Illusion (lat. illusio v. illudere = täuschen), Selbsttäuschung, Einbildung ... ... Seele heraussetzt und schließlich Lokalisation und Projektion miteinander verwechselt. Die Halluzination (B. d.) irrt in der Substanz , die Illusion im Attribut der ...
Egoismus (nlt. und franz. v. lat. ego = ich) ... ... Vorstellung des Ichs, Phänomen für dasselbe sei. Ein solcher Standpunkt ist z.B. die logische Konsequenz des Immaterialismus von Berkeley (1685 bis 1753), der das ...
... auf dem Gebiete jeder Wissenschaft , z. B. Staat , Kirche, Tugend , Menschenliebe u. s. f. ... ... aber unter dem Abstrakten die von der Materie losgelöste Form , z. B. die mathematische Größe . Die spätere Logik bildete namentlich in der ...
Cynismus (gr. kynismos v. kyôn = Hund) bedeutet eine Auffassung und Führung des Lebens , welche alles, was über ... ... der Cyniker haftete. Einen solchen Vertreter des Cynismus in seiner Zeit verspottet z.B. Lukianos in seinem Peregrinus Proteus.
Monismus (v. gr. monos = einzig) heißt im ... ... oder Vielheit gedacht werden, kann. Den Geist als Einheit hat z.B. Hegel genommen, als eine Vielheit von Ideen Platon, von Seelen ...
bestimmt heißt in der Logik ein Begriff , ... ... immer weiter hinab bis zu Familie , Gattung, Art, Unterart (s. z. B. Lackowitz, Flora von Berlin u. d. Provinz Brandenburg. 9. Aufl. ...
... drei konzentrische Kreise. Liegt C im Kreise von B, dieses in demjenigen von A, so liegt auch C ... ... negativem Ober- und Schlußsatz läge C in B. aber beide nicht in A; denn weil B kein A, ist auch C, das in B liegt, kein A. – Termini technici sind Kunstausdrücke, deren ...
angenehm heißt alles, was uns Lust dadurch erregt, daß es ... ... Verfassung ist. Selbst Schmerz kann unter Umständen Lust bereiten, z. B. wenn wir ihn einer höheren Idee zuliebe ertragen, d. h. wenn ...
Pflanzen (lat. sata, gr. phyta ) ... ... Tieren an dem Mangel der Ortsbewegung, obwohl es auch Tiere wie z.B. die Korallen gibt, die keine Ortsbewegung haben und Pflanzen z.B. in der Meeresflora des Planktons, welche Ortsbewegung besitzen. Auch schreibt man den ...
Ewigkeit , das Gegenteil von Zeitlichkeit, Vergänglichkeit, bezeichnet die unendliche Dauer ... ... Welt behaupteten die Hylozoisten und die Pantheisten, ja auch spekulative Theologen, z.B. Origenes, Schleiermacher, Dorner u. a. Die Ewigkeit Gottes ist ...
Relation (lat. relatio v. refero = beziehen) heißt Beziehung ... ... in Verhältnis zueinander. (Relationsbegriffe oder Korrelate). Dasselbe gilt auch von Urteilen (z.B. beim Schließen) und Schlüssen, vgl. Episyllogismus . Der Relation nach unterscheidet ...
Diätetik (gr. diaitêtikê sc. technê von diaita Lebensweise ... ... Befolgung den Menschen gesund, vernünftig und sittlich macht. Vgl. Makrobiotik ; E. v. Feuchtersleben , Diätetik der Seele . 1838. F. Kirchner ...
Nachbild heißt die Nachdauer der Empfindung im Sehnerv, welche zunächst ... ... Nachempfindungen im allgemeinen beruht die Möglichkeit einer abgekürzten Assoziation , die A nicht mit B, B mit C, sondern A sogleich mit C verknüpft. (Wundt, Grundz. d. ...
... vorigen Jahre, keisthai , z.B. liegt, sitzt, echein , z.B. ist beschenkt, bewaffnet, poiein , z.B. schneidet, brennt, paschein , z.B. wird geschnitten, gebrannt). Diese Aufzählung in seiner » Topik « (I, 9 p. 103 b 22 ff.) hat Aristoteles ...
... (oder nicht P), X befaßt A, B, C, D.... unter sich, --------------------------------------- Folgt sind alle X ( ... ... oder nicht P). Oder auch in der 3. Schlußfigur: A, B, C, D.... sind P, A, B, C, ...
Phantasie (gr. phantasia = Darstellung , Erscheinung , ... ... Denken ( dianoia, noêsis ) (De an. III, 3, p. 427 b 14) und sieht in ihr eine psychische Nachwirkung der Empfindung , eine abgeschwächte ...
... gegenüberstellt, sich nicht ausschließen; übersinnlich ist z.B. alles am Leibesleben, was sich unsrer Wahrnehmung entzieht; und wenn ... ... und Nachwelt sofort die monistische Umbildung in die Hand genommen, wie es z.B. dem Kantianismus durch Fichte, Schelling und Hegel erging. Vgl. ...
Atheismus (franz. athéisme v. gr. atheos = gottlos), ... ... Erkenntnis «. – Von den neueren Systemen sind entschieden atheistisch das Schopenhauers , E. v. Hartmanns und Fr. Nietzsches . Hier ist der treibende ...
... durch das zusammenfassende, konstruktive Denken (z.B. in der Mathematik ) erst geschaffen, während die fertig und verbunden ... ... wie beim analytischen, im Subjekt liegt. So ist (nach Kant) z.B. ein analytisches Urteil : »Alle Körper sind schwer«, ein synthetisches ...
Charakter (gr. charaktêr v. charassô prägen = Gepräge) heißt in anthropologischer Hinsicht die bleibende Willensart des Menschen . Im weiteren Sinne ... ... . 1878. Th. Ribot , die Persönlichkeit, a. d. Frzös. v. E. Papst. Berlin 1894.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro