Rechtsphilosophie oder philosophische Rechtslehre heißt die Wissenschaft , welche das Wesen ... ... usw. verschieden bestimmt werden. Die Idee des Rechts leitet sich z.B. aus der Idee der Freiheit so ab : Jeder ...
Sinnestäuschungen nennt man mit unzutreffendem Ausdruck falsche Urteile , die ... ... wird als Ameisenlaufen in den Fingerspitzen empfunden. Oft werden lokalisierte Empfindungen fälschlich projiziert, z.B. das Knittern vor dem Ohre bei Entzündung des Ohrinnern, ferner die ...
Calculus Minervae heißt der Stein der Athena (Minerva), durch welchen nach ... ... Minerva ist dargestellt auf dem corsinischen Silberbecher, Baumeister, Denkm. d. kl. Alt. n. 1316. (Vgl. Christ, Gesch. d. griech. Litt. 3. Aufl ...
circulus vitiosus heißt der logische Fehler, der beim Beweisen (circulus ... ... C, C durch D etc., aber D wieder durch A bewiesen wird, wenn z.B. der Beweis für Gottes Dasein aus der Bibel, der ...
... sind. Die einfachsten Fälle der Wahrscheinlichkeit kommen z.B. beim Spiel (Karten, Lotto u. dgl.) vor. So ... ... Fällen auch die Erfahrung zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit verbinden. So lehrt z.B. die Erfahrung , daß sich die Geburten von Knaben zu der ...
Strahlende Materie hat Crookes den feinen Stoff genannt, ... ... winzige Stäubchen gewissermaßen jenseits der Materie , die von allen stark erhitzten Körpern (z.B. auch von der Sonne) und von den elektrischen Körpern fortgeschleudert werden ...
Beharrungsvermögen oder Trägheit (vis inertiae) ist die Eigenschaft der ... ... ins Unendliche mit unveränderter Geschwindigkeit und Richtung fortbewegen, brächten ihn nicht Kräfte , z. B. die Reibung, zur Ruhe oder veränderten seine Geschwindigkeit und Richtung. ...
Denkart und Denkungsart sind zwei Ausdrücke , die häufig miteinander ... ... Denkart, Umstände (wie Erziehung , Umgang, Beschäftigung) beeinflußten die Denkungsart. Es gäbe z.B. eine fromme und unfromme Denkungsart, aber keine fromme Denkart (doch sagt ...
Assoziationspsychologie ist eine Richtung der neueren Philosophie , ... ... der Physik das Attraktionsgesetz. Durch Assoziation verbinden sich entweder gleichartige Seelenvorgänge, z. B. sinnliche Wahrnehmung mit sinnlicher Wahrnehmung , Vorstellung mit Vorstellung , oder ungleichartige, z. B. Wahrnehmung und Willensregung, Empfindung mit Vorstellung etc. ...
patristische Philosophie (franz.) heißt innerhalb der Geschichte der Philosophie ... ... Versuch zur Begründung dieser Lehre machte. So verfolgten die Apologeten im 2. Jahrh. n. Chr. das Ziel, die christliche Religion den Gebildeten als die wahre ...
Makrokosmos und Mikrokosmos (gr. v. makros = groß, ... ... späteren griechischen Philosophie auf. Sie vererben sich dann durch das Mittelalter (vgl. z.B. Konrad v. Megenberg, Buch der Natur , herausgegeb. von Fr. ...
... nur bei kontradiktorisch, nicht bei konträr Entgegengesetztem. Es gibt z. B. zwischen gut und nicht-gut kein ... ... 1. etwas von einem Subjekte mit Ausschließung aller anderen Subjekte , z. B. der Mensch allein besitzt die Kunst , oder 2. etwas mit Ausschließung eines Teils des Prädikates , z. B. Cajus hat Glück, außer im Spiele .
... rei aestimatio). Diese drei Werte stehen natürlich oft im Widerspruch . So kann z. B. eine objektiv und im Marktpreise ganz wertlose Tasse, die wir ... ... Geschmacke gemäß ist«. – Affektion heißt auch Zustandsänderung. So reden wir z. B. von einer Gemütsaffektion, Sinnesaffektion.
... . o. verbessere Ramsoy in Ramsay . – S. 298, Z. 6 v. u. lies: Ethizismus (Voluntarismus) . – S. 362, Z. 11 v. u. lies: Molière's . – S. 377, Z. 4 v. u. lies: Entstehung. ...
contra principia negantem disputari non potest heißt: Gegen den, der die ... ... die Voraussetzungen einigen, auf Grund deren der Streit entschieden werden soll. Es hilft z.B. nichts, mit einem Menschen zu disputieren, der unsere Vernunft für ...
Ton der Empfindung bzw. Gefühlston [der Empfindung] nennt man das ... ... seine Intensität oder durch seine Gegensätzlichkeit mehr oder weniger beeinflussen; danach richtet es sich z.B., ob dadurch Lust oder Unlust hervorgerufen wird, oder die dadurch ...