satz , der mit dem Dictum de omni et nullo (s. d.) verwandt ist. Er wird ergänzt durch den Satz ...

Lexikoneintrag zu »Nota notae est nota rei ipsius«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 397.
Seele

Seele [Kirchner-Michaelis-1907]

... wesentlichen bei Claudianus, Marestus, Cassiodorus, Hugo von St. Victor, Bernhard von Clairvaux u.a. wieder ... ... zwischen beiden Reihen also ein vollständiger Parallelismus besteht (Ordo et connexio idearum idem est ac ordo et connexio rerum. Eth. II, Prop. 7, vgl. Parallelismus ). Andrerseits ist die Seele ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 543-556.
Affekt

Affekt [Kirchner-Michaelis-1907]

... agendi potentia augetur vel minuitur, iuvatur vel coërcetur, et simul harum affectionum ideas Eth. III, 3). Der den Affekten unterworfene Mensch ist unfrei ... ... Affekte, die in die intellektuelle Gottesliebe ausmündet (Eth. III – V). Kants und Wundts Einteilung der ...

Lexikoneintrag zu »Affekt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 23-26.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon