Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Humor

Humor [Kirchner-Michaelis-1907]

Humor (lat. humor, ital. umore), eigtl. Feuchtigkeit, heißt ... ... Aristophanes, Cervantes, Rabelais, Fischart, Shakespeare, Hippel, Jean Paul, Dickens, Thackeray, F. Reuter, W. Raabe, W. Busch, A. Seidel.

Lexikoneintrag zu »Humor«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 267.
Gesetz

Gesetz [Kirchner-Michaelis-1907]

... Notwendigkeit und Tatsächlichkeit zusammen. Es ist z.B. ein Gesetz, daß Eisen im Sauerstoff oxydiert; das heißt, es ist ... ... durch eine Instanz nicht bewährt wird, muß umgestaltet werden; ein Vernunftgesetz, z.B. aus der Moral , bleibt gültig, auch wenn es hundertmal übertreten ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 237-239.
Geruch

Geruch [Kirchner-Michaelis-1907]

Geruch (lat. olfactus) beißt nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauche einer ... ... der Seele . Leipzig 1879. Wundt , Grundz. d. phys. Psych. I S. 413 ff. Grundriß d. Psych. § 6, 12 S. 65 ...

Lexikoneintrag zu »Geruch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 229-230.
Freude

Freude [Kirchner-Michaelis-1907]

Freude ist das gesteigerte Lustgefühl, das durch eine äußere Veranlassung hervorgerufen ... ... Ihr Gegenteil ist die Betrübnis. Cartesius (1596-1650 Passiones Anim. II 61 u. II 91) definiert: Die Betrachtung eines gegenwärtigen Gute erweckt in uns Freude. ...

Lexikoneintrag zu »Freude«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 213-214.
Gnosis

Gnosis [Kirchner-Michaelis-1907]

Gnosis (gr. gnôsis ) bedeutet die (höhere) Erkenntnis , ... ... , Logos . Auch die Neuplatoniker und Schelling gehören hierher. Vgl. C. F. Baur , Die christl. Gnosis. Tüb. 1836.

Lexikoneintrag zu »Gnosis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 245.
Begriff

Begriff [Kirchner-Michaelis-1907]

... jede Hinzufügung eines Merkmals beschränkt das Geltungsgebiet eines Begriffes. Während z. B. das Parallelogramm nur die Quadrate, Rechtecke, Rhomben und Rhomboiden umfaßt, ist ... ... Umfang ganz derselbe ist, heißen Wechselbegriffe (aequipollentes, reciprocae), z. B. gleichseitiges und gleichwinkliges Dreieck. Begriffe kreuzen sich , wenn ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 89-91.
Gefühle

Gefühle [Kirchner-Michaelis-1907]

... , S. XI – LVI, Anthropologie I, § 67-59, S. 169-202). Da aber, abgesehen von ... ... den übrigen psychischen Vorgängen ab. Vgl. Wundt, Grundzüge der phys. Psychologie I, S. 508-544; Grundriß d. Psychol., §§ 5, 7, ...

Lexikoneintrag zu »Gefühle«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 219-220.
Gesicht

Gesicht [Kirchner-Michaelis-1907]

... einander gegenüberliegende Farben Gegenfarben bilden, so z.B. Gelb und Blau, Rot und Grün usw., und in dem jede ... ... dieser oder jener Bewegung befähigen. Daher üben auch inadäquate Reize (z.B. ein Schlag auf das Auge) dieselbe Empfindung (Licht) aus. ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 239-240.
absolut

absolut [Kirchner-Michaelis-1907]

... . 5 oder a sind Zahlen außerhalb jeder Rechnungsoperationen, diese, z. B. +5 oder –a sind ihrer Entstehung nach Glieder einer Additions- oder ... ... jeder Bedingung ; der Gegensatz ist hypothetisch (bedingt), z. B. absolutes Gut, absolute Notwendigkeit , absolute Wahrheit ; ...

Lexikoneintrag zu »absolut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 6-7.
Eleaten

Eleaten [Kirchner-Michaelis-1907]

Eleaten . Die Eleaten, die ihren Namen von der Stadt Elea ... ... Göttlichen pantheistisch gleichsetzte. Der zweite Eleat, Parmenides (geb. zw. 520 u. 510 in Elea), ein Schüler des Xenophanes, gestaltete die eleatische Lehre in ...

Lexikoneintrag zu »Eleaten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 169-170.
Apagogé

Apagogé [Kirchner-Michaelis-1907]

Apagogé (gr. apagôgê , lat. deductio) heißt nach Aristoteles ... ... erste ein Merkmal des dritten sei), so heißt das Schlußverfahren Apagoge, z. B. : Es sei 1=lehrbar, 2= Wissen , 3= Gerechtigkeit . Dann ...

Lexikoneintrag zu »Apagogé«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 52-53.
Dilemma

Dilemma [Kirchner-Michaelis-1907]

Dilemma (gr. dilêmma von dis zweimal ... ... aufgehoben wird. Das Dilemma schließt so: Wenn A wäre, so müßte es entweder B oder C sein; nun ist es weder B noch C; also ist A überhaupt nicht. Ein Beispiel ist: Wenn ...

Lexikoneintrag zu »Dilemma«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 146-147.
Deismus

Deismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Deismus (nlt., geb. von deus = Gott ) ist die ... ... der Theist aber einen lebendigen Gott (summam intelligentiam)«. Kr. d. r. V., S. 633. Siehe Theismus .

Lexikoneintrag zu »Deismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 137-138.
Ekstase

Ekstase [Kirchner-Michaelis-1907]

Ekstase (gr. ekstasis ), eigentlich das Außersichsein, Veränderung , ... ... . Der Mystiker Job. v. Ruysbroek (1381) hieß Doctor ecstaticus. Vgl. B. A. Mayer , die Sinnestäuschungen , Hallucinationen und Illusionen . Wien ...

Lexikoneintrag zu »Ekstase«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 169.
diskret

diskret [Kirchner-Michaelis-1907]

diskret (lat. von discernere = absondern) heißt getrennt, abgesondert, ... ... kontinuierlichen Größen alle Teile zusammenhängen. Eine gestrichelte oder punktierte gerade Linie z.B. ist eine diskrete, eine nicht unterbrochene gerade Linie, dagegen eine kontinuierliche Größe ...

Lexikoneintrag zu »diskret«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 150.
Allsinn

Allsinn [Kirchner-Michaelis-1907]

Allsinn nannte die Identitätsphilosophie Schellings (1775-1854) die ... ... in sich vereinigen, weswegen er auch »anschauender Verstand « genannt wurde. G. M. Klein , Anschauungs - und Denklehre . Bamberg 1824. § 77. ...

Lexikoneintrag zu »Allsinn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 33-34.
Achtung

Achtung [Kirchner-Michaelis-1907]

Achtung ist die Anerkennung einer Person um irgend eines Wertes willen ... ... , als aus Achtung vor dem Sittengesetz . ( Kritik d. prakt. Vernunft I, III, S. 126 ff.). J. H. v. Kirchmann (1802 ...

Lexikoneintrag zu »Achtung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 12.
Automat

Automat [Kirchner-Michaelis-1907]

Automat (gr. automatos ) heißt von selbst geschehend, zufällig; ... ... , in den Nervenzentren selbst entstehend, sind im Tier - und Menschenkörper z. B. der Herzschlag und die Bewegung der Blutgefäßmuskeln.

Lexikoneintrag zu »Automat«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 80.
Dynamik

Dynamik [Kirchner-Michaelis-1907]

Dynamik ( dynamikos von dynamis , Kraft ) ist die ... ... übertragenen Sinne kann man auch von einer Dynamik der psychischen Vorgänge reden. Z.B. ist Herbarts Psychologie in dieser übertragenen Bedeutung Dynamik der Vorstellungen .

Lexikoneintrag zu »Dynamik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 158.
Großmut

Großmut [Kirchner-Michaelis-1907]

Großmut (lat. magnus animus) bedeutet die aus Erhabenheit über gemeine Denk- und Handlungsweise hervorgehende hochherzige Gesinnung gegen andere. Diese tritt besonders ... ... als solche behandelt, Beleidigungen leicht verzeiht und auf Vorteile gern verzichtet. Vgl. F. Kirchner , Gemütsbildung. Hamburg 1888.

Lexikoneintrag zu »Großmut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 250.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon