Irrtum heißt ein falscher Gedanke , der für wahr gehalten wird. ... ... widerspricht den Gesetzen des Denkens , dieser dem Tatbestände. Logisch falsch ist z.B. der Satz : »Die Substanz verändert sich«, sachlich falsch: ...
Mittel heißt dasjenige, was zur Erreichung eines Zweckes (s. ... ... herbeizuwünschen oder wenn man den Zweck wünscht, aber das Mittel verabscheut. Das Geld z.B. will man im allgemeinen als Mittel erwerben, um bestimmte Wünsche zu ...
Mystik (von gr. mystika [Neutr. Plur. von mystikos ... ... . a. Oft artet aber die Mystik oder der Mystizismus in regellose Phantasterei, wie z.B. bei Jak. Böhme ( 1624), Im. Swedenborg ( 1772), Frz. ...
Umfang (lat. ambitus, gr. sphaira ) eines Begriffs ... ... . Ein Begriff hat Umfang, sofern er andere Begriffe unter sich befaßt, z.B. der Begriff des Tieres den des Affen, Löwen, Hundes ...
... Geister, die für Wahrheit und Recht tapfer gekämpft haben: z.B. Sokrates, Huß, Luther, G. Bruno, Galilei, Spinoza und viele andere! Auch Frauen habe solche Tapferkeit bewiesen, z.B. Perpetua und Felicitas, Jeanne d'Arc, Katharina Douglas, E. ...
Wunder (miraculum) bedeutet zunächst alles, worüber man sich wundert; ... ... Sinne geredet, daß bisweilen eine ungewöhnliche Steigerung von Naturkräften hervortritt, so z.B. wenn ein Genie wie Goethe erscheint. Vgl. Natur , übernatürlich ...
Zufall (casus) nennt man alles, was durch keine Gründe ... ... entspringt, das nicht in der Macht des Wollenden oder der Kenntnis des Auffassenden liegt, z.B. eine Folge , die weder von uns beabsichtigt noch auch vorhergesehen ist ...
... nicht zum Ausdruck bringen, agglutinierende Sprachen (z.B. die finnisch-tatarischen Sprachen), d.h. solche, die den ... ... Vorsetzung, Hineinsetzung) der Beziehungslaute an die Wurzel besitzen, und flektierende Sprachen (z.B. das Indogermanische), d.h. solche, in denen ... ... ersten Nachweis der Entstehung grammatischer Formen . Was z.B. Deklination und Konjugation ist, hat Bopp zuerst ...
... umfaßt; jede Hinzufügung eines Merkmals beschränkt das Geltungsgebiet eines Begriffes. Während z. B. das Parallelogramm nur die Quadrate, Rechtecke, Rhomben und Rhomboiden umfaßt ... ... , deren Umfang ganz derselbe ist, heißen Wechselbegriffe (aequipollentes, reciprocae), z. B. gleichseitiges und gleichwinkliges Dreieck. Begriffe kreuzen sich ...
Energie (gr. energeia , lat. actio), Tätigkeit, bezeichnet bei ... ... Robert Mayer (1842) und James Prescott Joule (1850) erkannten, daß z.B. die beim Stoß unelastischer Massen erzeugte Wärme der verlorenen aktuellen Energie entspräche, ...
... der Mathematik . In vielen Wissensgebieten, wie z.B. der Physik , finden beide Methoden ihren Platz. Jene heißt ... ... Abwege oder hindert ihren Fortschritt (s. Mathematik ). So war es z.B. ein Irrweg des Spinoza und Wolf , wenn sie die ...
... zwei einander gegenüberliegende Farben Gegenfarben bilden, so z.B. Gelb und Blau, Rot und Grün usw., und in dem ... ... zu dieser oder jener Bewegung befähigen. Daher üben auch inadäquate Reize (z.B. ein Schlag auf das Auge) dieselbe Empfindung (Licht) aus ...
... scheinen des Schmerzes weniger fähig zu sein, z.B. der Geruchs - und Geschmacksnerv; bei den eigentlich sensitiven Nerven ... ... . Bei anderen wird aus großer, aber noch nicht gefährlicher Unannehmlichkeit bereits Schmerz, z.B. beim Druck-, Wärme- und Muskelsinn. Bei den edlen Sinnen ...
... Prädikat erst durch ein anderes Urteil , z. B. ein gleichseitiges Dreieck hat drei gleiche Winkel. Diesen ... ... synthetischen aber das Prinzip in der Möglichkeit der Erfahrung fand. Vgl. z. B. Prolegomona z. e. jeden künftigen Metaphysik . Riga 1783. ... ... obgleich nicht so klar und mit gleichem Bewußtsein gedacht war«, z. B. alle Körper sind ausgedehnt, ...
möglich heißt dasjenige, was den Bedingungen , der Erfahrung entspricht ... ... Form für den objektiven Übergang des Möglichen ins Wirkliche ansieht. Der Stoff , z.B. das Erz der Bildsäule, war, bevor er in die neue Form ...
... . B. 5 oder a sind Zahlen außerhalb jeder Rechnungsoperationen, diese, z. B. +5 oder –a sind ihrer Entstehung nach Glieder einer Additions ... ... von jeder Bedingung ; der Gegensatz ist hypothetisch (bedingt), z. B. absolutes Gut, absolute Notwendigkeit , absolute Wahrheit ...
... M[3] ( Obersatz ) usw. M[n-1] – M[n] ( Obersatz ) M[n] – P ( Obersatz ... ... n] ist P ( Obersatz ) M[n-1] – M[n] ( Untersatz ) usw. M[2 ...
Kabbâla (hebr.), eigtl. das Empfangene, dann die mündliche Tradition, ... ... Hauptquelle dieser krausen Phantastik ist das Buch Jezirah , welches im 9. Jahrh. n. Chr. abgefaßt, aber dem Rabbi Akiba (2. Jahrh.) zugeschrieben wurde ...
Apagogé (gr. apagôgê , lat. deductio) heißt nach Aristoteles ... ... daß der erste ein Merkmal des dritten sei), so heißt das Schlußverfahren Apagoge, z. B. : Es sei 1=lehrbar, 2= Wissen , 3= Gerechtigkeit ...
richtig (korrekt) heißt eigentlich dasjenige, was nicht von der Richtung ... ... logisch (formal) richtig sein, während er material ungültig, d.h. falsch ist; z.B. der Schluß : »Alle Vögel fliegen – der Strauß fliegt nicht ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro