... Aristot. Poet. 5, p. 1449 a 34.) Was aber für den einen unschädlich und harmlos ist, braucht es ... ... . J. Paul (Fr. Richter), Vorschule der Ästhetik . 1813. F. Vischer , über das Erhabene und Komische. 1837. Hecker ...
... . Vgl. z. B. Prolegomona z. e. jeden künftigen Metaphysik . Riga 1783. S. 24 ff. »Allein ... ... von dem Bedingten zu den Prinzipien, von denen das Gegebene abhängt (regressus a principiatis ad principia), während die synthetische vom Allgemeinen und von den ...
möglich heißt dasjenige, was den Bedingungen , der Erfahrung entspricht ... ... dieses das Erlaubte . Vgl. Form , Modalität , Kategorie . Vgl. F. A. Lange , Gesch. d. Materialismus I, 162 f.
... als der absoluten Wahrheit und des Seins gewissen Geist , H. Ulrici (1806-1884) das ins Bewußtsein getretene Gefühl des ... ... d. Gewissens. Berlin 1886. Eine besonders klare Analyse des Gewissens hat A. Döring in seiner philosophischen Güterlehre 1888 gegeben.
... Pythagoreer erfanden den Begriff einer Harmonie der Sphären , d.h. eines gesetzmäßigen Kreislaufs der Himmelskörper um die Hestia, das Zentralfeuer, den ... ... Beziehung zu den anderen, er nahm aber eine » prästabilierte « (d.h. vorher von Gott bestimmte) Harmonie zwischen den ...
... z. B. das Dasein Gottes a tuto dadurch, daß sie davon ausgehen, es sei immer sicherer ... ... zu glauben, als ihn zu verwerfen. – Das argumentum a priori entnimmt seine Beweisgründe den Vernunftgesetzen, das argumentum a posteriori der Erfahrung . – ...
... Funktion , z. B. y = f (u, v). Physisch sind alle Dinge , ja auch alle ... ... Die moralische Abhängigkeit ( Dependenz ) ist soviel als Verbindlichkeit , d. h. Verpflichtung, etwas zu tun. Schleiermacher (1768-1834) nannte die ...
... auf die organische Welt beschränkt, faßten sie Krause, J. H. Fichte und Ulrici auf. Man unterscheidet determinierende, abstrahierende und ... ... ist auch die Hauptquelle des Irrtums , vgl. Sinnestäuschungen . Vgl. H. Cohen , Die dichterische Phantasie und der ...
... Unterschiede aufhebende negative Vernunft oder Skepsis als Moment enthalten. Vgl. H. Ulrici , Prinzip und Methode d. Hegelsch. Philos. ... ... siehe conträr und contradictorisch. – Neuerdings hat den Namen Dialektik wieder aufgenommen E. Dühring in seiner natürlichen Dialektik, 1866. Vgl. ...
Charakter (gr. charaktêr v. charassô prägen = Gepräge) ... ... Smiles , der Charakter. Leipz. 1878. Th. Ribot , die Persönlichkeit, a. d. Frzös. v. E. Papst. Berlin 1894.
Erziehung ist die Erhebung der Jugend zur Höhe ... ... 2. Aufl. Lpz. 1884. Strümpell, Psycholog. Pädagogik . Lpz. 1880. F. Kirchner, Pädagogik . Lpz. 1888. K. A. Schmid, Geschichte der Erziehung, 1884ff. Fr. Paulsen, Geschichte ...
... Stärke, mit welcher sie sich geltend machen, und nach dem Bedarf, d. h. nach der Menge wirtschaftlicher Güter, die zu ihrer Befriedigung erforderlich sind. Die ... ... Befriedigung jedesmal den Ausschlag. Vgl. Luxus , Mode , Interesse . (A. Döring, Güterlehre 1888.)
... Wirkung der Humanität gilt das humane, d.h. leutselige und freundliche Benehmen gegen Schwache , Niedere, Arme usw. Denn ... ... , Humanisten (Reuchlin, U. v. Hütten, Erasmus von Rotterdam u. a.). Allmählich verloren diese sich aber in Buchstäbelei und Pedanterie, sodaß ihnen im ...
... den Vorrat unserer reinen Begriffe a priori einer Kritik zu unterwerfen hat. Die nachkantischen Philosophen : ... ... Ulrici, Fichte d. J. und Lotze. Jedoch halten andere, wie Wundt, F. A. Lange, an der Verwerfung jener Disziplin fest. Vgl. Metaphysik ...
... Lehre von den angeborenen Ideen umgewandelt in die Lehre vom a priori. A priori heißt dasjenige, was aus reiner Vernunft und nicht aus der Erfahrung ... ... z. B. lebe, frei sei usw., teils konventionelle , d. h. durch Übereinkunft ihm gegebene, z. B ...
Evolution (franz. evolution) heißt Entwicklung . Fortschritt . Hauptsächlich ... ... der Soziologie allerdings nicht ohne Zwang. Als Vorgänger Spencers können Leibniz, Herder u. a. gelten. (H. Spencer, System of synthetic philosophy seit 1860. Th. Ribot, la ...
Idealismus ist dasjenige monistische System der Metaphysik , das dem ... ... und die Kategorien ) als Bedingung jeder möglichen Erfahrung in uns a priori , d.h. unabhängig von der Erfahrung entstehen, und daß wir die Dinge daher ...
... der Philosophie zumachen gesucht. Nachdem aber A. Comte (1798-1857) verkündet hat, das metaphysische Zeitalter sei vorüber, ... ... in dieser Richtung seine Befriedigung finden. Vgl. Kant , Prolegomena z. e. jed. künft. Metaphys. 1783. Schwab , Welches sind die ...
... Inhalt . Aller Aussageinhalt des Menschen (die sogenannten E-Werte) ist vom Zentralnervensystem (C), von den ... ... Tatsächlichen angewiesen sind, z.B. Geschichte , Naturforschung, Medizin. Vgl. a posteriori, Sensualismus . Apelt, Theorie der Induktion . Leipzig 1854. Fr. Paulson, Versuch e. Entwicklungsgeschichte der Kritischen Erkenntnistheorie. Leipzig 1875. Vorländer, Geschichte der Philosophie ...
... vorgestellte nur im vorstellenden Wesen , d.h. das Objekt im Subjekte , vorhanden ist. – Das Bewußtsein ... ... nebst deren Wertschätzung. Vgl. G. Ulrich , Bewußtsein und Ichheit. Zeitschr. f. Philos. und philosoph. Kritik Bd. 124, S. 58-79 ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro