... 3] ( Obersatz ) usw. M[n-1] – M[n] ( Obersatz ) M[n] – P ( Obersatz ) ------------------------- S – P ... ... usw. M[2] – M[3] ( Untersatz ) M[1] – M[2] ( Untersatz ) S – M ...
... müßte es entweder B oder C sein; nun ist es weder B noch C; also ist A überhaupt nicht. Ein Beispiel ist: Wenn eine reelle Quadratwurzel aus –4 ( = Ö -4) existierte, so müßte sie entweder +2 oder – ... ... existiert keine reelle Quadratwurzel aus –4 ( = Ö -4). Dieser aufhebende Schluß ( Syllogismus modo ...
... heile allen Schmerz u. dgl. m. – Der beste Trost, den der Betroffene sich selbst zu geben vermag ... ... Anspruch hat. Berühmte philosophische Trostschriften sind z.B. die des Seneca (c. 4 v. Chr. bis 65 n. Chr.): Ad Marciam de ...
... (»Ästh. auf realist. Grundlage« 1868) und E. v. Hartmann (» Philosophie ... ... Natur und zuletzt das ganze Gebiet der Künste durchmessen wird. Vgl. C. Köstlin , Ästhetik 1863-1869, C. Lemcke , Populäre Ästhetik, 4. Aufl. 1873, und R ...
... die phantasiemäßige Verkörperung der Institutionen eines Volkes betrachtet; e) die linguistisch - mythologische Theorie (Max Müller), die die ... ... dem Verhältnis zu Gottes Sein : Immanenz – und Transscendenzreligionen ; c) nach der Selbstbetätigung: in asketische und soziale, kontemplative ... ... Frömmigkeit , Gott , Polytheismus usw. – C. Schwarz , d. Wesen d. Rel. ...
... 268 C. Aristoteles (384-322) definiert die Tragödie (Poet. c. 6) als Nachahmung einer ernsten und in sich geschlossenen Handlung ... ... di' eleou kai phobou perainousa tên tôn toioutôn pathêmatôn katharsin . Poet. 6 p. 1449, b 24 ff.). Nicht Abtötung, sondern zeitweilige ...
... in der Formel A – B = C. Für den Gegensatz also ist die Operation der Subtraktion der mathematische ... ... , ein Gedankenunding; die Verbindung von A mit –A ist dagegen = O, das nihil negativum repraesentabile. Der erste, der scharf den Unterschied des ...
... p. 83 a 21 und b 16, Phys. V, 1, p. 225 b 6). In seiner » Metaphysik « (XIII, 2, p. 1089 b 23), wo er nur Substanzen ... ... Logik . 2. Aufl. Tübingen 1889-1893. C. Prantl , Gesch. d. Logik . ...
... Hauptvertreter ist Lamettrie (1709-1751, l'homme machine. 1748). Das klassische Buch des französischen Materialismus ist das ... ... . Jahrhundert hat der materialistische Realismus eifrige Vertreter in Deutschland gefunden in Feuerbach, C. Vogt, Moleschott, Büchner u. a. (s. Materialismus ). ...
... etwas fortgedacht werden, das unendlich Kleine ( e ). Das Unendliche ist nie in der Anschauung fertig , sondern ... ... daß nicht immer ein Teil davon außerhalb läge (Phys. III, 6 p. 207a 1: hou aei ti exô esti, tout' apeiron estin ...
... Aufsuchung der verschiedentlichen Prinzipien. (Vgl. Arist. Top. I, 2 p. 101b 2ff.). So näherte sich der Begriff der Dialektik wieder bei ... ... siehe conträr und contradictorisch. – Neuerdings hat den Namen Dialektik wieder aufgenommen E. Dühring in seiner natürlichen Dialektik, 1866. Vgl. Maieutik.
... . Schon die Eleaten (c. 550-400) leugneten die Existenz der Vielheit, der Bewegung , ... ... empirische Realität zu. Das Ansich der Dinge ist nur ein unbestimmbares X. Nach Fichte (1762-1814) ist die Außenwelt, das Nicht- ...
... in der Besserung, welche durch sie erstrebt wird. Aristophanes gibt Karikaturen, ebenso M. Angelo, Lionardo da Vinci, Annibale Caracci, Callot, Hogarth. Vgl. Flögel , Gesch. des Grotesk- Komischen . Lpz. 1886. E. Fuchs, d. Karikatur. 2. Aufl. 1902.
... Aller Aussageinhalt des Menschen (die sogenannten E-Werte) ist vom Zentralnervensystem (C), von den Umgebungsbestandteilen oder Reizen ... ... des Stoffwechsels (S) abhängig. Die Schwankungen und die Selbstbehauptung des System C bestimmen das Leben des ... ... Theorie der Induktion . Leipzig 1854. Fr. Paulson, Versuch e. Entwicklungsgeschichte der Kritischen Erkenntnistheorie. Leipzig 1875 ...
... getroffen, b) Ein Weib nur zu besitzen ist seiner Leidenschaft Ziel. c) 5 ist 2 und 3, also zugleich gerade und ungerade, d) ... ... 2. Fallacia a dicto secundum quid ad dictum. simpliciter ( to hapolôs ê mê haplôs ), wenn Nebenbestimmungen übersehen oder verwechselt werden. Vgl ...
... nachdem man die primären oder abgeleiteten Merkmale angibt; c) in existentiale oder genetische Definitionen, je ... ... hat zuerst Sokrates (469-399) erkannt (Arist. Met. XIII, 4, p. 1078b 27 dyo gar estin. ha tis an apodoiê Sôkratei dikaiôs, ... ... ( ho horismos ek genous kai diaphorôn estin. Top. I, 8, p. 103 b 15).
... bejahende Urteile , in welchen sich S und P nicht vollständig decken, sind nur unter Beschränkung der Quantität umkehrbar (conv ... ... Urteilen kann durch Konversion überhaupt nichts gefolgert werden. Vgl. den Gedächtnisvers: E, I simpliciter vertendo signa manebunt, Ast A cum vertis, ... ... signa minora cape! Er besagt: Kehrt man E, I einfach um, so bleibt die Quantität ...
... ist; 2. das Verhältnis der Urteile a und o und e und i (kontradiktorische Entgegensetzung), das Verhältnis der Urteile a und e (konträre Entgegensetzung) und das Verhältnis der Urteile i und o (subkonträre Entgegensetzung): Habe ich ein allgemein bejahendes ...
Schlauheit ist die praktische Klugheit. Der Schlaue weiß seine eigenen Absichten ... ... wo sie zu Hause sind, oft ganz schlau sind. Daher das Paradoxon: Il y a un mystère dans l'esprit des gens qui n'en ont pas! Jene partielle Dummheit zeigen ...
Beiordnung (coordinatio) heißt das Verhältnis mehrerer Begriffe ... ... B. rot und blau), b) korrelate (z. B. Mann und Frau), c) konträre (z. B. weiß und schwarz), d) kontingente (z. B. weiß und gelb), e) interferierende (z. B. Neger und Sklave). ( Logik I, S ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro