Suchergebnisse (365 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leere

Leere [Kirchner-Michaelis-1907]

Leere nennt man einen Raum ohne einen ihn erfüllenden Stoff . ... ... können, ohne daß dieses überlaufe (Arist. Met. I, 4, p. 985 b 4; Phys. IV, 6, p. 213 a 35). – Ob es ...

Lexikoneintrag zu »Leere«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 325.
Tugend

Tugend [Kirchner-Michaelis-1907]

... die sie wieder in Unterarten schied, z.B. die Tapferkeit in: Ausharren, Unverzagtheit, Seelengröße, Mut und Arbeitsliebe. ( ... ... intellektuelle oder dianoëtische Tugenden, nämlich Weisheit , Wissenschaft und Erkenntnis ; b) moralische , nämlich die vier antiken Kardinaltugenden, die als rein moralische, ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 652-655.
Schluß

Schluß [Kirchner-Michaelis-1907]

... Wenn A ist, so ist B; nun ist A – also ist B.) Der modus tollens ... ... Obersatzes im Schlußsatz (wenn A ist, so ist B; nun ist B nicht, also ist A nicht). – ... ... im Schlußsatz (A ist entweder B oder C; nun ist es B – also ist es nicht ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 529-532.
Urteil

Urteil [Kirchner-Michaelis-1907]

... , machte Mich. Psellus um 1050 folgende Gedächtnisverse: Asserit a, negat e, sed universaliter ambo, Asserit i, negat o, sed particulariter ambo. ... ... Gottsched ( 1766) herzlich schlecht so: Das a bejahet allgemein, das e sagt zu allem Nein, Das i bejahet, doch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 670-673.
Schlaf

Schlaf [Kirchner-Michaelis-1907]

Schlaf ist der periodisch wiederkehrende Zustand, in welchem sich die den ... ... auf vernünftige Beobachtung und physiologisches Studium begründete Ansicht vom Schlafe, wie sie z.B. Pflüger und Wundt gegeben haben, in ihm eine Herabminderung des Seelenzustandes, ...

Lexikoneintrag zu »Schlaf«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 525-528.
Gesetz

Gesetz [Kirchner-Michaelis-1907]

... Notwendigkeit und Tatsächlichkeit zusammen. Es ist z.B. ein Gesetz, daß Eisen im Sauerstoff oxydiert; das heißt, es ist ... ... durch eine Instanz nicht bewährt wird, muß umgestaltet werden; ein Vernunftgesetz, z.B. aus der Moral , bleibt gültig, auch wenn es hundertmal übertreten ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 237-239.
System

System [Kirchner-Michaelis-1907]

System (gr. systêma ) heißt die geordnete Verknüpfung zusammengehöriger Dinge ... ... das Einteilungsprinzip durch Beibringung neuer Tatsachen eine Abänderung oder Entwertung erfährt (z.B. Linnésches System). Ein natürliches System ist dagegen eine Anordnung eines wissenschaftlichen ...

Lexikoneintrag zu »System«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 615-616.
Irrtum

Irrtum [Kirchner-Michaelis-1907]

Irrtum heißt ein falscher Gedanke , der für wahr gehalten wird. ... ... den Gesetzen des Denkens , dieser dem Tatbestände. Logisch falsch ist z.B. der Satz : »Die Substanz verändert sich«, sachlich falsch: »Die ...

Lexikoneintrag zu »Irrtum«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 295-296.
Mittel

Mittel [Kirchner-Michaelis-1907]

Mittel heißt dasjenige, was zur Erreichung eines Zweckes (s. ... ... oder wenn man den Zweck wünscht, aber das Mittel verabscheut. Das Geld z.B. will man im allgemeinen als Mittel erwerben, um bestimmte Wünsche zu befriedigen ...

Lexikoneintrag zu »Mittel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 364-365.
Mystik

Mystik [Kirchner-Michaelis-1907]

Mystik (von gr. mystika [Neutr. Plur. von mystikos ... ... a. Oft artet aber die Mystik oder der Mystizismus in regellose Phantasterei, wie z.B. bei Jak. Böhme ( 1624), Im. Swedenborg ( 1772), Frz. v ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 379.
Umfang

Umfang [Kirchner-Michaelis-1907]

Umfang (lat. ambitus, gr. sphaira ) eines Begriffs ... ... Ein Begriff hat Umfang, sofern er andere Begriffe unter sich befaßt, z.B. der Begriff des Tieres den des Affen, Löwen, Hundes usw. ...

Lexikoneintrag zu »Umfang«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 658-659.
Wunder

Wunder [Kirchner-Michaelis-1907]

Wunder (miraculum) bedeutet zunächst alles, worüber man sich wundert; ... ... Sinne geredet, daß bisweilen eine ungewöhnliche Steigerung von Naturkräften hervortritt, so z.B. wenn ein Genie wie Goethe erscheint. Vgl. Natur , übernatürlich, ...

Lexikoneintrag zu »Wunder«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 696-697.
Zufall

Zufall [Kirchner-Michaelis-1907]

Zufall (casus) nennt man alles, was durch keine Gründe ... ... das nicht in der Macht des Wollenden oder der Kenntnis des Auffassenden liegt, z.B. eine Folge , die weder von uns beabsichtigt noch auch vorhergesehen ist. ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 699-700.
Sprache

Sprache [Kirchner-Michaelis-1907]

... zum Ausdruck bringen, agglutinierende Sprachen (z.B. die finnisch-tatarischen Sprachen), d.h. solche, die den Ausdruck ... ... Hineinsetzung) der Beziehungslaute an die Wurzel besitzen, und flektierende Sprachen (z.B. das Indogermanische), d.h. solche, in denen ... ... Nachweis der Entstehung grammatischer Formen . Was z.B. Deklination und Konjugation ist, hat Bopp zuerst im ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 591-596.
Ursache

Ursache [Kirchner-Michaelis-1907]

... bemerken, daß aus a b c (=A) a b d geworden ist, nachdem B zu A hinzugetreten war, ... ... denn von selbst wird a b c nie zu a b d , sondern nur durch B. Nicht daß die eine ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 667-670.
Prinzip

Prinzip [Kirchner-Michaelis-1907]

... apo tôn athlothetôn epi to peras ê anapalin ). Aristoteles (384-322) unterscheidet die verschiedenen Arten der ... ... : pasôn men oun koinon archôn tôn to prôton einai, hothen ê estin ê gignetai ê gignôsketai; toutôn de hai men enyparchousai eisin, hai de ektos ...

Lexikoneintrag zu »Prinzip«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 456-459.
Begriff

Begriff [Kirchner-Michaelis-1907]

... jede Hinzufügung eines Merkmals beschränkt das Geltungsgebiet eines Begriffes. Während z. B. das Parallelogramm nur die Quadrate, Rechtecke, Rhomben und Rhomboiden umfaßt, ist ... ... Umfang ganz derselbe ist, heißen Wechselbegriffe (aequipollentes, reciprocae), z. B. gleichseitiges und gleichwinkliges Dreieck. Begriffe kreuzen sich , wenn ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 89-91.
Skepsis

Skepsis [Kirchner-Michaelis-1907]

Skepsis (gr. skepsis = Prüfung, Untersuchung, Bedenken) oder ... ... bis 1706) und endlich durch Dav. Hume (1711-1776) und G. E. Schulze (1761-1833). Vgl. C. F. Stäudlin , Gesch. ...

Lexikoneintrag zu »Skepsis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 579-581.
Theorie

Theorie [Kirchner-Michaelis-1907]

Theorie (gr. theôria ), eig. Betrachtung, Beschauung, bezeichnet ursprünglich ... ... Wandel der menschlichen Dinge zu tun (Metaph, V, 1 p. 1025, b 25). In der neueren Philosophie hat Ch. Wolf (1679-1754) ...

Lexikoneintrag zu »Theorie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 632-633.
Methode

Methode [Kirchner-Michaelis-1907]

... Mathematik . In vielen Wissensgebieten, wie z.B. der Physik , finden beide Methoden ihren Platz. Jene heißt auch ... ... oder hindert ihren Fortschritt (s. Mathematik ). So war es z.B. ein Irrweg des Spinoza und Wolf , wenn sie die mathematische ...

Lexikoneintrag zu »Methode«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 360-361.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon