Identitätsphilosophie wird diejenige Philosophie genannt, für die Denken und ... ... - Welt ist also für Schleiermacher das letzte Prinzip des Daseins . E. v. Hartmann , der an Schelling, Hegel und Schopenhauer anknüpft, schafft einen ...
unbewußte Vorstellungen (d.h. in der Seele vorhandene, aber ... ... die organisch – vitalen Funktionen der Seele vollziehen. Am weitesten geht hierin E. v. Hartmann ; er sieht in dem Unbewußten das in allen Dingen ...
Nichtzuunterscheidendes (lat. indiscernibile) nannte Leibniz (1646-1716) das ... ... herrührt. Aber es wurde mit Recht von Kant (Kr. d. r. V. S. 281, Amphibolie d. Reflexionsbegriffe) gerade im Anschluß an ...
kataleptische Phantasie (gr. katalêptikê phantasia ) nannten ... ... aufdrängt. Sie war ihnen das Kriterium der Wahrheit . (Cic. Acad. I, 11, 41. Siehe Überweg-Heinze, Grundriß d. Gesch. d. Philosophie I, § 53.) Die Skeptiker leugneten dagegen, daß es ein solches überhaupt gäbe ...
Helmholtzsche Hypothese , besser Young-Helmholtzsche Hypothese , heißt die nach ihrem Urheber (v. Helmholtz 1821-1894) benannte Ansicht, welche im Anschluß an ... ... , hervorgehen. Sie entbehrt hinreichender Begründung. (Wundt, Grundz. d. phys. Psychol. I, S. 488, 500).
quod dubitas, nefeceris (tue nicht, was du ... ... Handlung gut oder böse ist. Dies spricht schon Cicero (de offic. I, 30) und Plinius (ep. I, 18) aus, auch Paulus (Röm. 14, 23). Vgl. ...
Summum ius, summa iniuria , das höchste Recht ist das höchste ... ... wahrt, unrecht tut, übervorteilt oder lieblos handelt. (Vgl. Cicero, de offic. I, 10, 33.) Beispiele dafür sind Shakespeares Shylock, Sophokles' Kreon in ...
Geschichte der Philosophie . Wie jede Wissenschaft , hat auch die ... ... W. Windelband , Geschichte der neueren Philosophie . 2 Bände. 1892. R. Falckenberg , Geschichte der neueren Philosophie . 1898. Kuno Fischer ...
Res de re praedicari non potest , eine Sache läßt sich von der anderen nicht aussagen, ist der dem Abälard (1079 bis ... ... Vgl. Johannes Salisberensis . Metalog. II, 17. H. Hayd , Abälard u. s. Lehre. 1863.
Ton der Empfindung bzw. Gefühlston [der Empfindung] nennt man das die meisten Empfindungen begleitende Gefühl der Lust oder Unlust . Jeder ... ... . Lotze , Medizinische Psych. 1852. Wundt , Grundzüge der physiol. Psychol. I, S. 508 ff.