... von seinem jedesmaligen Zustande. (Kr. d. r. V., II. Aufl., S. 132, § 16.) ... ... (1824-1903) bildeten den Herbartschen Begriff weiter aus. Steinthal z. B. unterschied die identifizierende, subsumierende, harmonisierende und disharmonisierende Apperzeption. Wundt ( ...
Palingenesie (gr. palingenesia aus palin = wieder und ... ... die Liebe alle Elemente völlig vereinigt (Arist. Met. II, 4, p. 100 b 1) oder der Haß sie völlig trennt. – In moralisch-religiösem ...
... Bei den Bewegungen , besonders bei den rhythmischen Bewegungen , z.B. der Beine und Arme beim Gehen findet ein regelmäßiges Wechseln qualitativ ... ... periechontos peras akinêton prôton tout estin ho topos . Phys. IV, 4, p. 212 A 20). Die Stoiker ...
... hê de tês kakias Aristot. Eth. Nicom. V, 5 p. 1130 b 19). Im engeren Sinne ist sie die Tugend ... ... kai tois akousiois Aristot. Eth. Nicom. V, 6 p. 1131b 25), bei Verträgen oder im Strafverfahren herstellt. Im N. ...
... diese Zustände; so nennt der erste z.B. den Schlafwandel »Wahrtraum«. Im allgemeinen ist vieles, was vom Schlafwandeln und ... ... unter, so daß alle Berichte und Schaustellungen mit Vorsicht aufzunehmen sind. Vgl. R. Heidenhayn , der sog. tier. Magnetismus 1888. A. F. ...
... Idee des Rechts leitet sich z.B. aus der Idee der Freiheit so ab : Jeder ... ... und lehre sie vieles gegen ihre Natur tun (Plat. Prot. 24, p. 337 D ho de nomos, tyrannos ôn tôn anthrôpôn, polla para ...
... empsychon, zôon ) und Weltall (Physic. Akroas. VIII, 2 p. 252 b 26 ei gar en mikrô kosmô ginetai, kai en megalô ). Die ... ... Philosophie auf. Sie vererben sich dann durch das Mittelalter (vgl. z.B. Konrad v. Megenberg, Buch der ...
... der in einem höheren enthalten ist (z. B. Vogel in Tier ), die Art, während der höhere Begriff ... ... relativ. Der Artbegriff ist selbst wiederum für niedere Artbegriffe die Gattung; z. B. ist Vogel die Gattung, während Raub- und Wasservogel die Arten sind. ...
Eid (iusiurandum) ist die feierliche, mit den für den Schwörenden ... ... umfaßt die Gelöbnisse, durch die man etwas zu tun verspricht (i. promissorium; z.B. der Krönungs-, Verfassungs -, Untertanen-, Amtseid). Kant (1724-1804) ...
Maß ist eine bekannte und bestimmte Größe , nach welcher eine ... ... alle anderen Einheiten in Beziehung gesetzt werden. Solche Einheiten sind z.B. die Dyne (die Krafteinheit, durch welche 1 g Masse die Beschleunigungseinheit ...
Mut heißt diejenige Furchtlosigkeit in Gefahren, welche aus dem Bewußtsein ... ... der Unverzagtheit in Gefahren, sondern auch im Übernehmen schwieriger oder unangenehmer Dinge , z.B. jemand die Wahrheit zu sagen, selbst Unangenehmes zu hören, sich selbst ...
böse heißt das Gegenteil von gut . Da nun unter gut ... ... hat auch der Begriff des Bösen verschiedene Bedeutung angenommen, und man spricht z.B. von einem bösen Geschwür, einer bösen Nachricht, einem bösen Gesicht und ...
Idee (gr. idea, eidos ) heißt eigtl. Bild, Gestalt ... ... »kein kongruierender Gegenstand in den Sinnen gegeben werden kann«. (Krit. d. r. Vom. S. 327.) Da die Vernunft nach Kant sowohl theoretisch als praktisch ...
... höfischen Dichtern des Mittelalters sehr häufig (z.B. bei Wirnt von Gravenberg) und bei Wieland (1733-1813) bis zum ... ... mit der wirklichen Welt verschmelzende, zweiweltige nationale Volksepos (Götter- und Heldenepos), b) das nachahmende, fremde Stoffe verarbeitende Kunstepos (römisches Epos, religiöse Epen ...
Sein (esse) bedeutet 1. die Beziehung zwischen zwei Begriffen ... ... 2. das Verhältnis zwischen Subjekt und Prädikat in einem Wahrnehmungsurteil , z.B. dieser Mensch ist krank. In diesem Falle involviert der Begriff des ...
Name (lat. nomen, gr. onoma ) ist die sprachliche ... ... Haut.« Die Namengebung wird auch vom Menschen auf wertvolle Tiere (z.B. Rosse, Hunde) und wertvolle Gegenstände (z.B. Schwester, Schiffe usw.) übertragen.
Mord (lat. homicidium praemeditatum) heißt die absichtliche und unbefugte Tötung ... ... Justizmord heißt die rechtswidrige Hinrichtung unter dem Scheine des Rechtes , z.B. die des Jean Calas (1762). Vgl. von Holtzendorf , das Verbrechen ...
... des realen Dinges das Nichts (nihil). Ein gleichseitiges Tausendeck z.B. ist ein Gedankending, ein viereckiger Kreis ein Unding ; die Sonne ... ... imaginarium), existiert auch nicht, aber muß sich doch wenigstens denken lassen, z.B. Chimären, Feen, Gespenster, goldene Berge.
... gleiche Anwendung. In der Architektur z.B. hat der Stoff eine größere Bedeutung als in der Malerei . ... ... schaffenden Tätigkeit des Menschen , hervor. Die Werke der Architektur haben z.B. zum größten Teil auch ihren nützlichen Zweck ; aber auf ...
Logik (gr. logikê sc. technê v. logos ... ... Logik, 1881. Chr. Sigwart , Logik. 2. Aufl. Tübingen 1889-1893. B. Erdmann , Logik, 1892. St. Jevons , Principles of science. ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro