... . Demgemäß definiert Kant Kr. d. r. V., S. 218: »Was mit den formalen Bedingungen der ... ... für den objektiven Übergang des Möglichen ins Wirkliche ansieht. Der Stoff , z.B. das Erz der Bildsäule, war, bevor er in die neue Form ...
... wäre, so müßte es entweder B oder C sein; nun ist es weder B noch C; also ist A überhaupt nicht. Ein Beispiel ist: Wenn eine reelle Quadratwurzel aus –4 ( = Ö -4) existierte, so müßte sie entweder +2 oder – ...
... Sprache ableitet. (Andere Entstehungstheorien siehe z.B. bei Runze Katechismus der Dogmatik. 1893. § 16.) ... ... Religion ( Religiosität ) wird zur objektiven , indem z.B. die Religiosität des Familienhauptes von seinen Angehörigen angenommen wurde und sich ... ... Gottesverehrung, und zwar a) quantitativ in heno-, poly- und monotheistische; b) qualitativ in natürliche ( ...
... seinen Ausdruck in der Formel A – B = C. Für den Gegensatz also ist die Operation der Subtraktion ... ... , ein Gedankenunding; die Verbindung von A mit –A ist dagegen = O, das nihil negativum repraesentabile. Der erste, der scharf den Unterschied des ...
... auch nichts hilft, so schadet sie auch nichts. So beweisen manche z. B. das Dasein Gottes a tuto dadurch, daß sie davon ausgehen ... ... der Erfahrung . – Argumentum achilleum heißt ein Trugschluß , argumentum e contrario ein aus Erwägung des Gegenteils sich ergebender Schluß ...
... Accidenzen wechseln« (Kr. d. r. Vernunft, S. 184). Man versteht unter Accidenzen 2. die nicht ... ... so auch bei Aristoteles, Herbart u. a.). Aristot. Met. 4. 30 p. 1025 a 14 Symbebêkos legetai, ho hyparchei men tini kai alêthes ...
... in seiner » Topik « (I, 9 p. 103 b 22 ff.) hat Aristoteles später verlassen. ... ... 16, Phys. V, 1, p. 225 b 6). In seiner » Metaphysik « (XIII, 2, p. 1089 b 23), wo er nur Substanzen , Modi ...
... induktiven Schlusses ist: A, B, C, D.... sind P (oder nicht P), X befaßt A, B, C, D.... unter ... ... --------------------------------------- Folgt sind alle X (wahrscheinl.) P (oder nicht P). Oder auch in der 3 ...
... Systemen sind entschieden atheistisch das Schopenhauers , E. v. Hartmanns und Fr. Nietzsches . Hier ist der treibende ... ... . A. J. Balfour , Die Grundlagen des Glaubens, deutsche Übersetzung von R. König. 1896. Reinhold Hoppe , Die Elementarfragen d. Philosophie . ...
... ist noch eine Kausalität durch Freiheit zur Erklärung derselben anzunehmen notwendig; b) Es ist keine Freiheit , sondern alles in der Welt geschieht ... ... ihr Teil oder ihre Ursache , ein schlechthin notwendiges Wesen ist; b) Es existiert überall kein schlechthin notwendiges Wesen ...
... Denken überhaupt angeht« (Kant, Kr. d. r. V., S. 74). Je nachdem im Urteile ... ... eine Sache für möglich (A kann B sein) oder für wirklich (A ist B) oder für notwendig (A muß B sein) erklärt wird, heißt das Urteil entweder problematisch oder ...
... Begriff verbunden wird: S ist ein Non-P. Sage ich: »Die menschliche Seele ist unsterblich«, so bilde ... ... ob sie überhaupt gelebt hat und fortlebt. ( Kant , Kr. d. r. Vernunft S. 71 ff. Prolegomena § 20.) In der ...
Homologie (gr. homologia = Übereinstimmung) nannten die Stoiker die ... ... ist auch der Ausdruck für Übereinstimmung in der Gestalt. So braucht es z.B. O. Peschel in den neuen Problemen der vergleichenden Erdkunde für die Übereinstimmung ...
... von der Idee der Zahl z.B. kommen wir schrittweise zum Aufbau der Zahlenreihe, zu der Addition, Subtraktion, ... ... Teile in der Methodenlehre (I. Abschn. v. d. Disziplin d. r. V.) scharf die Methode der Mathematik und Philosophie geschieden. ...
... . – Falsche Definitionen sind daher z.B. folgende: Psychologie ist Seelenlehre. Das Gute ist die Sonne im ... ... zuerst Sokrates (469-399) erkannt (Arist. Met. XIII, 4, p. 1078b 27 dyo gar ... ... horismos ek genous kai diaphorôn estin. Top. I, 8, p. 103 b 15).
... der Scheidung von Seele und Körper oder b) auf dem monistischen Prinzip entweder a ) des Materialismus , daß der Stoff das Wirkliche sei, oder b ) des Idealismus ( Spiritualismus ), daß ... ... in spekulative Betrachtungen einzulenken nie verleugnet hat, und b) als Psychologie der unmittelbaren Erfahrung sich als ...
... schlechthin beigelegt oder abgesprochen wird (A ist B, oder A ist nicht B), also nur zwei Begriffe in ihrem ... ... und der Folge ) gesetzt sind. (Wenn A ist, so ist B usw.) (Kant, Kr. d. r. V. S. 19.)
... L. Noack , Propädentik d. Philosophie . Weimar 1854. E. Kuhn , Propäd. f. wissensch. Studien. Berlin 1869. Fr. ... ... . Aufl. 1906. Külpe , Einleitung in die Philosophie . 1895. R. Fritzsche , Vorschule d. Philos. Leipzig 1906.
Pseudómenos (gr. pseudomenos ), der Lügner , heißt eine Vexierfrage ... ... (Diogenes Laert. II, 10, § 108. Aristoteles, Soph. elench. 25, p 180 b. 2. Cic., Acad. IV, 29, 95. Zeller , Gesch. ...
... physische und geistige . Physisch sind z.B. Völlerei, Trunksucht, Leckerhaftigkeit, Wollust, Rauflust, Faulheit, Spielwut, Unterhaltungssucht, ... ... überwindet«. Vgl. Platon , Polit. IX. Leibniz , Nouv. Essais, p. 258. Descartes , Des passions. 1649. Spinoza , Ethik ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro