... ho topos . Phys. IV, 4, p. 212 A 20). Die Stoiker lehrten die Existenz ... ... hysteron – phaneron Arist. Phys. IV, 11 p. 220 A 24). Für den Stoiker war die Zeit ein ... ... folgte Spinoza . Für Leibniz (1646-1716) war die Zeit l'ordre des possibilités inconsistentes. Kant (1724-1804) ...
... allgemein bejahenden Urteils ist: Alle S sind P. Das Begriffsverhältnis zwischen Subjekt und Prädikat kann ... ... 1050) besagt: Asserit a , negat e , sed universaliter ambo; asserit i , negat o , sed particulariter ambo. Die vier Buchstaben sind den Wörtern a ff i rmo und n e g o entlehnt.
... pêgê kai archê kinêseôs. archê de agenêton. Phaedr. 24, p. 245 c. hô dê psychê tounoma, tis toutou logos; echomen ... ... de an. I, 2, p. 403 b 31-404 a 5). Empedokles (um 490-430) ... ... atar pyri pyr aidêlon . Arist, de an. I, 2, p. 404 b 11.) ...
... ist es nicht B – also ist es C). – Die Induktion (s. d.) ist ... ... das Allgemeine . Ihre Grundform ist: A, B, C, D sind P; A, B, C, D sind S; also sind alle S: ...
... und i als Bezeichnungen für allgemeine und partikuläre Bejahung, von nego e und o als solche für allgemeine und partikuläre Verneinung genommen wurden, ... ... Urteil in der Subsumption von S unter P besteht. Wo S und P reziproke Begriffe sind, kann ein Urteil ...
... aus. Nach 1000jähriger Pause ist der Skeptizismus wiederum erneuert durch M. Montaigne (1533-92), Pierre Charron ... ... 1706) und endlich durch Dav. Hume (1711-1776) und G. E. Schulze (1761-1833). Vgl. C. F. Stäudlin , Gesch. und Geist d. Skeptizismus. 1795 ...
... beschrieb 1768 »la République des Philosophes« und verwarf in »L'homme flottant« das Eigentum , Mercier ... ... , also 60 Jahre vor Proudhon, daß Eigentum Diebstahl sei (la propriété c'est le vol). – Cabet beschrieb 1842 in »Voyage en Icarie ... ... 's Column, sensational story of the 20 th century« 1892 u.a.m.
... ist: A, B, C, D.... sind P (oder nicht P), X befaßt A, B, C, D.... unter sich, --------------------------------------- Folgt sind alle X (wahrscheinl.) P (oder nicht P). Oder auch in ...
... Ebene von dem Durchschnittspunkt zweier rechtwinkliger Geraden (Koordinaten) aus durch zwei (x, y), im Räume vom Durchschnittspunkt dreier rechtwinkliger Geraden aus durch drei voneinander unabhängige Variable (x, y, z). Analytisch kann nun der Gedanke weiter verfolgt werden ... ... der Pfarrer Fricker und F. C. Öttinger , um den Zustand der Seelen nach dem ...
... faut juger de rien sur sa grandeur apparente . O Dieu, qui avez donné une intelligence à des substances qui paraissent si méprisables, l'infiniment petit vous coûte aussi peu que l'infiniment grand; et s'il est possible qu'il y ait des êtres plus petits que ceux-ci, ils peuvent encore avoir ...
... H. Cohen und seine Anhänger (C. Natorp, Stammler, Staudinger u. a). B. Erdmanns , H. Vaihinger , E. Arnolit , B. Reicke , A. Riehl , W. Windelband, Th. Lipps , E. König u. a.
... Zahl ist ein Begriffsgebilde aber nicht das Ding an sich . Vgl. C. Michaëlis , Über Kants Zahlbegriff. Berlin 1884. Über Stuart Mills Zahlbegriff ... ... 1894. H. Poincaré , Science et hypothèse, deutsch von F. und L. Lindemann . Leipzig 1904 (I. Zahl und Größe ...
Satz (propositio) nennt man den Ausdruck ... ... die etwas von einem anderen bejaht oder verneint (Analyt. prior I, 1, p. 24 a 16 protasis men oun esti logos kataphatikos ê apophatikos tinos kata tinos ). Die Stoiker schieden die Arten der Sätze voneinander. ...
... Elementarlehre, Methodenlehre und Erkenntnistheorie. – Vgl. C. Prantl , Gesch. d. Logik. 3. Bde. Lpz. 1855 ... ... 1862. Lotze , Logik, 1874. W. Wundt , Logik, 1880. L. Liard , Les Logiciens Anglais Contemporains, 1878, ins Dtsch. übers, ...
Musik (gr. mousikê sc. technê ... ... ebenso bei den Pythagoreern wie in den chinesischen Ritenbüchern des Li-king. Vgl. C. Stumpf , Tonpsychologie. 1883. Engel , Ästhetik der Tonkunst . 1884. E. Hanslick , Vom Musikalisch- Schönen . 8. Aufl. 1891.
... de pathê – hois hepetai hêdonê ê lypê . Eth. Nicom. II 4 p. 1105b 21-23). Er ... ... kai para physin psychês kinêsis ê hormê pleonazousa Diog. Laert. VII, 63 § 110). Sie entspringen ... ... . epigignesthai de toutois hêdonên kai lypên, hêdonên men hotan tynchanômen hôn epithymoumen ê ekphygômen, ha ephoboumetha, lypên ...
... sichere Weg zur Glückseligkeit. (Diog. Laert. X, § 138.) Plotinos (205-270), der die Tugend mit Platon ... ... Kardinaltugenden, die als rein moralische, politische, reinigende, erhebende und vorbildliche erscheinen; c) die drei theologischen . – Melanchthon (1497-1660), der Verfasser ...
... (Arist. Eth. Nicom. II, 4 p. 1104 b 20 ff.), die Kräfte oder Fälligkeiten sind dagegen die ... ... vernunftlose und naturwidrige Gemütsbewegung ( hê alogos kai para physin psychês kinêsis ê hormê pleonazousa Diog. Laert. VII, 110). Das Pathos geht aus ...
... en tô stadiô apo tôn athlothetôn epi to peras ê anapalin ). Aristoteles (384-322) unterscheidet die ... ... : pasôn men oun koinon archôn tôn to prôton einai, hothen ê estin ê gignetai ê gignôsketai; toutôn de hai men enyparchousai eisin, hai de ektos ...
... anaxiou tynchanein ho kan autos prosdokêseien an pathein ê tôn autou tina, kai touto, hotan plêsion phainêtai : Es sei Mitleid ... ... Angehörigen es erleiden könnte, besonders wenn es nahe erscheint. Rhet. II 8, p. 1385 b 13 ff. Schon Lessing in der Dramaturgie (Stück ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro