Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hypotypose

Hypotypose [Kirchner-Michaelis-1907]

Hypotypose (gr. hypotypôsis = Entwurf) bedeutet bei den alten Philosophen s. v. als Kompendium. So hat man die pyrrhonischen, d.h. skeptischen Hypotyposen des Sextus Empiricus (3. Jahrh. n. Chr.). Kant ...

Lexikoneintrag zu »Hypotypose«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 270.
Platoniker

Platoniker [Kirchner-Michaelis-1907]

Platoniker hießen teils die unmittelbaren Schüler Platons ( Akademie ), teils die Neuplatoniker (s. d.), teils die Mitglieder der von Cosmo v. Medici ins Leben gerufenen platonischen Akademie (15. Jahrh.). Siehe Akademie , Neuplatoniker .

Lexikoneintrag zu »Platoniker«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 445.
Logomachie

Logomachie [Kirchner-Michaelis-1907]

Logomachie (v. gr. logos = Wort und machê = Schlacht) heißt Wortstreit, d.h. ein Streit zwischen Leuten, die im Grunde einig sind, aber in den Worten und Bezeichnungen einer Sache voneinander abweichen.

Lexikoneintrag zu »Logomachie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 334.
Sophrosyne

Sophrosyne [Kirchner-Michaelis-1907]

Sophrosyne (gr.) heißt Gesundsinnigkeit, weise Mäßigung; sie ist eine der vier Kardinaltugenden (s. d.) bei Platon und besteht in der Herrschaft der Vernunft über die sinnlichen Begierden .

Lexikoneintrag zu »Sophrosyne«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 585.
Abnormität

Abnormität [Kirchner-Michaelis-1907]

Abnormität (von d. lat. abnormis = regelwidrig gebildet) heißt die Abweichung von der Regel im Dasein oder im Handeln. Sie kann angeboren oder erworben, dauernd oder vorübergehend sein.

Lexikoneintrag zu »Abnormität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 5.
Intoleranz

Intoleranz [Kirchner-Michaelis-1907]

Intoleranz (lat. intolerantia), Unduldsamkeit, ist das Gegenteil von Duldsamkeit (s. d. W.).

Lexikoneintrag zu »Intoleranz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 294.
Naturzweck

Naturzweck [Kirchner-Michaelis-1907]

Naturzweck heißt jeder Zweck , sofern er als ein Gesetz der Wirklichkeit gilt. Die Lehre von den Naturzwecken ist die Teleologie (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Naturzweck«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 388.
Akrotismus

Akrotismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Akrotismus (aus d. akrotês = das Äußerste, das Extrem gebildet) heißt das Streben nach dem Höchsten, die Erforschung der letzten Dinge .

Lexikoneintrag zu »Akrotismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 30.
Polyzetese

Polyzetese [Kirchner-Michaelis-1907]

Polyzetese (v. gr. polys = viel u. zêtêsis = Frage , Fragesucht) heißt der Fehler des vielen und unnützen Fragens, den man bei Kindern und Dummen oft findet.

Lexikoneintrag zu »Polyzetese«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 449.
Agglomerat

Agglomerat [Kirchner-Michaelis-1907]

Agglomerat (vom lat. agglomerare = zusammenknäueln) heißt ein nur äußerlich zusammengeballtes Ganzes; sein Gegensatz ist: Organismus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Agglomerat«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 27.
Aretalogie

Aretalogie [Kirchner-Michaelis-1907]

Aretalogie (v. gr. aretê Tugend und logos Lehre) heißt Tugendlehre ; sie bildet einen Teil der Ethik (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Aretalogie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 59.
Pathologie

Pathologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Pathologie (franz. pathologie aus d. gr. geb.) heißt die Lehre von den Krankheiten.

Lexikoneintrag zu »Pathologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 421.
sensoriell

sensoriell [Kirchner-Michaelis-1907]

sensoriell (v. nlat. sensorium = Sinnessitz) heißt die durch die einzelnen Sinne (s. d.) vermittelte Empfindung .

Lexikoneintrag zu »sensoriell«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 569.
antemundan

antemundan [Kirchner-Michaelis-1907]

antemundan (aus dem Lat. geb. von ante = vor und mundus = Welt ) heißt vorweltlich, s. a. präexistent.

Lexikoneintrag zu »antemundan«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 45.
Propositio

Propositio [Kirchner-Michaelis-1907]

Propositio maior und minor (lat.) heißt der Ober- und Untersatz des Schlusses (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Propositio«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 463.
Autoktonie

Autoktonie [Kirchner-Michaelis-1907]

Autoktonie (gr. von autoktonos = Selbstmörder) heißt Selbstmord (vgl. d.).

Lexikoneintrag zu »Autoktonie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 80.
Archologie

Archologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Archologie (aus d. Gr. geb.) heißt Anfangs-, Grundlehre oder Fundamentalphilosophie .

Lexikoneintrag zu »Archologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 58.
Attraktion

Attraktion [Kirchner-Michaelis-1907]

Attraktion (lat. attractio) heißt Anziehung (vgl. d. W.).

Lexikoneintrag zu »Attraktion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 73.
Bitheismus

Bitheismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Bitheismus (vom lat. u. gr.) heißt Zweigötterei.

Lexikoneintrag zu »Bitheismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 106.
Pantheismus

Pantheismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... holon ouranon apoblepsas to hen einai phêsi ton theon . Arist. Met. I, 5, p. 986 b 21), indem sie nur dem einen ... ... den Pantheismus richtet sich außer den Bedenken, die jede Identitätsphilosophie (s. d.) erweckt, der Einwand, daß es für ihn fast unmöglich ...

Lexikoneintrag zu »Pantheismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 415-417.
Artikel 221 - 240