Suchergebnisse (336 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Phänomen

Phänomen [Kirchner-Michaelis-1907]

... Kategorien gedacht werden (Kr. d. r. V., S. 248). Metaphysisch steht das Phänomenon im Gegensatz zu ... ... sittlichen Bewußtseins « geschrieben und darin alle überhaupt möglichen Moralprinzipien behandelt; Scheidler u. a. nannten den speziellen Teil der Psychologie Phänomenologie der ...

Lexikoneintrag zu »Phänomen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 432-433.
Theodicee

Theodicee [Kirchner-Michaelis-1907]

Theodicee (franz. théodicée v. gr. theos = Gott ... ... Alten Testament gehören dahin das Buch Hiob und die Psalmen (37. 49.), im N. T. d. 9. Kap. des Römerbriefes. Den Gnostikern und Manichäern gegenüber machten ...

Lexikoneintrag zu »Theodicee«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 628-630.
Induktion

Induktion [Kirchner-Michaelis-1907]

... 28 dyo gar estin hatis an apodoiê Sôkratei dikaiôs tous t' epaktikous logous kai to horizesthai katholou ), ... ... in der Geometrie) oder sich syllogistisch beweisen läßt, daß was für ein n-tes Glied gilt, auch für jedes (n+1)te Glied gelten müsse. Die unvollständige Induktion Führt nur zu partikulären ...

Lexikoneintrag zu »Induktion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 286-289.
Dialektik

Dialektik [Kirchner-Michaelis-1907]

... das Geschehen in ihr betreffenden Fragen . (Kr. d. r. V., S.62ff.) Schleiermacher (1768-1834) und Hegel (1770 ... ... siehe conträr und contradictorisch. – Neuerdings hat den Namen Dialektik wieder aufgenommen E. Dühring in seiner natürlichen Dialektik, 1866. Vgl. Maieutik.

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 143-144.
Nooumenon

Nooumenon [Kirchner-Michaelis-1907]

Nooumenon . (gr. nooumenon = das Gedachte) heißt ein ... ... an sich selbst, die dann als bloße Verstandeswesen gedacht sind. (Kr. d. r. V., S. 137 ff. u. 235 ff. Prolegg. §§ 32-35.) Der Gegensatz , zum Nooumenon ...

Lexikoneintrag zu »Nooumenon«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 400.
Selbstmord

Selbstmord [Kirchner-Michaelis-1907]

... sich selbst« (W. a. W. u. V. I, § 69). Auch in diesen Gedanken verleugnet Schopenhauer ... ... ihn selten finden, zeigt die Welt im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. allgemein Lebensüberdruß und Neigung zum Selbstmorde. Mit der Ausbreitung ...

Lexikoneintrag zu »Selbstmord«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 565-568.
Metaphysik

Metaphysik [Kirchner-Michaelis-1907]

... Werdeprozeß, die Eleaten (6. u. 5.Jahrh.) in ein starres unveränderliches Dasein umgewandelt, Empedokles ... ... in dieser Richtung seine Befriedigung finden. Vgl. Kant , Prolegomena z. e. jed. künft. Metaphys. 1783. Schwab , Welches sind die ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 357-359.
Teleologie

Teleologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... Endursachen ).« (Kant, Kr. d. U. § 70, S. 310.) Die teleologische Betrachtung der Dinge ... ... Vgl. Zweck .) Vgl. Trendelenburg , Log. Untersuch. II, 1. E. v. Hartmann , Philos. des Unbewußten 3. Aufl. S. 51 f. Ulrici , Gott u. d. Mensch . 2. Aufl. 1866 S ...

Lexikoneintrag zu »Teleologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 620-622.
Empirismus

Empirismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... -Werte) ist vom Zentralnervensystem (C), von den Umgebungsbestandteilen oder Reizen (R) und von den Wirkungen des Stoffwechsels (S) abhängig. Die Schwankungen ... ... Apelt, Theorie der Induktion . Leipzig 1854. Fr. Paulson, Versuch e. Entwicklungsgeschichte der Kritischen Erkenntnistheorie. Leipzig 1875. Vorländer, Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 173-175.
Anschauung

Anschauung [Kirchner-Michaelis-1907]

... sind blind« ausgedrückt (Kr. d. r. V. S. 51). Die äußere Anschauung umfaßt die objektiven ... ... 1841), Beneke (1798-1854), H. Lotze (1817 bis 1881) u. a. erkennen nur die empirische Anschauung als Grundlage und Ausgangspunkt aller ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 43-45.
Gedächtnis

Gedächtnis [Kirchner-Michaelis-1907]

... Gedächtnisse für Zahlen , Namen u. dgl. hängen vom Interesse und der Gewöhnung ab. Bei Kindern ... ... (vgl. Erinnerung ). Vgl. Jean Paul , Levana § 141 ff. E. Hering , Über das Gedächtnis. Wien 1870. J. Huber , ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 217-218.
Psychologie

Psychologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... geb. 1863), die Begründung der Psychophysik durch E. H. Weber (1795-1878) und ... ... in der Gegenwart hat die Herbartsche Schule ihr Fortleben in Zimmermann, Lindner, Volkmann u. a., ihre Fortbildung durch Lotze u.a. gefunden. Steinthal (1823-1899) und Lazarus (1824- ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 466-473.
Temperament

Temperament [Kirchner-Michaelis-1907]

... zugrunde, worin ihm Galenus (131 bis 200 n. Chr.) beistimmte. Hiernach sollte die gelbe Galle dem Feuer (warm und ... ... und der Seele beruht und die Unruhe in beiden zu lindern sucht; e) das männliche Temperament, welches bei gleicher Teilnehmung beider Organe starke ...

Lexikoneintrag zu »Temperament«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 622-625.
Propädeutik

Propädeutik [Kirchner-Michaelis-1907]

... L. Noack , Propädentik d. Philosophie . Weimar 1854. E. Kuhn , Propäd. f. wissensch. Studien. Berlin 1869. Fr. ... ... . Aufl. 1906. Külpe , Einleitung in die Philosophie . 1895. R. Fritzsche , Vorschule d. Philos. Leipzig 1906.

Lexikoneintrag zu »Propädeutik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 462-463.
Moralprinzip

Moralprinzip [Kirchner-Michaelis-1907]

... ins Auge (Glück, Güte, Vollkommenheit u. dgl.). Gemischte Moralprinzipien berücksichtigen beides. Die materialen Prinzipien sind stets ... ... Leiden sehen bereitet Lust , Leiden zufügen noch größere. Vgl. E. v. Hartmann : Phänomenol. d. sittl. Bewußtseins . 1879. ...

Lexikoneintrag zu »Moralprinzip«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 373-375.
Kantianismus

Kantianismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... Vernunft die Antwort darauf geben kann. (Kr. d. r. V. S. 805). Hierdurch ist seine ... ... strengere monistische Abschließung. Vgl. Fr. Paulsen , Immanuel Kant 2. u. 3. Aufl. 1899. S. 114-123. Versuch einer Entwicklungsgeschichte der ... ... Kants Erkenntnistheorie, Leipzig 1879. Konrad Dieterich , Die Kantische Philosophie , Freiburg u. Tübingen 1885.

Lexikoneintrag zu »Kantianismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 298-299.
Gerechtigkeit

Gerechtigkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

... der Dichter Theognis (um 660 T. Chr.) sagte V. 147, in der Gerechtigkeit sei alle Tugend ... ... V, 6 p. 1131b 25), bei Verträgen oder im Strafverfahren herstellt. Im N. T. steht ebenfalls oft Gerechtigkeit für Tugend überhaupt, z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Gerechtigkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 229.
Neukantianismus

Neukantianismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... und seine Anhänger (C. Natorp, Stammler, Staudinger u. a). B. Erdmanns , H. Vaihinger , E. Arnolit , B. Reicke , A. Riehl , W. Windelband, Th. Lipps , E. König u. a.

Lexikoneintrag zu »Neukantianismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 392-393.
Staatsverfassung

Staatsverfassung [Kirchner-Michaelis-1907]

... einzelnen Verfassungen vereinigt wären, erhoben. (Vgl. U.v. Wilamowitz - Moellendorf , Griechisches Lesebuch, Berlin 1902. Erster Halbband ... ... Untersuchungen über den Staat mit dem Wiedererwachen der Wissenschaft im 15. u. 16. Jhrhdt. Der erste selbständige Staatsphilosoph der Neuzeit war ... ... 1584. Th. Hobbes , de cive 1632 u. Leviathan 1651. Spinoza , tractat. theologico-politieus. ...

Lexikoneintrag zu »Staatsverfassung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 597-599.
Völkerpsychologie

Völkerpsychologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... . Humboldt, J. Grimm, Fr. Bopp u. a.), und auf die Psychologie Herbarts. Der Anschluß an die ... ... , Völkerkunde. 1897; Kurt Bruchmann , Die Völkerpsychologie (Unsere Zeit , N. F. XII. Jahrg. 15. S. 161-188); Wundt , ...

Lexikoneintrag zu »Völkerpsychologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 681-684.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon