Realismus (lat. res, Sache ) heißt in der scholastischen ... ... 1347) erneuert. Neuere Vertreter des Nominalismus sind Hobbes, Locke, Berkeley, St. Mill usw. Die ganze Streitfrage knüpfte besonders an die Einleitung des Porphyrius ...
Charakter (gr. charaktêr v. charassô prägen = Gepräge) ... ... seiner jetzigen Bedeutung datiert von La Bruyere's Schrift: Les caracteres de Theophraste et les moeurs de ce siecle 1688 her. Vgl. Smiles , der Charakter. ...
Hypothese (gr. hypothesis ) heißt Voraussetzung, Annahme , Bedingung ... ... Blick ab. Vgl. Apelt , Theorie der Induktion . J. St. Mill , Logik II. W. Wundt , Logik I. ...
Statistik (franz. statistique), eigentlich Staatskunde, heißt die zahlenmäßige Darstellung ... ... Willensfreiheit keineswegs auf (s. Moralstatistik ). Vgl. Quételet , Sur l'homme et le développement des ses facultés. Paris 1835. Drobisch , Statistik und Willensfreiheit. ...
Bedingung (conditio) heißt dasjenige, wovon ein anderes (das Bedingte) ... ... die Bedingung aufgehoben, so fällt auch das Bedingte fort. (Posita conditione ponitur conditionatum, et sublata conditione tollitur conditionatum.) Aus dem Begriff der Bedingung erwachsen die hypothetischen ...
Katharsis (gr. katharsis ), Reinigung von Affekten und Leidenschaften ... ... Dramaturgie faßte diese Katharsis als Umwandlung der Affekte in tugendhafte Fertigkeiten auf (St. 74 bis 83), während Aristoteles wohl einen pathologischen Vorgang gemeint hat. Vgl. ...
Timarchie oder Timokratie (gr.) bedeutet bei Platon (427-347) ... ... Zwiespalt und Ungerechtigkeit herrscht. Aristoteles (384 bis 322) hingegen versteht unter Timokratie (Eth. Nicom. VIII, 12 p. 1160 a 31 ff.) diejenige Staatsform ...
Trugschluß (gr. sophisma ) heißt ein formal unrichtiger Schluß , ... ... Schlußsatz schon in den Prämissen vorausgesetzt wird. 6. Fallacia de non causa ut causa ( to mê aition hôs aition tithenai ), d.h. Annahme ...
Mikromegas (franz. aus d. gr. geb.) bedeutet Kleingroß (» ... ... paraissent si méprisables, l'infiniment petit vous coûte aussi peu que l'infiniment grand; et s'il est possible qu'il y ait des êtres plus petits que ceux ...
Theosophie (gr. theosophia von theos = Gott und ... ... ( 1561), Val. Weigel ( 1588), Jak. Böhme ( 1624), St. Martin (1804) und Frz. v. Baader ( 1841).
Endelechie (gr. endelecheia , lat. continuatio) heißt Dauer , ... ... : sie ipsum animum endelecheian appellat (Aristoteles) novo nomine quasi quandam continuatam motionem et perennem. Ihm folgt Melanchthon (Commentarius de anima. 1540 abgedr. Corpus reformatorum ...
Athaumasie (gr. athaumasia, athaumastia ), Verwunderungslosigkeit ( ouden thaumazein ) ... ... 1: Nil admirari prope res est una, Numici, solaque, quae possit facere et servare beatum. – Platon (427-347) dagegen sah in der Verwunderung ...
... der Zeitfolge und Gleichzeitigkeit (lex successionis et simultaneitatis): Vorstellungen , welche wir hintereinander oder zugleich empfangen, assoziieren sich ... ... Gesetz der Ähnlichkeit und des Kontrastes (lex similitudinis et oppositionis): Einander ähnliche Vorstellungen von Personen , Sachen , Gegenden, ...
Beobachtung (observatio) heißt allgemein die absichtliche Hinlenkung ... ... 1561-1626) hingewiesen, der deshalb auch Vater der Naturwissenschaft genannt wird (De dignitate et augmentis scientiarum 1623, und Novum organum 1620). Vgl. auch Sénébier , Sur l'art d'observer et de faire des expériences 2. Aufl. Genf 1502, deutsch von Gmelin 1776 ...
Physiognomik (gr. physognômonikê sc. sophia , v. physis ... ... ), Charles Bell (Essays on anatomy of expression. 1806), Huschke (Mimices et physiognomices fragmenta. 1821), Harless (Lehrbuch der plastischen Anatomie), Piderit ( ...
Encyklopädie (gr. enkyklios paideia ), eigtl. der Kreis der Kenntnisse, ... ... Verulam (1626) begründeten die Encyklopädie als Wissenschaftskunde (Instauratio magna: De dignitate et augmentis scientiarum; Novum Organum; Sylva sylvarum). Aber dieser richtige Weg wurde in ...
Cartesianismus ist die Lehre des Cartesius (1596 bis 1650) und ... ... und Deutlichkeit als Kriteriums der Wahrheit (omne est verum, quod clare et distincte percipio), zu der Annahme allgemeiner Kausalität (nihil ex nihilo fit ...
Subalternation (nlt. von lat. subalternus = untergeordnet) heißt die Unterordnung ... ... subalternierte. Das Gesetz der Folgerung ad subalternatam propositionem heißt auch dictum de omni et nullo (s. d.). Man kann das subalternierende in das subalternierte verwandeln, indem ...
Völkerpsychologie heißt derjenige Zweig der Psychologie , welcher sich in Analogie ... ... Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft , hrsggb. von Lazarus und Steinthai (1860-1890); St. Mill , Logik . Bd. II, Kap. 5; Bastian , ...
Natura non facit saltus (lat.: Die Natur macht keine ... ... 1671) hat in seiner Schrift de sermonis Latini studio (1638) die Worte: Natura et Ars nusquam saltum faciunt, nusquam fecerunt. Die Form : Natura non facit ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro