Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
causa sui

causa sui [Kirchner-Michaelis-1907]

causa sui (lat.), Ursache von sich selbst, nannten die ... ... Daseins Gottes und vor allem des ontologischen Beweises (Kr. d. r. V., S. 592-602) den richtigen Begriff des Daseins aufgestellt ...

Lexikoneintrag zu »causa sui«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 113-114.
Schicksal

Schicksal [Kirchner-Michaelis-1907]

Schicksal bedeutet zunächst die Summe der Ereignisse, die jemand erlebt; so ... ... Gottes steht. – Für das Schicksal hatten die Griechen viele Ausdrücke : z.B. Moira ( moira homerisch), Ate ( 'Atê ), Adrastéa ( ' ...

Lexikoneintrag zu »Schicksal«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 525.
angeboren

angeboren [Kirchner-Michaelis-1907]

... der Lehre von den angeborenen Ideen sind z. B. Platon, Descartes, Malebranche, Spinoza . Bekämpft ... ... dies sind teils natürliche (die sog. Menschenrechte), daß er z. B. lebe, frei sei usw., teils konventionelle , d. h. durch Übereinkunft ihm gegebene, z. B. daß das Kind seinen Vater beerbe u. dgl.

Lexikoneintrag zu »angeboren«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 39-40.
Erwartung

Erwartung [Kirchner-Michaelis-1907]

... Mancher ästhetische Genuß beruht auf dem Wechsel von Befriedigungen und Enttäuschungen, z.B. bei musikalischen Variationen, bei der Fuge, beim Roman. Aus ... ... , die ebenso zwecklos sind wie die auf- und abwogenden Vorstellungen , z.B. Trommeln, Schaukeln, Hin- und Hergehn u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Erwartung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 190-191.
Sehnsucht

Sehnsucht [Kirchner-Michaelis-1907]

Sehnsucht heißt das starke Verlangen nach etwas für ... ... Lande, einem besseren Dasein , einem edleren Jenseits. Durch Goethes Lyrik z.B. geht bis zur Reise nach Italien dieser Zug der Sehnsucht hindurch (vgl. z.B. Trost in Tränen, Mignon, Wandrers Nachtlied). Aber auch im späteren Leben ...

Lexikoneintrag zu »Sehnsucht«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 559.
Mitgefühl

Mitgefühl [Kirchner-Michaelis-1907]

Mitgefühl ist die Nachempfindung fremder Gefühle , welche aus der lebhaften ... ... Gleichheit der Verhältnisse der andere Faktor dabei. Das allseitigste und innigste Mitgefühl empfindet z.B. eine Mutter für ihr hilfloses junges Kind in den ersten Lebensjahren desselben; später ...

Lexikoneintrag zu »Mitgefühl«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 363-364.
Schwindel

Schwindel [Kirchner-Michaelis-1907]

Schwindel (lat. vertigo) heißt die Empfindung des aufgehobenen Gleichgewichts ... ... Drehschwindel, der nach schnellem häufigen Umdrehen des Körpers entsteht; andrerseits entsteht Schwindel z.B. aus dem Versuche, stark divergierende Stereoskopbilder zu vereinigen, von einem Turm herab, ...

Lexikoneintrag zu »Schwindel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 542-543.
allgemein

allgemein [Kirchner-Michaelis-1907]

... die Merkmale zusammen, welche einer Gesamtheit von Gegenständen zukommen, z. B. Fisch. Sein Gegensatz ist der Sonderbegriff der Einzelbegriff , der die Merkmale des Individuums enthält, z. B. der Brocken, der Kohinor, Sokrates. Die Allgemeinheit bildet eine Stufenfolge der ...

Lexikoneintrag zu »allgemein«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 32-33.
Anziehung

Anziehung [Kirchner-Michaelis-1907]

Anziehung ( Attraktion ) heißt die Kraft , welche sich in ... ... Wesen bisher nicht erkannt, obwohl es viel Versuche zur Erklärung derselben, wie z. B. die Stromtheorie von Huyghens, die Stoßtheorie von Thomas Young, die Isenkrahesche Ätherhagelschirmtheorie ...

Lexikoneintrag zu »Anziehung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 51-52.
genetisch

genetisch [Kirchner-Michaelis-1907]

genetisch (v. genesis = Ursprung , Entstehung) heißt zum ... ... stellt den Bildungs - und Entwicklungsgang eines Wissensstoffes dar. In der Psychologie z.B. leitet sie die zusammengesetzten seelischen Phänomene aus ihren Elementen , die Tätigkeiten ...

Lexikoneintrag zu »genetisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 227.
Epicherem

Epicherem [Kirchner-Michaelis-1907]

Epicherem (gr. epicheirêma – die richtigere Sprachform wäre Epichirem) ... ... . orat. V, 10, 2ff.) Bei Aristoteles (Top. VIII, 11, p. 162 a. 16) ist es ein dialektischer Versuchsschluß, der das Wahre durch ...

Lexikoneintrag zu »Epicherem«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 182.
Sensation

Sensation [Kirchner-Michaelis-1907]

... dem Gesichtssinne, oder aus den Wahrnehmungen mehrerer Sinne zugleich wie z.B. die Vorstellungen des Raumes, der Ausdehnung , der Gestalt, der ... ... d.) entstehen andere einfache Vorstellungen von den Tätigkeiten unserer Seele , z.B. die des Denkens und des Wollens. Endlich aus ...

Lexikoneintrag zu »Sensation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 568.
Begreifen

Begreifen [Kirchner-Michaelis-1907]

Begreifen , eigtl. Erfassen, heißt, ein Ding oder einen Vorgang in seinem Zusammenhange, nach seinen Ursachen , seinem Wesen ... ... Vollständig begreift man nur, was man a priori einsieht. (Kant, Kr. d. r. Vern. II. Aufl., S. 367.)

Lexikoneintrag zu »Begreifen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 88-89.
Adiáphora

Adiáphora [Kirchner-Michaelis-1907]

Adiáphora (gr. adiaphora = unausgezeichnet) heißen gleichgültige Dinge , ... ... einzige Übel ; alles was nicht Tugend oder Laster ist, z. B. das Leben , die Begabung, die Schönheit, die Gesundheit usw., ist ...

Lexikoneintrag zu »Adiáphora«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 14.
Eitelkeit

Eitelkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Eitelkeit (lat. vanitas) bezeichnet objektiv die Vergänglichkeit der Dinge , ... ... für Dinge , die gar nicht den inneren Wert des Menschen ausmachen, z.B. Schönheit, Orden, Titel, Reichtum, Gelehrsamkeit u. dgl. Der Eitle sucht ...

Lexikoneintrag zu »Eitelkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 168.
Nooumenon

Nooumenon [Kirchner-Michaelis-1907]

Nooumenon . (gr. nooumenon = das Gedachte) heißt ein ... ... an sich selbst, die dann als bloße Verstandeswesen gedacht sind. (Kr. d. r. V., S. 137 ff. u. 235 ff. Prolegg. §§ 32- ...

Lexikoneintrag zu »Nooumenon«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 400.
Karikatur

Karikatur [Kirchner-Michaelis-1907]

Karikatur (von ital caricare, frz. charger = beladen), Zerrbild, ... ... Hogarth. Vgl. Flögel , Gesch. des Grotesk- Komischen . Lpz. 1886. E. Fuchs, d. Karikatur. 2. Aufl. 1902.

Lexikoneintrag zu »Karikatur«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 299.
Identität

Identität [Kirchner-Michaelis-1907]

Identität (nlt. von idem, derselbe) heißt Einerleiheit, Sich-gleichbleiben. ... ... identisch dasjenige, was nur einen Gegenstand oder eine Person ausmacht, z.B. ist der Täter eines Verbrechens identisch mit dem Angeklagten, der vor dem ...

Lexikoneintrag zu »Identität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 280.
organisch

organisch [Kirchner-Michaelis-1907]

organisch im bildlichen Sinne heißt jedes Verhältnis einer Wechselwirkung, ... ... der Gesellschaft usw., ja sogar der Wissenschaften . Denn die Wissenschaften , z.B. Politik und Geschichte , Mathematik und Naturwissenschaft stehen in Wechselwirkung, und ...

Lexikoneintrag zu »organisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 412.
Geschichte

Geschichte [Kirchner-Michaelis-1907]

Geschichte (von geschehen) heißt, unmittelbar und objektiv erfaßt , die ... ... sondern auch die aller Tätigkeitsgebiete, welche der Mensch auszuüben gelernt hat, z.B. des Ackerbaus, des Handels, der Industrie, des Staatswesens, des Rechts , ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 230-233.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon