Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Impuls

Impuls [Kirchner-Michaelis-1907]

Impuls (lat. impulsus) heißt Antrieb, Anstoß, Drang, Anreizung, Beweggrund (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Impuls«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 285.
Mantik

Mantik [Kirchner-Michaelis-1907]

Mantik (gr. mantikê sc. technê ), s. Wahrsagekunst.

Lexikoneintrag zu »Mantik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 345.
Copula

Copula [Kirchner-Michaelis-1907]

Copula , s. Satz .

Lexikoneintrag zu »Copula«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 128.
Materie

Materie [Kirchner-Michaelis-1907]

... ) ansetzte. Die Atomisten (Leukippos und Demokritos, 5. u. 4. Jahrh. v. Chr.) stellten zuerst die Theorie auf, ... ... verworrene Vorstellung eines Aggregats von Monaden . Der Materialismus (s. d.) suchte im Gegensatz zu dem Leibnizschen Idealismus alles ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 347-350.
Methode

Methode [Kirchner-Michaelis-1907]

... ist die Methode der Mathematik . In vielen Wissensgebieten, wie z.B. der Physik , finden beide ... ... Methode führt die Wissenschaft auf Abwege oder hindert ihren Fortschritt (s. Mathematik ). So war es z.B. ein Irrweg des Spinoza und Wolf ...

Lexikoneintrag zu »Methode«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 360-361.
Hypnose

Hypnose [Kirchner-Michaelis-1907]

Hypnose (v. gr. hypnoein = einschläfern) ... ... durch bestimmte psychische Einwirkungen, durch Fixierung eines glänzenden Objekts , durch Suggestion (s. d.) usw. erzeugte Schlafzustand, in dem der Geist eine abnorme ... ... Erscheinungen 1880. Wundt , Grundriß d. Psychol. § 18, 8, S. 336.

Lexikoneintrag zu »Hypnose«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 268.
Mäeutik

Mäeutik [Kirchner-Michaelis-1907]

Mäeutik (gr. maieutikê ), Hebammenkunst, nannte ... ... , seine Methode , das Wissen aus anderen hervorzulocken (Platon, Theätet 149 B – 151 D). Er meditiert mit andern zusammen, legt ihnen Fragen ... ... echtes und wahres Gebilde zur Welt gebracht hat (Platon, Theätet 160 B-C).

Lexikoneintrag zu »Mäeutik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 339-340.
conträr

conträr [Kirchner-Michaelis-1907]

... jung, während kontradiktorisch diejenigen heißen, deren einer den anderen einfach verneint, z.B. A und Non-A, sterblich und nicht sterblich. Kontradiktorische Gegensätze ... ... einer zweiteiligen Einteilung , konträre bei einer mehrteiligen. Ein Mensch ist z.B. lebend oder tot, ein lebendiger ist entweder im Kindheits ...

Lexikoneintrag zu »conträr«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 127.
Festino

Festino [Kirchner-Michaelis-1907]

... Form ist: PeM, SiM, SoP; z.B.: »Wo rohe Kräfte sinnlos walten, da kann sich kein Gebild entfalten«; einige Naturprozesse (z.B. bei der Entstehung der Organismen) führen zu kunstvollen Gebilden. In einigen ... ... roher Kräfte . (Überweg, System der Logik , § 113, S. 376.)

Lexikoneintrag zu »Festino«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 202.
Agnosie

Agnosie [Kirchner-Michaelis-1907]

Agnosie (gr. hagnôsia ) heißt Unwissenheit. Bei Sokrates erscheint die ... ... in keinerlei Weise wissend bin«, als Ausgangspunkt des Forschens. (Plat. Ap. 21 B egô – oute mega, oute smikron xynoida emautô sophos ôn .) Bei den ...

Lexikoneintrag zu »Agnosie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 28.
Bocardo

Bocardo [Kirchner-Michaelis-1907]

Bocardo ist der fünfte Modus der dritten Schlußfigur mit besonders verneinendem ... ... bejahendem Untersatz . Er hat die Form : MoP, MaS, SoP; z.B.: Einige Geladene sind nicht gekommen; alle Geladene sind meine Freunde; folglich sind ...

Lexikoneintrag zu »Bocardo«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 106.
Gedanke

Gedanke [Kirchner-Michaelis-1907]

Gedanke ist das Erzeugnis eines Denkaktes (s. Denken ). Gedankenlosigkeit bedeutet entweder Mangel an Herrschaft über die dem Bewußtsein sich aufdrängenden Vorstellungen oder Langsamkeit im Ablauf der Vorstellungen und Begriffe oder endlich Mangel an selbständigen Gedanken.

Lexikoneintrag zu »Gedanke«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 218.
Allheit

Allheit [Kirchner-Michaelis-1907]

... gedacht wird und neben ihr gleichartige Gegenstände nicht vorhanden sind, z. B. Volk, Menschheit, Welt . Kant (1724-1804) erklärt: ... ... als Einheit betrachtet« (Kr. d. r. V., II. Aufl., S. 111). Diese Erklärung bedarf des obigen einschränkenden Zusatzes.

Lexikoneintrag zu »Allheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 33.
Bamalip

Bamalip [Kirchner-Michaelis-1907]

Bamalip heißt der erste Modus der vierten Schlußfigur, welcher nur ... ... Schlüsse ergibt. Er hat die Form PaM, MaS, SiP; z. B. alle Hyperbeln sind Kegelschnitte, alle Kegelschnitte sind Kurven zweiten Grades, folglich sind ...

Lexikoneintrag zu »Bamalip«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 82-83.
betäubt

betäubt [Kirchner-Michaelis-1907]

betäubt ist jemand, der Empfindung und Bewußtsein verloren hat. ... ... Mittel , Gehirnerschütterung) oder durch Schreck entstehn. In der Moral ist Betäubung s. a. die absichtliche Erstickung des Gewissens .

Lexikoneintrag zu »betäubt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 96.
Barbara

Barbara [Kirchner-Michaelis-1907]

Barbara bezeichnet in der Logik den ersten Modus der ersten ... ... bejahend sind. Er hat die Form : MaP, SaM, SaP; z. B. alle Kegelschnitte sind Kurven zweiten Grades – alle Kreise sind Kegelschnitte; folglich sind ...

Lexikoneintrag zu »Barbara«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 83.
Disamis

Disamis [Kirchner-Michaelis-1907]

Disamis heißt der dritte Modus der dritten Schlußfigur, in dem ... ... wieder besonders bejaht. Er hat die Form : MiP, MaS, SiP; z.B. Einige neuhochdeutsche Deklinationen entsprechen den mittelhochdeutschen; alle neuhochdeutschen Deklinationen sind endungsarm; also ...

Lexikoneintrag zu »Disamis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 149.
Hochmut

Hochmut [Kirchner-Michaelis-1907]

Hochmut (eigtl. hoher Mut) ist die übermäßige Selbstschätzung auf Grund ... ... sich in geringschätzigem, verletzendem Betragen gegen andere äußert. Weil oft der Stolz (s. d.), der aus dem Besitz wirklicher Vorzüge hervorgeht, in Hochmut ausartet, ...

Lexikoneintrag zu »Hochmut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 263.
Dimatis

Dimatis [Kirchner-Michaelis-1907]

Dimatis heißt der dritte Modus der vierten Schlußfigur, in dem ... ... aber allgemein bejaht. Er hat die Form : PiM, HaS, SiP; z.B. Einige Pflanzen sind giftig; alles Giftige ist gesundheitsschädlich; folglich ist einiges ...

Lexikoneintrag zu »Dimatis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 147.
Calemes

Calemes [Kirchner-Michaelis-1907]

Calemes heißt der zweite Modus der vierten Schlußfigur, in dem ... ... Schlußsatz allgemein verneinen. Er hat die Form : PaM, MeS, SeP; z.B. Alles Irdische ist vergänglich; nichts Vergängliches macht dauernd glücklich; also ist nichts, ...

Lexikoneintrag zu »Calemes«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 110.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon