Endursache , s. Zweck .
Braidismus , s. Hypnotismus.
Nihilismus , s. Nichts.
... innige Religiosität keineswegs ausschließt, wie dies z.B. die indische Religion beweist, ist eine weite ... ... Fr. Jacobi (1743 bis 1819). Die Lehre E. v. Hartmanns (1842-1906) als Pantheismus zu bezeichnen, ist unzulässig ... ... Gegen den Pantheismus richtet sich außer den Bedenken, die jede Identitätsphilosophie (s. d.) erweckt, der Einwand, ...
... Liebe , Ehe, Freundschaft u. dgl. sind nicht nur Illusionen , sondern geben uns faktisch ... ... der metaphysische Pessimismus. Vgl. A. Taubert , der Pess. u. s. Gegner. Berlin 1873. Pfleiderer , d. moderne Pess. ... ... . Plümacher , der Pess. in Vergangenheit u. Gegenwart. Heidelberg 1888.
... Kants Werke, herausgegeben von v. Kirchmann VIII, S. 147). Sobald man dagegen das Objekt der Forschung willkürlich verändert oder ... ... verschiedenen Wissenschaften verhalten sich verschieden zu Beobachtung und Experiment . Der Astronom z. B. kann nur beobachten, nicht experimentieren, weil er zwar ... ... deutsch n. d. 5. Aufl. 1862. W. Wundt , System d. Logik , ...
... melancholia v. melas = schwarz u. cholê = Galle) heißt die Seelenkrankheit ( Psychose ), welche in ... ... . Vgl. Hellpach , Die Grenzwiss. d. Psychologie . Leipzig 1902, S. 384 f. v. Krafft - Ebing , Die Melancholie. ...
... Leben . Die Annahme einer Präexistenz läuft entweder auf Metempsychose (s. d.) hinaus, so beim Buddhismus, bei Pythagoras, Empedokles, Platon und Leibniz, oder auf Creatianismus (s. d.), wonach Gott die Seelen vor der Welt erschaffen ...
... der Modalität nach in problematische (S kann P sein), assertorische (S ist P) und apodiktische (S muß P sein) ein. Das ... ... eine logische Notwendigkeit aus (Kr. d. r. V. S. 70-76). So nennt Kant den ...
Ignorabimus , »Wir werden es nicht wissen«, ist die Losung des Physiologen E. Du Bois-Reymond (1818-1896) in seinen Schriften: »Von den Grenzen des Naturerkennens« Leipzig 1872 und »Die sieben Welträtsel« Leipzig 1882. Er bezeichnet hier sieben Schwierigkeiten als unüberwindlich ...
... lebt. Im Wesen ist also M. dasselbe wie Diätetik (s. d.). Nur weist die Makrobiotik auf das Ziel , die Diätetik ... ... , Seelengesundheitskunde. 1823. Feuchtersleben , Diätetik d. Seele . 1838. K. Hartmann , die Kunst , des Lebens froh ...
Darstellung ist die Tätigkeit, durch die man Gedanken zur äußeren Anschauung bringt. In der Kunst z.B. werden bestimmte Ideen des Geistes zur Anschauung gebracht, um dadurch einen der Idee angemessenen Gefühlszustand hervorzurufen. Am besten erreichen dies ...
anorganisch ist der Gegensatz zu organisch (s. d.). Im allgemeinen scheidet man in der Natur das besonderen Gesetzen des Lebens unterworfene Reich des Organischen , das die Pflanzen , die Tiere und die Menschen umfaßt, von ...
Contiguität (lat. contiguitas = die Angrenzung) heißt die Berührung in ... ... Auf der Berührung in Raum und Zeit beruht das eine der Assoziationsgesetze, das z.B. Alexander Bain (1818-1903) im Anschluß an Hume (the mention ...
Hörnerfrage (gr. keratinê zêtêsis , lat. cornuta quaestio) ist ... ... welche Eubilides (4. Jahrh. v. Chr.) erfunden haben soll. Er fragte z.B.: »Hast du deine Hörner verloren?« Antwortete man: »Nein!« ...
Integration (lat. integratio) im philosophischen Sinne ist nach ... ... Diaintegration oder Dissipation, der Ausbreitung, dem Auseinandergehen von Stoff und Bewegung (s. Evolution ). – In der Mathematik ist Integration die Bestimmung ...
Heterogonie (v. gr. heterogonos ) der Zwecke nennt W. Wundt (geb. 1832) das psychische Gesetz , wonach sich das Verhältnis ... ... vorhergehenden Zwecke abändern oder zu neuen Zwecken werden. Wundt, Ethik , S. 206.
Mitbewegung heißt 1. die instinktive Bewegung , mit welcher der Zuschauer oft- die Bewegung affektvoll Erregter, z.B. der Schauspieler, Tänzer n. dgl., begleitet; sie entsteht durch Übertragung einer Erregung von sensorischen auf motorische Bahnen, 2. die unfreiwillige Bewegung ...
alternieren (lat. alternare), heißt sich ablösen, miteinander wechseln; die ... ... die für einander gesetzt werden können, ohne daß der Sinn derselben sich ändert: z. B. Brutus hat Cäsar ermordet, oder Cäsar ist durch Brutus gefallen. Vgl ...
Ideographik (franz. idéographique, v. gr idea = Begriff u. graphein = schreiben) ist die Kunst , Gedanken durch eine für alle Menschen verständliche Schrift auszudrücken; man nennt sie auch Pasigraphie . Besonders Leibniz hat sich bemüht, eine ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro