Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gehör

Gehör [Kirchner-Michaelis-1907]

Gehör (auditus) ist derjenige Sinn , welcher durch die schwingende ... ... oder durch entotische (im Ohre selbst entspringende) Geräusche (d.h. Knacken, Sausen u. dgl.). Das Gehör ist ein höherer, für das Geistesleben des Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Gehör«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 221-222.
Staat

Staat [Kirchner-Michaelis-1907]

Staat (lat. status = Stand) heißt eine in sich geschlossene ... ... (contrat social), wie Hobbes (1588 bis 1679), Rousseau (1712-1778) u.a. wollten, abzuleiten, noch aus göttlicher direkter Stiftung, wie Stahl ( ...

Lexikoneintrag zu »Staat«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 596-597.
Lyrik

Lyrik [Kirchner-Michaelis-1907]

Lyrik (gr. lyrikê sc. technê von lyra ... ... Natur , Leid und Freud, Liebe , Freundschaft , Vaterland u.a.m. Von aller Dichtung ist sie der Mittelpunkt . Keine Poesie ...

Lexikoneintrag zu »Lyrik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 338-339.
Magie

Magie [Kirchner-Michaelis-1907]

... Besprechen des Blutes, der Rose, des Feuers u. a., die Kunst , sich zu verwandeln oder unsichtbar zu werden, ... ... tres 1510), Philippus Aureolus Theophrastus Bombastus von Hohenheim Paracelsus (1493-1541) u. a. Selbst Bacon (1561-1626) führt in seinem Verzeichnis der ...

Lexikoneintrag zu »Magie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 340-341.
gewiß

gewiß [Kirchner-Michaelis-1907]

gewiß nennen wir dasjenige, von dessen Wahrheit ... ... Vgl. Beweis , Hypothese , Denkgesetz, Grund . Vgl. Windelband , ü. d. Gewißheit d. Erkenntnis . Berlin 1873. Poincaré , Wissenschaft u. Hypothese , übersetzt v. Lindemann. Lpz. 1904.

Lexikoneintrag zu »gewiß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 241.
Chaos

Chaos [Kirchner-Michaelis-1907]

Chaos (gr. chaos v. chainô gähne) bezeichnete bei ... ... später durch ein höheres Prinzip : Streit, Liebe , Verstand , Gott u. dgl. geordnet und gestaltet worden sei. Den Gegensatz zum Chaos bildete ...

Lexikoneintrag zu »Chaos«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 115.
Urteil

Urteil [Kirchner-Michaelis-1907]

... Asserit a, negat e, sed universaliter ambo, Asserit i, negat o, sed particulariter ambo. Diese übersetzte Gottsched ( 1766) ... ... allem Nein, Das i bejahet, doch nicht von allen, so läßt auch o das Nein erschallen. Kant unterschied ferner analytische ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 670-673.
Schlaf

Schlaf [Kirchner-Michaelis-1907]

Schlaf ist der periodisch wiederkehrende Zustand, in welchem sich die den ... ... ließen uns nicht zum Schlafe kommen (capere somnum) »W. a. W. u. V.« II, 273. – Andrerseits sieht jede auf vernünftige Beobachtung ...

Lexikoneintrag zu »Schlaf«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 525-528.
Physik

Physik [Kirchner-Michaelis-1907]

Physik (gr. physikê sc. epistêmê ), eigentlich Naturlehre im ... ... einen Hauptteil der Philosophie . Experimentell wurde sie besonders von Archimedes, Heron, Ptolemäus u. a. behandelt. Das Mittelalter begnügte sich damit, den Aristoteles auszulegen; daher ...

Lexikoneintrag zu »Physik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 441-442.
Mystik

Mystik [Kirchner-Michaelis-1907]

... die Liebe , Freundschaft , Kunst u. a. Oft artet aber die Mystik oder der Mystizismus in regellose Phantasterei ... ... ( 1624), Im. Swedenborg ( 1772), Frz. v. Baader ( 1841) u. a. aus. Vgl. Noack , Die christl. Mystik. 1853. ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 379.
Freude

Freude [Kirchner-Michaelis-1907]

Freude ist das gesteigerte Lustgefühl, das durch eine äußere Veranlassung hervorgerufen ... ... Ihr Gegenteil ist die Betrübnis. Cartesius (1596-1650 Passiones Anim. II 61 u. II 91) definiert: Die Betrachtung eines gegenwärtigen Gute erweckt in uns Freude. ...

Lexikoneintrag zu »Freude«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 213-214.
Vision

Vision [Kirchner-Michaelis-1907]

Vision (lat. visio, gr. horama ) heißt eine Art ... ... Blutmangel in demselben, Vergiftung, Krankheit des Hirns, des Herzens, Hypochondrie, Hysterie, Epilepsie u. dgl. Die psychischen Ursachen sind Affekt , Phantasie und Interesse ...

Lexikoneintrag zu »Vision«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 680.
Nation

Nation [Kirchner-Michaelis-1907]

... Einzelcharakter, der zwar auf Konstitution, Temperament , Anlagen u. dgl. beruht, hauptsächlich aber das Werk ... ... Menschliche in nationaler Eigenart pflegen. Vgl. v. Kremer , d. Nationalitätsidee u. d. Staat . 1885. Benedikt , Rasse u. Nationalität. 1890.

Lexikoneintrag zu »Nation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 382.
Spleen

Spleen [Kirchner-Michaelis-1907]

Spleen (engl.), eigtl. Milzsucht, heißt eine der Hypochondrie verwandte Geisteskrankheit ... ... der Pubertät dem unbefriedigten Geschlechtstriebe, bei reiferem Alter dem Aufgeben geregelter Tätigkeit, der Übersättigung u.a. Am besten wird sie durch strenge Diät und regelmäßige Tätigkeit bekämpft.

Lexikoneintrag zu »Spleen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 591.
Materie

Materie [Kirchner-Michaelis-1907]

... Kräfte Liebe und Haß ( philia u. neikos ) annahm, und Anaxagoras (500-428), der sich ... ... ( nous ) ansetzte. Die Atomisten (Leukippos und Demokritos, 5. u. 4. Jahrh. v. Chr.) stellten zuerst die Theorie auf, ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 347-350.
Skepsis

Skepsis [Kirchner-Michaelis-1907]

... (316-241) und Karneades (zw. 214 u. 129), 3. die jüngere Skepsis des Änesidemus (um 100 v. ... ... , Gesch. und Geist d. Skeptizismus. 1795. Tafel , Gesch. u. Krit. d. Skeptizismus. 1834. Brodhard , Les Sceptiques ...

Lexikoneintrag zu »Skepsis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 579-581.
Träumen

Träumen [Kirchner-Michaelis-1907]

Träumen heißt die Tätigkeit der Seele im Schlafen . Vielleicht ... ... beruhen, sind: Körperliche Reize (Druck, Wärme, Kälte, Magenbeschwerden, Atembeschwerden u. dergl.), Nervenreize , sowohl äußere wie innere ( Gerüche , Geräusche), wobei ...

Lexikoneintrag zu »Träumen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 647-649.
komisch

komisch [Kirchner-Michaelis-1907]

komisch (gr. kômikos , von kômos = lustiger Schwarm, ... ... Vischer , über das Erhabene und Komische. 1837. Hecker , Physiol. u. Psychol. d. Lachens u. d. Komischen. 1873.

Lexikoneintrag zu »komisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 308-309.
erhaben

erhaben [Kirchner-Michaelis-1907]

erhaben heißt das Große , insofern es das Gemüt und ... ... Gemüts beweiset, das jeden Maßstab der Sinne übertrifft.« (Kr. d. U. S. 84.) Dem Erhabenen schreibt Kant daher eine größere Subjektivität zu als ...

Lexikoneintrag zu »erhaben«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 186.
Eleaten

Eleaten [Kirchner-Michaelis-1907]

Eleaten . Die Eleaten, die ihren Namen von der Stadt Elea ... ... Göttlichen pantheistisch gleichsetzte. Der zweite Eleat, Parmenides (geb. zw. 520 u. 510 in Elea), ein Schüler des Xenophanes, gestaltete die eleatische Lehre in ...

Lexikoneintrag zu »Eleaten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 169-170.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon