Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beschreibung

Beschreibung [Kirchner-Michaelis-1907]

Beschreibung (descriptio) ist die geordnete Aufzählung der charakteristischen Merkmale eines ... ... summarische Definition eines Gegenstandes ( hypographê de esti logos typôdôs eisagôn eis ta pragmata ê horos haplousteron tên tou horou dynamin prosenênegmenos , Diog. Laert. VII § 60 ...

Lexikoneintrag zu »Beschreibung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 94.
assertorisch

assertorisch [Kirchner-Michaelis-1907]

... Urteil hat die Form : A ist B, das problematische: A kann B sein, das apodiktische: A muß B sein. Ein Beispiel für das assertorische Urteil ist: ... ... Bejahen und Verneinen als wirklich betrachtet wird (Kr. d. v. V. S. 74).

Lexikoneintrag zu »assertorisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 65.
Pandaemonium

Pandaemonium [Kirchner-Michaelis-1907]

Pandaemonium (v. d. gr. geb.) heißt 1. ein allen Göttern geweihter Tempel, also s. a. Pantheon; 2. der Inbegriff aller übermenschlichen Wesen , sowohl Engel als Teufel; 3. die Hölle. – Reinh. Lenz schrieb 1775 seine Farce »Pandaemonium ...

Lexikoneintrag zu »Pandaemonium«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 414.
Kitzelgefühl

Kitzelgefühl [Kirchner-Michaelis-1907]

Kitzelgefühl ist eine der Gemeinempfindungen , welche von schwachen Tastempfindungen ihren ... ... , bald an ganz entlegenen Stellen ähnliche schwache Tastempfindungen hervorruft (s. Wundt, Grundz. d. phys. Psych. I, S. 407 f.); sie ist begleitet von einer Mischung von Lust - ...

Lexikoneintrag zu »Kitzelgefühl«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 307.
Constitution

Constitution [Kirchner-Michaelis-1907]

Constitution (lat. constitutio) heißt die körperlich-seelische Beschaffenheit des Menschen ... ... einzelnen Organe , als auch durch das Geschlecht und das Temperament (a. d.) von innen heraus, sowie durch die geographischen und klimatischen Verhältnisse, unter denen ...

Lexikoneintrag zu »Constitution«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 123.
Palingenesis

Palingenesis [Kirchner-Michaelis-1907]

Palingenesis (neue Bildung aus d. gr.) ist ein Begriff der Entwicklungslehre. Man unterscheidet in der Entwicklung des Individuums diejenigen Erscheinungen , die Resultate selbständiger Anpassungen sind als Cenogenesis (Neubildung) von den Erscheinungen , in denen das biogenetische ...

Lexikoneintrag zu »Palingenesis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 414.
Psychogenese

Psychogenese [Kirchner-Michaelis-1907]

Psychogenese (aus d. gr. psychê = Seele und genesis = Entstehung) heißt die von Tiedemann (1748-1803) begründete, noch durch Kußmaul, Preyer, Stumpf usw. geforderte Lehre von der Entwicklung der Seele . Ihr Untersuchungsobjekt ist die ...

Lexikoneintrag zu »Psychogenese«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 466.
abstrahieren

abstrahieren [Kirchner-Michaelis-1907]

abstrahieren (lat. abstrahere), abziehen, absehen, heißt ... ... Vergleichung untereinander vom Individuellen und Zufälligen befreien und die ihnen gemeinsamen wesentlichen (s. d.) Merkmale zu allgemeinen Begriffen zusammenfassen. So verfährt z.B. jedes Gebiet der Mathematik und der Naturwissenschaft, um zu seinen Begriffen ...

Lexikoneintrag zu »abstrahieren«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 8.
katechetisch

katechetisch [Kirchner-Michaelis-1907]

katechetisch (gr. katêchêtikos von katêchein = unterrichten) oder ... ... heißt diejenige Methode des Unterrichts, welche nicht, wie die akroamatische (s. d.), einfach vorträgt, sondern den Stoff durch Frage und Antwort beizubringen sucht ...

Lexikoneintrag zu »katechetisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 300.
Religiosität

Religiosität [Kirchner-Michaelis-1907]

Religiosität heißt die subjektive Religion oder die Frömmigkeit (s. d. W.).

Lexikoneintrag zu »Religiosität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 512.
Autotheismus

Autotheismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Autotheismus (aus d. Gr. geb.) heißt die Selbstvergötterung des Menschen . Dem Hegelschen System ist sie nicht mit Unrecht vorgeworfen.

Lexikoneintrag zu »Autotheismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 81-82.
Superstition

Superstition [Kirchner-Michaelis-1907]

Superstition (lat. superstitio; gr. deisidaimonia ) heißt Aberglaube (s. d. W.).

Lexikoneintrag zu »Superstition«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 612.
Consectarium

Consectarium [Kirchner-Michaelis-1907]

Consectarium (lat. consectarium) heißt Schlußsatz (s. d.), aber auch Folgesatz, Zusatz, Corollarium oder Porisma .

Lexikoneintrag zu »Consectarium«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 122.
Agathobiotik

Agathobiotik [Kirchner-Michaelis-1907]

Agathobiotik (aus d. Griech. geb.) heißt Diätetik (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Agathobiotik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 27.
Spontaneïtät

Spontaneïtät [Kirchner-Michaelis-1907]

Spontaneïtät (v. lat. spontaneus) heißt Selbstbestimmung (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Spontaneïtät«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 591.
Perspicuität

Perspicuität [Kirchner-Michaelis-1907]

Perspicuität (lat. perspicuitas) heißt Deutlichkeit (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Perspicuität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 426.
Materialismus

Materialismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... steht ihm der Mechanismus (s. d.) und Dynamismus (s. d.) nahe. Der Materialismus hat seine erkenntnistheoretische Seite, insofern er die ... ... Ulrici , Gott und der Mensch , I. 1866. J. H. Fichte , Anthropologie . 3. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Materialismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 346-347.
Schlußfiguren

Schlußfiguren [Kirchner-Michaelis-1907]

... 3. M ist A B – M B – M M – B Für den Schlußsatz bleibt es nach ... ... indem dann aus der eben bezeichneten ersten zwei Unterabteilungen werden: I (I,1) II ...

Lexikoneintrag zu »Schlußfiguren«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 532-533.
Neuplatoniker

Neuplatoniker [Kirchner-Michaelis-1907]

Neuplatoniker oder Platoniker der alexandrinischen Schule heißen die Anhänger Platons im 1. und 2. Jahrh. n. Chr., welche die griechische Philosophie mit orientalischen Ideen verschmolzen. Ihr Ansehen erklärt sich aus dem Hange jener Zeit zur Mystik , ...

Lexikoneintrag zu »Neuplatoniker«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 393.
Probabilismus

Probabilismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... . So lehrten die Skeptiker (s. d.), so der Platoniker Karneades (214-129), so Cicero ... ... der Pflichten . In neuerer Zeit haben die Jesuiten (s. d.) den praktischen Probabilismus in der Weise vertreten, daß sie es ...

Lexikoneintrag zu »Probabilismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 459-460.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon