... über dem Boden hängend, sinkend die Arbeit p · h zu leisten vermag. Andere Beispiele für die potentielle Energie ... ... Mayer (1842) und James Prescott Joule (1850) erkannten, daß z.B. die beim Stoß unelastischer Massen erzeugte Wärme der verlorenen aktuellen ... ... Motion, Substanz und Bewegung , übersetzt von E. v. Fleischl. Braunschweig 1881, Kp.V. Ostwald ...
... tynchanein ho kan autos prosdokêseien an pathein ê tôn autou tina, kai touto, hotan plêsion phainêtai : Es sei Mitleid ... ... es erleiden könnte, besonders wenn es nahe erscheint. Rhet. II 8, p. 1385 b 13 ff. Schon Lessing in der Dramaturgie (Stück ...
... ' hekasta en hois hê praxis – Eth. Nie. III 3 p. 1111 a 22). Der Indeterminismus begnügt sich aber meist damit, ... ... , bei verschiedenen Möglichkeiten des Handelns, anzunehmen. Einen solchen Indeterminismus vertritt z.B. Platon (427-347), wenn er sagt ...
... -Guten wirke. Die Anmut tritt z. B. da in die Erscheinung , wo der Mensch die Vernunftpflichten und ... ... . v. Kirchmann (»Ästh. auf realist. Grundlage« 1868) und E. v. Hartmann (» Philosophie des Schönen « ... ... Populäre Ästhetik, 4. Aufl. 1873, und R. Prölss , Katechismus der Ästhetik 1878. J. ...
... ( dianoia, noêsis ) (De an. III, 3, p. 427 b 14) und sieht in ihr eine psychische Nachwirkung der ... ... Zukunft bezieht (Rhet. 1, II, p. 1370 a 28). Die Stoiker unterscheiden zwischen dem Bewußtsein der ... ... die Einbildungskraft zwischen Sinnlichkeit und Verstand einschob (Kr. d. r. Vernunft, S. 137 ...
... (C), von den Umgebungsbestandteilen oder Reizen (R) und von den Wirkungen des Stoffwechsels (S) abhängig. Die Schwankungen ... ... die, welche vorzugsweise auf Beobachtung und Sammlung des Tatsächlichen angewiesen sind, z.B. Geschichte , Naturforschung, Medizin. Vgl. a posteriori, ... ... Induktion . Leipzig 1854. Fr. Paulson, Versuch e. Entwicklungsgeschichte der Kritischen Erkenntnistheorie. Leipzig 1875. Vorländer, ...
... sie reziprokabel sind, d.h. wenn P dem S ausschließlich zukommt, z.B. Alle Fixsterne sind Sonnen – alle ... ... bejahende Urteile , in welchen sich S und P nicht vollständig decken, sind nur unter Beschränkung der ... ... kann durch Konversion überhaupt nichts gefolgert werden. Vgl. den Gedächtnisvers: E, I simpliciter vertendo signa manebunt, Ast A cum ...
... tôn prôtôn archôn kai aitiôn theôrêtikê . Met. I, 2, p. 982 b 9). Während die Stoiker die Philosophie als das ... ... die Geschichte der Philosophie s. o. S. 233. Gegen die Philosophie sind oft von verschiedenen Seiten mancherlei ... ... Platon sie eine königliche Kunst ( basilikê technê , Euthydemos 18, 291 B) genannt hat, sagt ...
... einai phêsi ton theon . Arist. Met. I, 5, p. 986 b 21), indem sie nur dem einen Sein Existenz ... ... Fr. Jacobi (1743 bis 1819). Die Lehre E. v. Hartmanns (1842-1906) als Pantheismus zu bezeichnen, ist ...
... Schöpfung gewinnt nur an Würde und Bedeutung, sagt O. Peschel (1826-1875), wenn sie die ... ... Joh. Unbehaun , versuchte rein philosophische Selektionstheorie (Jena 1896). Vgl. G. P. Weygoldt , Darwinismus, Religion , Sittlichkeit . Leyden 1878. R. Schmidt , die Darwinsche Theorie . Leipzig 1876. Vgl. Evolution ...
... negierendes, aus: Jedesmal wenn A ist, ist B, niemals wenn B nicht ist, ist A. ... ... , wenn A ist, ist B: mindestens in einigen Fällen, wo B nicht ist, ist A. ... ... ein partikulär bejahendes, aus: Einige S sind nicht P: Einige Non-P sind S, und aus dem ...
... Liebmann, Lange usw.). Die Begründer des Neukantianismus sind O. Liebmann , (Kant und die Epigonen, Stuttgart ... ... und seine Anhänger (C. Natorp, Stammler, Staudinger u. a). B. Erdmanns , H. Vaihinger , E. Arnolit , B. Reicke , A. Riehl , W. Windelband, Th. Lipps , E. König u. a.
... stände. (Vgl. Kant , Kr. d. r. V. S. 341-405. Von den Paralogismen ... ... noei ho nous kata metalêpsin tou noêtou . Metaph. XI, 7 p. 1072b, 20; estin hê noêsis noêseôs noêsis Metaph. XI, 9, p. 1074 b, 34). Ähnliches sagt der Stoiker Epiktetos (2. Hälfte des 1. ...
... folglich sind einige meiner Freunde nicht gekommen (Mo P, Ma S, So P), reduziere ich auf Barbara , indem ich ... ... Freunde sind nicht gekommen für wahr annehme, nämlich (Sa P): Alle meine Freunde sind gekommen. Nun würde aber aus diesem Satze (Sa P) und aus dem Untersatze ...
... aller Erkenntnis in der Kr. d. r. V. geltend gemacht. – Das reine Ich fällt aber vor ... ... Psychiatrie . Stuttgart 1883. Kirn , Die periodischen Psychosen . Stuttgart 1878. E. Hitzig , Ziele und Zweck der Psychiatrie , Zürich 1876. ...
Satz (propositio) nennt man den Ausdruck ... ... die etwas von einem anderen bejaht oder verneint (Analyt. prior I, 1, p. 24 a 16 protasis men oun esti logos kataphatikos ê apophatikos tinos kata tinos ). Die Stoiker schieden die Arten der Sätze voneinander. ...
... Leidenschaft ; aber sie ist andrerseits der größten Opfer fähig, wie es z.B. poetisch in dem freiwilligen Tode der Alkestis (der gynê hyperbeblêmenê ) ... ... und neikos ) die bewegenden Weltkräfte (Arist. Met. I, 4 p. 985 a. 29). Zum philosophischen Begriff ist ...
Leere nennt man einen Raum ohne einen ihn erfüllenden Stoff . ... ... gießen zu können, ohne daß dieses überlaufe (Arist. Met. I, 4, p. 985 b 4; Phys. IV, 6, p. 213 a 35). – Ob es in Wahrheit leere Räume gebe, ...
... Wenn A ist, so ist B; nun ist A – also ist B.) Der modus tollens ... ... Schlußsatz (wenn A ist, so ist B; nun ist B nicht, also ist A nicht). ... ... . Ihre Grundform ist: A, B, C, D sind P; A, B, C, D sind S; also sind alle ...
... erst durch ein anderes Urteil , z. B. ein gleichseitiges Dreieck hat drei gleiche Winkel. Diesen Unterschied ... ... das Prinzip in der Möglichkeit der Erfahrung fand. Vgl. z. B. Prolegomona z. e. jeden künftigen Metaphysik . Riga 1783. S. ... ... so klar und mit gleichem Bewußtsein gedacht war«, z. B. alle Körper sind ausgedehnt, »Dagegen ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro