... . im Lyceum, auf dem Markte, pote , z.B. gestern, im vorigen Jahre, keisthai , z.B. liegt, sitzt, echein , z.B. ist beschenkt, bewaffnet, poiein , z.B. schneidet, brennt, paschein , z.B. wird geschnitten, gebrannt ...
Theodicee (franz. théodicée v. gr. theos = Gott ... ... Alten Testament gehören dahin das Buch Hiob und die Psalmen (37. 49.), im N. T. d. 9. Kap. des Römerbriefes. Den Gnostikern und Manichäern gegenüber ...
Induktion (lat. inductio = das Hineinführen, gr. ... ... (wie in der Geometrie) oder sich syllogistisch beweisen läßt, daß was für ein n-tes Glied gilt, auch für jedes (n+1)te Glied gelten müsse. Die unvollständige Induktion Führt nur zu partikulären Schlüssen, ...
... Entwicklung der Zeitvorstellung. Unsere Phantasie bildet z.B. vor- und rückwärts, in die Zukunft wie in die Vergangenheit ... ... der Vorstellung finden wir bei den meisten alten Völkern, während die zweite z.B. von Leibniz (1646 bis 1716) vertreten wird, der die ...
... gegenüberstellt, sich nicht ausschließen; übersinnlich ist z.B. alles am Leibesleben, was sich unsrer Wahrnehmung entzieht; und ... ... Mit- und Nachwelt sofort die monistische Umbildung in die Hand genommen, wie es z.B. dem Kantianismus durch Fichte, Schelling und Hegel erging. Vgl. ...
Dialektik (gr. hê dialektikê sc. technê ) ist eigentlich ... ... die Ideen , die eine unmittelbare objektive Beziehung nicht haben, und sie entwickelt z.B. in der Lehre von der Antinomie der reinen Vernunft den scheinbaren ...
... durch das zusammenfassende, konstruktive Denken (z.B. in der Mathematik ) erst geschaffen, während die fertig und ... ... , wie beim analytischen, im Subjekt liegt. So ist (nach Kant) z.B. ein analytisches Urteil : »Alle Körper sind schwer«, ein ...
Hypothese (gr. hypothesis ) heißt Voraussetzung, Annahme , Bedingung ... ... unbekannt waren. Sie erlangt dadurch den Rang eines wissenschaftlichen Lehrsatzes ; solche Hypothesen sind z.B. das Trägheitsgesetz, die Gravitationshypothese Newtons, Laplaces Hypothese von der Kosmogonie, die ...
... gemäß den politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen; die Menschen stiften oder unterlassen z.B. die Ehe nach vernünftiger Überlegung . Auch schwankt die Zahl derselben Kategorie von Jahr zu Jahr. Die Zahl der Selbstmörder betrug z.B. in Dänemark sechs Jahre hintereinander 340, 401, 426 ...
Theologie (gr. theologia von theos = Gott und ... ... einen Theologen den. der die Gottheit des Logos (s. d.) verfocht, z.B. Johannes, Athanasius, Gregor von Nazianz. Seit Abälard ( 1142) ...
Schicksal bedeutet zunächst die Summe der Ereignisse, die jemand erlebt; so ... ... Schutze Gottes steht. – Für das Schicksal hatten die Griechen viele Ausdrücke : z.B. Moira ( moira homerisch), Ate ( 'Atê ), Adrastéa ( ...
... . Vertreter der Lehre von den angeborenen Ideen sind z. B. Platon, Descartes, Malebranche, Spinoza ... ... hat; dies sind teils natürliche (die sog. Menschenrechte), daß er z. B. lebe, frei sei usw., teils konventionelle , d. h. durch Übereinkunft ihm gegebene, z. B. daß das Kind seinen Vater beerbe u. dgl.
... . Mancher ästhetische Genuß beruht auf dem Wechsel von Befriedigungen und Enttäuschungen, z.B. bei musikalischen Variationen, bei der Fuge, beim Roman. Aus ... ... aus, die ebenso zwecklos sind wie die auf- und abwogenden Vorstellungen , z.B. Trommeln, Schaukeln, Hin- und Hergehn u. dgl.
Sehnsucht heißt das starke Verlangen nach etwas für ... ... schöneren Lande, einem besseren Dasein , einem edleren Jenseits. Durch Goethes Lyrik z.B. geht bis zur Reise nach Italien dieser Zug der Sehnsucht hindurch (vgl. z.B. Trost in Tränen, Mignon, Wandrers Nachtlied). Aber auch im späteren ...
Mitgefühl ist die Nachempfindung fremder Gefühle , welche aus der lebhaften ... ... die Gleichheit der Verhältnisse der andere Faktor dabei. Das allseitigste und innigste Mitgefühl empfindet z.B. eine Mutter für ihr hilfloses junges Kind in den ersten Lebensjahren desselben; ...
Schwindel (lat. vertigo) heißt die Empfindung des aufgehobenen Gleichgewichts ... ... der Drehschwindel, der nach schnellem häufigen Umdrehen des Körpers entsteht; andrerseits entsteht Schwindel z.B. aus dem Versuche, stark divergierende Stereoskopbilder zu vereinigen, von einem Turm ...
... faßt die Merkmale zusammen, welche einer Gesamtheit von Gegenständen zukommen, z. B. Fisch. Sein Gegensatz ist der Sonderbegriff der Einzelbegriff , der die Merkmale des Individuums enthält, z. B. der Brocken, der Kohinor, Sokrates. Die Allgemeinheit bildet eine ...
Anziehung ( Attraktion ) heißt die Kraft , welche sich in ... ... ihrem Wesen bisher nicht erkannt, obwohl es viel Versuche zur Erklärung derselben, wie z. B. die Stromtheorie von Huyghens, die Stoßtheorie von Thomas Young, die Isenkrahesche ...
genetisch (v. genesis = Ursprung , Entstehung) heißt zum ... ... stellt den Bildungs - und Entwicklungsgang eines Wissensstoffes dar. In der Psychologie z.B. leitet sie die zusammengesetzten seelischen Phänomene aus ihren Elementen , die ...
... aus dem Gesichtssinne, oder aus den Wahrnehmungen mehrerer Sinne zugleich wie z.B. die Vorstellungen des Raumes, der Ausdehnung , der Gestalt, ... ... . d.) entstehen andere einfache Vorstellungen von den Tätigkeiten unserer Seele , z.B. die des Denkens und des Wollens. Endlich ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro