Schlauheit ist die praktische Klugheit. Der Schlaue weiß seine eigenen Absichten ... ... Daher das Paradoxon: Il y a un mystère dans l'esprit des gens qui n'en ont pas! Jene partielle Dummheit zeigen oft Verbrecher, diese dumme Schlauheit ...
Involution (lat. involutio), eigtl. Einwicklung des Organismus , nannte ... ... – Involvieren heißt eigtl. einhüllen, dann mit sich bringen, einschließen; es involviert z.B. die Annahme einer Bedingung auch die von deren Konsequenzen.
Temperament (lat. temperamentum = das rechte Maßhalten, von temperare = ... ... vier Hauptsäfte des Leibes zugrunde, worin ihm Galenus (131 bis 200 n. Chr.) beistimmte. Hiernach sollte die gelbe Galle dem Feuer (warm und trocken ...
Pantheismus (von pan = alles u. theos = ... ... und Pantheismus. 1861.) Der Pantheismus, welcher innige Religiosität keineswegs ausschließt, wie dies z.B. die indische Religion beweist, ist eine weite und hohe poetische ...
Assoziation (aus dem Lat. von associare = beigesellen) heißt eigentl. ... ... , Sachen , Gegenden, Ereignissen rufen sich gegenseitig hervor; aber auch Gegensätze , z. B. die Vorstellung von Himmel und Hölle, Engeln und Teufeln, ...
Ähnlichkeit heißt im allgemeinen die Übereinstimmung der Dinge in mehreren, ... ... Beziehung des Ähnlichen spielt im Geistesleben des Menschen eine wichtige Rolle. Es ist z. B. Sache des Witzes und Scharfsinns , Ähnlichkeiten zwischen den ...
Propädeutik (gr. propaideutikê sc. technê ), Vorbereitung oder Vorübung ... ... Unterrichte in der Philosophie . Leipzig 1827. W. G. Schirlitz , Propädeutik z. Philosophie . Cösl. 1829. L. Noack , Propädentik d. Philosophie ...
pragmatisch (gr. pragmatikos = befähigt v. pragma = Handlung ) heißt 1. dasjenige, was zum Handeln, zur Praxis ... ... Absichten zu erfüllen; also ist ihm jede Klugheitsregel pragmatisch. ( Kant , Grundlegung z. Metaph. d. Sitten .)
apodiktisch (v. gr. apodeiknymi = beweisen) heißt ein ... ... übrigens ein Pleonasmus; denn Beweis (s. d.) heißt apódeixis. Apodiktik (z. B. v. Bouterwek) könnte die Erkenntnistheorie heißen, insofern sie darauf ausgeht, ...
... Elementen zur m-ten Klasse ist: [n(n-1)(n-2)...(n-m+1)] / (1*2*3 ... ... n Elementen zur m-ten Klasse ist [n(n+1)(n+2)...(n+m-1)] / (1*2*3 ...
Reizbarkeit (Irritabilität) nennt man die allen lebenden Körpern eigene Fähigkeit ... ... man Reizbarkeit beobachtet. Und nicht bloß die Tiere , auch manche Pflanzen , z.B. Mimosa, Dionaea, haben solche Reizbarkeit. Vgl. Pflanzenseele . – In ...
Trichotomie (Neubildung nach Analogie des gr. dichotomia = Zweiteilung, aus trichos = dreifach und tomia = das Schneiden, während ... ... Trichotomien oder Polytomien entstehen.oft da, wo nach konträren Gegensätzen eingeteilt wird, (z.B. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft).
Hesychasten (gr. hêsychastai ) hießen im Mittelalter griechisch-katholische Mönche, die durch völlige Ruhe in ihren Zellen im mystischen Schauen und ... ... mit Gott suchten. Der Hesychasmus ist für rechtgläubig anerkannt und besteht jetzt noch, z.B. auf dem Athos.
Leidenschaft (lat. passio, gr. pathos ) heißt eine dauernde ... ... . Praktischer ist die Einteilung in physische und geistige . Physisch sind z.B. Völlerei, Trunksucht, Leckerhaftigkeit, Wollust, Rauflust, Faulheit, Spielwut, Unterhaltungssucht, ...
Nominalismus (nlt. v. lat. nomen = Namen ) heißt ... ... beiden Parteien zog sich aber durch das ganze Mittelalter hin. Berühmte spätere Nominalisten sind z.B. Joh. Buridan ( 1358), Gabr. Biel (1495) gewesen ...
Apperzeption (nlat. u. franz. von ad und perceptio = das ... ... und Lazarus (1824-1903) bildeten den Herbartschen Begriff weiter aus. Steinthal z. B. unterschied die identifizierende, subsumierende, harmonisierende und disharmonisierende Apperzeption. Wundt ...
pathologisch (v. gr. pathos = Leiden , u. ... ... moralischem Gebiete bezeichnet man sie mit Namen , die mit Sucht zusammengesetzt sind, z.B. Selbst-, Hab-, Herrschsucht. Vgl. Begierde . – Pathologische Träume ...
Contradictio (lat. contradictio) heißt Widerspruch . Principium contradictionis ... ... wenn von einem Subjekt ein Prädikat ausgesagt wird, das ihm direkt widerspricht, z.B. der eckige Kreis, das hölzerne Eisen.
Patriotismus (franz. vom mittellat. patriota, das vom gr. patriôtês ... ... opfert, falls es not tut, dafür Gut und Blut. Muster von Patrioten sind z.B. Aristides, Brutus, Richelieu, Friedrich II., Scharnhorst, v. Bismarck gewesen. ...
Physiokratie (von gr. physis und kratos ) heißt Herrschaft ... ... führte ihn in seinem Tableau économique (Paris 1758) aus. Seine Anhänger, z.B. Gournay, Mirabeau, Turgot, hießen Physiokraten, die Gegner Ökonomisten.
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro