Calculus Minervae heißt der Stein der Athena (Minerva), durch welchen nach ... ... Zahl freisprechenden Stimmen gleich werden anêr hod' ekpepheugen haimatos dikên, ison gar esti t' arithmêma tôn palôn , sodann bezeichnet der calculus Minervae einen vom Zufall ...
altera pars Petri (lat.) heißt der zweite Teil der Logik (Institutiones dialecticae) von Petrus Ramus (1515-72), welcher vom ... ... gebraucht, ist, es fehle an der secunda Petri . (Kant Kr. d. r. V. S. 134A).
Geisteskrankheiten ( Seelen - oder Gemütskrankheiten) sind abnorme Zustände des Geisteslebens, ... ... Frankfurt 1859. J. Weiß , Kompend. d. Psychiatrie . Wien 1882. T. Krafft-Ebing , Psychiatrie . Leipzig 1883.
Popularphilosophen oder »Philosophen für die Welt « nennt ... ... Interesse vor allem der Psychologie und Moral zuwandten. Hierher gehören: M. Mendelssohn (1729-1786), Chr. Garve (1742-1798), J. ... ... Thomas Abbt (1738-1766), J. Zimmermann (1728-1795) u.a.m.
Religionsphilosophie ist die philosophische Wissenschaft von der Religion ; sie ... ... freie Theologie « 1844. Pfleiderer , Religionsphilosophie. 3. Aufl. Berl. 1896. E. v. Hartmann , »Das religiöse Bewußtsein « 1881; »Die ...
ontologischer Beweis heißt der Beweis , der Gottes Dasein ... ... 1677). Kant (1724-1804) hat dagegen seine Unzulässigkeit nachgewiesen (Kr. d. r. V. S. 592-602), s. Gott . Ihm entfließt nach Kant ...
Identitätsphilosophie wird diejenige Philosophie genannt, für die Denken und ... ... - Welt ist also für Schleiermacher das letzte Prinzip des Daseins . E. v. Hartmann , der an Schelling, Hegel und Schopenhauer anknüpft, schafft einen ...
a posteriori , a priori (lat.) heißt eigtl. von dem ... ... nach ihm mit der Erfahrung an. (Vgl. angeboren.) Ähnlich sagt J. G. Fichte (1762-1814), das, was lediglich durch das Wissen und ...
Galenische Schlußfigur heißt die vierte und letzte, wie man nach einem ... ... , welche nur die Konversion der ersten ist. Ihre Form ist: P ist M, M ist S; folglich: S ist P. Sie hat fünf Modi : ...
Nichtzuunterscheidendes (lat. indiscernibile) nannte Leibniz (1646-1716) das ... ... herrührt. Aber es wurde mit Recht von Kant (Kr. d. r. V. S. 281, Amphibolie d. Reflexionsbegriffe) gerade im Anschluß an ...
dictum de omni et nullo wird der logische ... ... kann. Eine Zusammenfassung beider ist der Satz de reciproco : Wenn kein M B ist, so ist auch kein B dieses oder jenes M; und wenn C dieses oder jenes B ist, so gibt es B, ...
Analogien der Erfahrung heißen bei Kant (1724 bis 1804) die ... ... nachgewiesen, als daß diese Sätze ideale Forderungen der wissenschaftlichen Forschung sind (Vgl. E. Laas , Kants Analog, d. Erf. Berlin 1876).
Correspondenz der Geister , d.h. Verkehr der Geister auf übersinnliche Weise ... ... objektiver und subjektiver Hinsicht; zum Teil sind sie als Schwindler entlarvt worden wie M. Slade. Die von den Geistern gegebenen sogenannten Offenbarungen sind durchweg höchst platt ...
Geschichte der Philosophie . Wie jede Wissenschaft , hat auch die ... ... W. Windelband , Geschichte der neueren Philosophie . 2 Bände. 1892. R. Falckenberg , Geschichte der neueren Philosophie . 1898. Kuno Fischer ...
Deduction, transscendentale . Der Kern der kantischen Vernunftkritik besteht darin, nachzuweisen, ... ... Gegenständen der Erfahrung erlangen können. Dieser Aufgabe dient in der Kr. d. r. V. von dem II. Teil der Elementarlehre (Transsc. Logik ) ...
Charakteristica universalis (sc. ars) heißt allgemeines Zeichensystem. Leibniz (1646 ... ... Außenseite nach eine Charakteristica universalis. In neuerer Zeit sind diese Bestrebungen von G. Frege wieder aufgenommen. (Siehe G. Frege, Begriffsschrift 1879. Grundgesetze der Arithmetik 1893). Auch von England, Amerika ...
Katholizismus und Philosophie . Die Philosophie der katholischen Kirche im Mittelalter ... ... Autorität der Kirche miteinander verschmolzen. – Siehe Protestantismus und Philosophie . Vgl. O. Willmann , Geschichte des Idealismus , 3 Bde., 1894 ff.
... zu rechnen sein. Vgl. Kr. d. r. V., S. 296; 643. Proleg. S. 105-106. – ... ... wie Erkenntnistheorie innerhalb der Grenzen der reinen Vernunft (vgl. Kr. d. r. V., Einleitung S. 1-16); transscendentale Ästhetik und ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro