Richtungstäuschungen finden sich häufig vor, indem z.B. eine mit ihrem oberen Ende um 1-3° nach auswärts geneigte aufsteigende Linie vertikal, und eine in Wirklichkeit vertikale Linie mit ihrem oberen Ende nach innen gekehrt zu sein scheint. Da diese Täuschung für jedes ...
ultra posse nemo obligatur heißt: »Niemand kann zu dem genötigt werden ... ... seine Kraft übersteigt.« Dieser Satz , der auf Celsus (100 n. Chr.) zurückgeht, ist natürlich nur mit Einschränkung richtig. Denn oft sagt der ...
Experimentum in corpore vili heißt Versuch an einem wertlosen Körper , z.B. eine an einem, zum Tode Verurteilten im Interesse der Wissenschaft ausgeführte Operation.
... Art-, das Prädikat der Gattungsbegriff, z. B. Alle Pflanzen sind Organismen, oder 2. das Subjekt ... ... Prädikat sind Begriffe , die nach Inhalt und Umfang übereinstimmen, z. B. Alle Kurven zweiten Grades sind Kegelschnitte. Ein Gedächtnisvers ... ... sind den Wörtern a ff i rmo und n e g o entlehnt.
... für die Wohlfahrt der Gesamtheit ab (Si Dieu n'existait pas, il faudrait l'inventer. Voltaire). Die vier Beweise ... ... Beweise überhaupt faßt sich dahin zusammen: Keiner derselben ist stringent. Dies hat z.B. Kant, der Vertreter des moralischen Beweises , der ... ... Hauptwert in bezug auf den Menschen . Ob z.B. die Welt als solche und an sich ...
... bleibender Verhältnisse; in ihnen fällt Notwendigkeit und Tatsächlichkeit zusammen. Es ist z.B. ein Gesetz, daß Eisen im Sauerstoff oxydiert; das heißt, es ... ... welches durch eine Instanz nicht bewährt wird, muß umgestaltet werden; ein Vernunftgesetz, z.B. aus der Moral , bleibt gültig, auch wenn ...
... Kräfte scheinen zu wachsen, wir glauben z.B. fliegen zu können, hören uns beredt sprechen, wissen viel mehr ... ... Hellsehen , Somnambulismus , Schlaf , Hypnose . Strümpell , Nat. n. Entstehung d. Träume, Lpz. 1874. Spitta , Schlaf - ...
trösten heißt einen von einem Unglück oder ... ... ist, daß der Mensch auf nichts Anspruch hat. Berühmte philosophische Trostschriften sind z.B. die des Seneca (c. 4 v. Chr. bis 65 n. Chr.): Ad Marciam de consolatione und die des Boëthius (480 bis ...
... vom Durchschnittspunkt dreier rechtwinkliger Geraden aus durch drei voneinander unabhängige Variable (x, y, z). Analytisch kann nun der Gedanke weiter verfolgt werden und ein Punkt durch 4, 5, 6... n voneinander unabhängige Variable in seiner Lage bestimmt gedacht werden. So entsteht der ...
... die Welt im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. allgemein Lebensüberdruß und Neigung zum Selbstmorde. Mit der Ausbreitung ... ... in den meisten zivilisierten Staaten in 50 Jahren fast verdreifacht, man zählte z.B. in Preußen 1836: 1436 Fälle, 1887 dagegen 5898 ... ... die Immoralität gehören vor allem hierher. Dies zeigt z.B. folgende statistische Tabelle der Selbstmorde in Frankreich 1856 ...
... zu Beobachtung und Experiment . Der Astronom z. B. kann nur beobachten, nicht experimentieren, weil er zwar seine Instrumente ... ... Stuart Mill , a system of Logic ratiocinative and inductive. London 1843, deutsch n. d. 5. Aufl. 1862. W. Wundt , System ...
Gerechtigkeit ist diejenige Tugend , welche in dem ... ... V, 6 p. 1131b 25), bei Verträgen oder im Strafverfahren herstellt. Im N. T. steht ebenfalls oft Gerechtigkeit für Tugend überhaupt, z.B. Matth. 5, 17 ff. 7, 12. In neuerer Zeit ...
... den algebraischen Zahlen (die Wurzeln einer Gleichung von der Form a[n]z n + a[n-1]z n-1 + ... + a[1]z 1 + a[0] = 0 sind) seit Leibniz (1686) ...
... das Unmögliche (ductio per contradictoriam propositionem sive per impossibile). Den Schluß z.B. nach Bocardo (s. d.): Einige Geladene sind ... ... der Physik bedeutet c die Geschwindigkeit der Bewegung (Celeritas), z.B. in der Formel: c = s/t, welche ...
... , der in einem höheren enthalten ist (z. B. Vogel in Tier ), die Art, während der höhere ... ... hier nur relativ. Der Artbegriff ist selbst wiederum für niedere Artbegriffe die Gattung; z. B. ist Vogel die Gattung, während Raub- und Wasservogel die Arten ...
Eid (iusiurandum) ist die feierliche, mit den für den Schwörenden ... ... Dieser umfaßt die Gelöbnisse, durch die man etwas zu tun verspricht (i. promissorium; z.B. der Krönungs-, Verfassungs -, Untertanen-, Amtseid). Kant (1724-1804 ...
Maß ist eine bekannte und bestimmte Größe , nach welcher eine ... ... Forschung alle anderen Einheiten in Beziehung gesetzt werden. Solche Einheiten sind z.B. die Dyne (die Krafteinheit, durch welche 1 g Masse die ...
Mut heißt diejenige Furchtlosigkeit in Gefahren, welche aus dem Bewußtsein ... ... in der Unverzagtheit in Gefahren, sondern auch im Übernehmen schwieriger oder unangenehmer Dinge , z.B. jemand die Wahrheit zu sagen, selbst Unangenehmes zu hören, sich ...
Epos (gr. epos ), eigentl. Wort, Rede, Gedicht, ... ... sind unepisch und Stilfehler, die sich allerdings bei höfischen Dichtern des Mittelalters sehr häufig (z.B. bei Wirnt von Gravenberg) und bei Wieland (1733-1813) bis zum ...
Sein (esse) bedeutet 1. die Beziehung zwischen zwei Begriffen ... ... ; 2. das Verhältnis zwischen Subjekt und Prädikat in einem Wahrnehmungsurteil , z.B. dieser Mensch ist krank. In diesem Falle involviert der Begriff ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro