Determinismus (nlt.) (auch Prädeterminismus ) heißt diejenige ethische Ansicht vom ... ... Menschen bloß als eine Maschine betrachtet. Der theologische Determinismus hingegen, den z.B. Paulus, Augustinus (430) und Calvin (1509-1564) vertreten, ...
Materialismus heißt diejenige Richtung des Realismus , welche, von der äußeren ... ... Physiol. Briefe. 1847. Dagegen: Ulrici , Gott und der Mensch , I. 1866. J. H. Fichte , Anthropologie . 3. Aufl. 1876 ...
Halluzination (lat. hallucinatio von hallucinari = faseln) heißt die Sinnestäuschung, ... ... Wüstenreisenden. Vgl Wundt, Grundriß d. Psych. § 18, 3 S. 331. B. A. Mayer , die Sinnestäuschungen , Halluzinationen und Visionen . 1869. ...
Schlafwandeln ( Somnambulismus ) oder Schlafhandeln ist ein traumhafter Zustand, in ... ... und Fortlage legen zu viel Gewicht auf diese Zustände; so nennt der erste z.B. den Schlafwandel »Wahrtraum«. Im allgemeinen ist vieles, was vom Schlafwandeln und Schlafhandeln ...
... die ihm gar nichts getan, direkt tätlich vorgeht. Sie ist z.B. da vorhanden, wo jemand einen Blinden absichtlich zu Falle bringt, einen ... ... junge Don Carlos ( 1568) und Iwan der Schreckliche ( 1584) besaßen z.B. diese Schadenfreude. Vgl. Neid , Mitgefühl .
Pflanzenseele heißt das Innerliche der Pflanze, das Empfindung , Gefühl ... ... Pflanzenseele sind auch Ulrici ( Leib und Seele , S. 348), E. v. Hartmann (Philos. d. Unbewußten, S. 386, 399) eingetreten ...
Erschleichung (subreptio) heißt jeder versteckte Beweisfehler, sofern der Hinblick auf ... ... Erfahrung nötig gehabt. Aus dem Begriffe der Substanz läßt sich z.B. nie ohne Zuhilfenahme der Erfahrung der Gegensatz von Ausdehnung und ...
Architektonik (gr. architektonikos = zur Baukunst gehörig) heißt die ... ... Einheit dasjenige ist, was gemeine Erkenntnis allererst zur Wissenschaft , d. i. aus einem bloßen Aggregat derselben ein System macht, so ist Architektonik ...
Hemmungssumme der Vorstellungen nennt Herbart den Inbegriff des in den ... ... Psychologie als Wissenschaft . § 36. W. Volkmann , Psych. I, 168f. 338f. 4. Aufl. Köthen 1894.
... to on heneka ) (vgl. Met. I, 3, 983 a 26 ff.); reduziert werden aber diese vier metaphysischen ... ... sittlichen Bildung . (Vgl. Ueberweg, Grundriß d. Gesch. d. Phil. I, §§ 45-50, Zeller, Gesch. d. griech. Philos. Bd. ...
Seelenvermögen nannte man die verschiedenen Kräfte oder Anlagen , welche ... ... der menschl. Seele . 1841. G. Siebeck , Geschichte der Psychol. I. 1880 f. Wundt , Grundz. d. phys. Psych. I, S. 13-20.
Nichts (lat. nihil) und sein Gegenteil, Etwas , sind ... ... den unmöglichen Begriff oder den Widerspruch m sich selbst (nihil negativum), z.B. die geradlinige Figur mit zwei Seiten, also ein Unding , von dem ...
Individualität (franz.) heißt die Eigentümlichkeit des einzelnen Wesens , der ... ... Individualität eines Menschen nicht stark hervor. Es gibt Dutzendmenschen. Ist z.B. Denken , Fühlen und Wollen gleichmäßig schwach veranlagt, so wird ein ...
Latitudinarier (nl. v. lat. latitudo = Breite), eigtl. Weitherzige ... ... In der Ästhetik sind Latitudinarier die, welche alles zulassen, was gefällt, z.B. Fr. Schlegels »Lucinde«, Grécourts Gedichte usw. Siehe Indifferentisten und Rigoristen ...
Analogieschluß (lat. ratiocinatio per analogiam oder argumentatio ... ... haben. Die Form des analogischen Schlusses ist: A ist = a, b, c... n B ist = A in a und b --------------------------- B ist = A auch in c, d ... n. Es leuchtet ein ...
Conceptualismus (v. lat. conceptus = Zusammenfassen, Begriff ) heißt ... ... allgemeinen Ideen (Treat. conc. the princ. of hum. knowl. Introd. X-XIV). Locke (1632 bis 1704) hingegen spricht ausdrücklich von allgemeinen Ideen , ...
Druckempfindung ist eine Art der Empfindung des allgemeinen Sinnes , welche nicht an einen bestimmten Nerv gebunden, sondern allen Teilen der Begrenzung des Körpers ... ... Grundriß d. Psychol. § 6A S. 56. Grundzüge d. physiol. Psych. I S. 367.)
Encyklopädisten heißen die Herausgeber und Mitarbeiter der Encyklopädie (ou dictionnaire ... ... d'Alembert . Allmählich bezeichnete das Wort Encyklopädist jeden Anhänger dieser Richtung überhaupt, z.B. Condillac (1715-1780), Helvetius (1715-1771), La Mettrie ...
Selbstbewußtsein könnte 1. im theoretischen Sinne eigentlich nur die ... ... 20; estin hê noêsis noêseôs noêsis Metaph. XI, 9, p. 1074 b, 34). Ähnliches sagt der Stoiker Epiktetos (2. Hälfte des 1. Jahrh. ...
Naturphilosophie ist die Wissenschaft , welche sich mit dem Wesen ... ... . A. Lange , Gesch. d. Materialismus . 5. Aufl. 1896. E. Dubois - Reymond , Über d. Grenzen d. Naturerkennens. 1872 ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro