Adiáphora (gr. adiaphora = unausgezeichnet) heißen gleichgültige Dinge , ... ... das einzige Übel ; alles was nicht Tugend oder Laster ist, z. B. das Leben , die Begabung, die Schönheit, die Gesundheit usw., ...
Eitelkeit (lat. vanitas) bezeichnet objektiv die Vergänglichkeit der Dinge , ... ... Bewunderung für Dinge , die gar nicht den inneren Wert des Menschen ausmachen, z.B. Schönheit, Orden, Titel, Reichtum, Gelehrsamkeit u. dgl. Der Eitle ...
Identität (nlt. von idem, derselbe) heißt Einerleiheit, Sich-gleichbleiben. ... ... man identisch dasjenige, was nur einen Gegenstand oder eine Person ausmacht, z.B. ist der Täter eines Verbrechens identisch mit dem Angeklagten, der vor ...
organisch im bildlichen Sinne heißt jedes Verhältnis einer Wechselwirkung, ... ... Schule, der Gesellschaft usw., ja sogar der Wissenschaften . Denn die Wissenschaften , z.B. Politik und Geschichte , Mathematik und Naturwissenschaft stehen in Wechselwirkung, ...
Homologie (gr. homologia = Übereinstimmung) nannten die Stoiker die ... ... Homologie ist auch der Ausdruck für Übereinstimmung in der Gestalt. So braucht es z.B. O. Peschel in den neuen Problemen der vergleichenden Erdkunde für ...
... welche der Mensch auszuüben gelernt hat, z.B. des Ackerbaus, des Handels, der Industrie, des Staatswesens, des ... ... es Allgemeines in der Geschichte gibt. Vgl. Herder , Ideen z. Philos. d. Gesch. d. Menschh. 1784 ff. Lessing, ...
Metaphysik (gr. ta meta ta physika = die Bücher des ... ... auch dauernd in dieser Richtung seine Befriedigung finden. Vgl. Kant , Prolegomena z. e. jed. künft. Metaphys. 1783. Schwab , Welches sind die ...
Mathematik (gr. mathêmatikê sc. epistêmê ), eigtl. Wissenschaft ... ... diesen schrittweise die ganze Wissenschaft folgern; von der Idee der Zahl z.B. kommen wir schrittweise zum Aufbau der Zahlenreihe, zu der Addition, Subtraktion, ...
Empirismus (nlt.-franz., von gr. empeiria = Erfahrung ) ... ... sind die, welche vorzugsweise auf Beobachtung und Sammlung des Tatsächlichen angewiesen sind, z.B. Geschichte , Naturforschung, Medizin. Vgl. a posteriori, Sensualismus . ...
... ), wenn Nebenbestimmungen übersehen oder verwechselt werden. Vgl. z.B. den » Verhüllten « des Eubulides und den Sorites . 3 ... ... ta pleiô erôtêmata hen poiein ), die verfängliche Verbindung mehrerer Fragen , z.B. : Sind die Planeten näher an der Erde oder ... ... Art von den Alten für unauflöslich gehalten worden, z.B. der Krokodilschluß und der Lügner , ...
Schlußmodi oder Schlußarten heißen die Kombinationen, die sich nach dem Gesichtspunkt ... ... eine und noch dazu nicht die wichtigste Art der Schlüsse gegeben. Viel wichtiger sind z.B. die mathematischen Schlüsse, die nicht subsumieren, sondern Quantitätsgleichheiten oder Ungleichheiten nachweisen. ...
... Klassifikation, erzielt werden, welche ein System , z.B. die Botanik, Zoologie u. dergl. darstellt. – Partitio ... ... zu wenig sein; 2. die Glieder müssen sich wirklich ausschließen; es ist z.B. falsch, die Menschen in Gebildete und Arme einzuteilen ... ... 4. die Einteilung muß fruchtbar sein; es würde z.B. außer in einer Kostümkunde nichts nützen, die ...
... und Artunterschied zerlegten Inhalt desselben (definiens); z.B. das Parallelogramm (definitum) ist ein Viereck (Gattung) mit ... ... , Tautologien, Bilder und Einteilungen vermeiden. – Falsche Definitionen sind daher z.B. folgende: Psychologie ist Seelenlehre. Das Gute ist die Sonne ...
Projektion (lat. proieotio = Hinausverlegung, v. proiicio = hinwerfen) ... ... außen als Leib , die Muskel- und Tastempfindung als Außending projiziert. Dies erhellt z.B. aus der Tatsache , daß ein Glied, das infolge abnormer Einwirkung ...
Aberglaube (auch Afterglaube, Mißglaube, lat. superstitio, gr. deisidaimonia ... ... Ansicht von dem ursächlichen Zusammenhange der sinnlichen Welt mit der nichtsinnlichen. Es ist z. B. abergläubisch, einen Krieg aus dem Erscheinen eines Kometen, oder den Tod ...
... faktische, diese die rechtlich-moralische Zurechnung. Hat z.B. jemand im Wahnsinn oder auf Befehl eines Vorgesetzten etwas getan, ... ... Begehren des Gewußten. Unzurechnungsfähig sind also Kinder, Wahnsinnige, Kranke, Taubstumme (z.B. betreffs des Eides), Hypnotisierte usw. Alles Gesagte gilt natürlich nicht ...
Conversion (lat. conversio v. convertere = umkehren) beißt in der ... ... umkehrbar, wenn sie reziprokabel sind, d.h. wenn P dem S ausschließlich zukommt, z.B. Alle Fixsterne sind Sonnen – alle Sonnen sind Fixsterne. Allgemein bejahende ...
Aufklärung ist das Streben des 18. Jahrhunderts, Klarheit des ... ... Große , Lessing, Mendelssohn, Nicolai beizugesellen sind. Da aber einzelne Denker, wie z. B. Bahrdt, Nicolai, Lamettrie und Holbach, ins Extrem gingen, alles Religiöse ...
Eklektiker (gr. eklektikos = Auswähler von eklegein ) heißt ... ... . Der Name Eklektiker rührt von Potamon (Ende des 2. Jahrh. n. Chr.) aus Alexandria her (Diog. Laert. Prooem. 21).
Nachahmung (lat. imitatio, gr. mimêsis ) heißt die Wiedergabe ... ... und triebartig, sondern auch bewußt und beabsichtigt stattfinden. Auf der freien geistigen Wahl beruht z.B. die Nachahmung in der Kunst (s. d.). Sowohl auf triebartiger ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro